@ Aria
Ah, ja? Dann fordere sie bitte auf, dir hier bei deiner Behauptung „Medien sind allein schuldig an dem Rückgang der FKK“ beizustehen, damit du sie bei beim nächsten Mal namentlich nennen kannst.
Wenn Du regelmäßig hier mitliest, dann müßtest Du das eigentlich schon längst gelesen haben. Eine solche Aufforderung ist daher gar nichit nötig. Es geht auch nicht allein um die Medien selbst, sondern um das, was sie bringen und darstellen, und daß sie die Nacktheit hauptsächlich im sexuellen Zusammenhang bringen, dürfte ja wohl niemandem entgehen.
Klar, FKK kann auch eine Lebenseinstellung sein wie z.B. Vegetarismus, der, wie bei der FKK, auch mal mehr und mal weniger in ist. Das hat etwas damit zu tun, wie die jeweilige Gesellschaft gerade diese Dinge sieht. Das nennt man Zeitgeist.
Vegetarismus ist aber heute keine für FKK typische Einstellung mehr und spielt deshalb auch gar keine Rolle mehr, ob die FKK nun mehr Anhänger findet oder die Anhängerzahl so deutlich zurückgeht wie in den letzten 30 Jahren.
Das ist ein Trugschluss, denn in den 1960-70er Jahren gab es – im Vergleich zu vorher – massenhaften Zulauf von Erwachsenen zur FKK, obwohl diese zuvor als Kinder keine FKK-Erfahrung hatten.
Genau das gleiche passierte in den 1920er Jahren und der Grund dafür war immer das gleiche wie in den 1970er Jahren: Die FKK wurde in, weil sich die Ansichten der damaligen Gesellschaften gegenüber der simplen Nacktheit geändert haben.
Nein, das ist kein Trugschluss. Diese Lücke, daß die Leute, die ab den 50ern als junge Erwachsene zur FKK kamen, noch keine Erfahrung als KInder hatten, lag nur am 2. Weltkrieg. Du sagtest ja selbst, daß in den 20ern bis Ende der Weimarer Republik schon 100000 Leute FKK gemacht haben. Diese hatten sicher auch Kinder. Aber diese Kinder kamen eben dann nicht mehr in den Genuß der FKK.
Und nach dem Krieg taten sich schnell viele neue Möglichkeiten auf, die eben sehr viele junge Erwachsenen interessierten und diese auch finanziell möglich waren. Man konnte plötzlich reisen und es herrschte eben allgemein eine Aufbruchstimmung, die auch bei der FKK nicht halt gemacht hat. Da waren dann irgendwelche pubertären Probleme völlig unwichtig. Es gab ja in den 50ern und 60ern auch Jugendliche, die mit den Eltern mitfuhren.
Hör endlich mal auf, immer nur von den 20ern und 70ern zu reden, denn die Ansichten der jeweiligen Gesellschaften gegenüber der Nacktheit hatte sich während der gesamten Zeit nicht geändert. Die FKK wurde auch nicht plötzlich in den 70ern "in"; sondern eben schon ab den 50ern und dann stetig immer mehr. DAs lag aber eben mehr an den neuen Möglichkeiten. "Jeder" wollte ans MIttelmeer und weil die FKK in Italien und Spanien nicht möglich war, hatte es sich halt schnell herumgesprochen, daß es in Frankreich und vor allem im ehem. Jugoslawien immer mehr und größere Plätze gab.
Die Leute, die schon vor dem Krieg in den Vereinen waren und auch in den 50ern wieder da weitermachten, wo der Krieg das unterbrochen hatte, hatten ja auch KInder und Jugendliche, die sie dann mitbrachten. Und dann kamen eben Ende der 50er und Anfang der 60er noch sehr viele Kinder dazu, sodaß die Vereine immer mehr wurden und auch die Mitgliederzahlen stark anstiegen. Und eben auch die Zahl der Leute, die unabhängig von Vereinen in Urlaub fuhren.
Da machte man sich um die Ideologien der FKK nicht soviel Gedanken wie heute. Sie war ja auch nicht beeinflußt von negativen Dingen.
DA sich früher ja fast alles nur in Vereinen abspielte, herrschte auch eine gewisse Erziehung, die dafür sorgte, daß jeder wußte, was FKK ist und was nicht. Und so gaben das die Leute weiter, auch an die, die außerhalb von Vereinen mitmachten, wie im Urlaub z.B. Deshalb galten auf den FKk-Campingplätzen auch im Ausland dieselben Anstandsregeln wie in den Vereinen in D. Sozusagen als Vorbild. DA ging es dann weniger um z.B. Vegetarismus oder Alkoholverbot, sondern eben mehr um die Sitten in sexueller Hinsicht, die da eben nichts in der Öffentlichkeit des Platzes zu suchen hatten.