ynda hat geschrieben:Bitte lass uns teilhaben an dieser deiner Recherche.
Ich weiß nicht, warum Du die Ergebnisse nicht bekommst, aber ich bekomme bei google.de: Ungefähr 663 Ergebnisse (0,26 Sekunden) und bei google.com: Ungefähr 678 Ergebnisse (0,22 Sekunden)
Bei google.de-Ergebnisliste fehlt auf der ersten Seite der Hinweis auf ein 15-Sekunden Video bei xhamster.com, das verwackelte Handy-Aufnahme eines sich befummelden Pärchens zeigt. Aber was sie da machen, ist nur bei genauerem Hinsehen zu bemerken, weil die Aufnahme aus zu größer Entfernung erfolgte.
Es geht bei der Unterdrückung des Links sicher nicht um Persönlichkeitsrechte, denn die Gesichter sind auf dem Video nicht zu erkennen.
Einen Link kann ich hier nicht bringen, denn das wäre strafbar.
Eule hat geschrieben:Wenn eine URL unrechtmäßig ist, dann ist die Sperrung dieser bestimmten Seite rechtmäßig und in Ordnung. Wenn andere Staaten auf die Einhaltung von Gesetzen nicht achten und Übergriffe in das Recht ihrer Bürger nicht schützen, so ist dieses kein Beispiel für eine Zesur in unserem Staate.
Blödsinn – in dem eben gebrachten Beispiel geht es eben nicht um Übergriffe in das Recht der Bürger, sondern allein um Moral.
Eule hat geschrieben:Welche Instanz soll denn diese von dir hier monierte Zensur vornehmen?
Ich vermute BPjM dahinter.
Eule hat geschrieben:Mir ist keine bekannt! Die Staatsanwaltschaft wird erst dann aktiv, wenn gegen geltendes Recht verstoßen wird und es sich um Offizialdelikt handelt. Ein Verbot kann nur von einem Gericht nach einem öffentlichen Verfahren ausgesprochen werden. Also, wer zensiert hier vom Staat?
Die Staatsanwaltschaft kann eine Beschlagnahme selbst initiieren und von der Polizei durchführen lassen, ob aber diese Rechtens war, entscheidet hinterher ein Gericht. In vielen Fällen entscheiden Gerichte nicht im Sinne der Staatsanwaltschaft, aber bis das durch ist und die Verlage und Buchhandlungen ihre Bücher zurückbekommen, dauert es Monate, manchmal Jahre.
Nicht zu unterschätzen ist aber das Signal an die Autoren und Verleger, das durch eine solche Beschlagnahme erfolgt: Sie denken, aha, das darf man nicht schreiben/drucken, was der Einschüchterung dient.