@ Bummler
Hitler war demokratisch legitimiert, ...
Hier bist du im Irrtum. Hitler hatte mit seiner NSDAP keine Mehrheit im Deutschen Reichstag. Er ist nicht per Wahl an die Macht gelangt.
... Hitler hatte schon in seinem Büchlein "Mein Kampf" angekündigt, was er mit den Juden vorhat ...
Diese Aussage ist richtig.
Es hat seinerzeit vielen missfallen was er gesagt hat, aber aufgrund des fundamentalen Anspruches der Meinungsfreiheit in der Weimarer Demokratie war es nicht möglich ihm das Wort und die Schrift zu verbieten.
Es gab in der Weimarer Republik keinen fundamentalen Anspruch auf Freiheit bzw. Meinungsfreiheit. Was mich hier stört ist das Wort fundamental. Wir haben erst durch die Erfahrungen mit dem NS-Regime gelernt, dass die Meinungsfreiheit zum Schutze von einzelnen oder Gruppen von Menschen eingeschränkt werden muss.
Und das Werkzeug, mit dem wir uns Grenzen setzen müssen ist die
Praktische Vernunft
Was versthest du unter dem Begriff der praktischen Vernunft? Es wäre doch geradezu ein Beweis für die praktische Vern unft, wenn wir unbekleidet herumlaufen würden. Wir bräuchten somit keine bzw. erheblich weniger Chemie, um unsere Wäsche zu reinigen und würden so der Umwelt einen großen Dienst erweisen.
Und 'Bummler, die Freiheit definiert sich nicht nur über die politsiche Freiheit.
Denn (s.o.) grenzenlose Freiheit ist unmenschlich.
Das, was viele unter dem Begriff der grenzhenlosen Freiheit verstehen, ist keine Freiheit, dieses ist Chaos.
@ Riedfritz
Dein Hinweis und Ergänzung auf den Beitrag von Bummler trifft Bummerles Intention nicht. Das Hitler durch seine SA andere Meinungen brutal niederknüppeln ließ, begründet oder beeinflusst Hitlers Freiheit nicht, seine Meinung offen in einem Buch zu veröffentlichen.
@ Shiva205
Beides: sowohl die Freiheitsvorstellungen als auch die Moralvorstellungen verschiedener Menschen können aufeinanderprallen und Konflikte verursachen.
Ja, dieses ist so in unserem täglichen Leben. Wir müssen stets um einen Kompromiss bemüht sein.
Zweiteres halte ich für gefährlicher als ersteres (z.B. in Form von religiös oder ideologisch motivierten Kriegen), darum ziehe ich im Zweifelsfall die Freiheit der Moral vor.
Hier vermengst du jetzt verschiedene Sachverhalted zu einem Brei. Freiheit ohne Moral geht nicht, weil die Moral unser Wertmesser ist, an dem wir unser Handeln ausrichten. Religiös oder ideologisch motivierte Kriege haben selten mit der Moral etwas gemein.
@ hajo
Bummler hat geschrieben:
Aber jetzt Du: Also warum ist es verboten (Nacktheit und Sexualität im öffentlicheh Bereich), obwohl es keinen Schaden anrichtet?
Tja, das weiß ich wirklich nicht.

Toll, eine sehr ehrliche Antwort. Für die Nacktheit im öffentlichen Raum sehe ich keinen möglichen Schaden. Bei der Sexuaöität im öffentlichen Raum sehe ich einen möglichen Schaden darin, dass den Kindern und Jugendlichen die Sexualität als eine rein funktionale Angelegenheit vermittelt wird. Die Intimität, die Bildung einer emotionalen Bindung wird so z umindest behindert, wenn nicht gar zerstört. Dieses ist auch der Grund dafür, warum die Pornographie in der Öffentlichkeit verboten ist. Die Nacktheit, also das So-Sein des Menschen, der Anblick des Menschen in seiner natürlichen Beschaffenheit, birgt meiner Meinung nach keinerlei Gefährdungspotential. Ob die Nacktheit in der Öffentlichkeit immer angebracht ist, ja dieses ist eine andere Frage.