Aktuelle Zeit: So 16. Jun 2024, 08:43

FKK-Freunde.info

Das deutsche FKK-Forum

Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Kurioses, Lustiges, Aufmunterndes was unsere Forengemeinschaft interessieren dürfte
Benutzeravatar
 
Beiträge: 5133
Registriert: 24.01.2012
Wohnort: München
Geschlecht: Weiblich ♀

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von Aria » Do 5. Feb 2015, 22:10

Tim007 hat geschrieben:Daher ist es irreführend, irgendwelche (merkwürdige) Vorschriften übers Achselhaar als Indiz zu bemühen. Sowas gab es immer.
Nein, das gab es nicht immer. Das weißt auch Du – und trotzdem schreibst Du so ein Quatsch hin. :shock:

 

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von guenni » Do 5. Feb 2015, 22:25

Aria hat geschrieben:Nein, das gab es nicht immer. Das weißt auch Du – und trotzdem schreibst Du so ein Quatsch hin. :shock:


ja, das gab es immer. aber für diese argumente bist du beratungresistent. die kleidungsordnung ist in allen gesellschaftlichen bereichen
lockerer geworden. schau dich z.b. mal in bankbüros, opernhäusern, kiniken (ärzteschaft) und kirchen um.

 
Beiträge: 3546
Registriert: 29.11.2005
Wohnort: Bremen

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von Tim007 » Do 5. Feb 2015, 22:29

Ich erinnere mich noch gut daran, dass es früher undenkbar war, nicht im Anzug oder Abendkleid ins Theater zu gehen. Jetzt sind dort auch Jeans zu sehen.

Welch ein Wandel.

 

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von hajo » Fr 6. Feb 2015, 00:28

Tim007 hat geschrieben:Ich erinnere mich genau, dass bis in die 80er Jahre hinein kein Mann mit kurzen Hosen in die Innenstadt ging. Das war ein "no go" (Hajo, bitte nicht ärgern :-) ) Heutzutage sind kurze Hosen im Sommer auch bei Männern üblich.

Ich ärgere mich nicht.

Ich wundere mich nur.

Paderborn ist doch sooo weit auch nicht weg von Bremen, oder?!

Da ich selbst sehr regelmäßig kurzbehost in den 1980er Jahren nicht nur in der Stadt, sondern sommers auch in der Schule war, und da ich weiß, weil selbst 'zig Mal gesehen, dass männliche Kollegen von mir dies sogar noch öfter taten als ich (ich war noch jung und zwar eigenwillig, aber aus vllt. nachvollziehbaren Gründen anpassungsbereit), muss die Mauer damals tatsächlich ein wenig anders verlaufen sein als ich bis heute Nachmittag noch glaubte zu wissen...

LG

HaJo

Noch eine Ergänzung:
Meinem persönlichen Empfinden nach sind kurze Hosen heutzutage wesentlich seltener.

Wobei ich natürlich die wadenlange Beinkleider nie als "kurze Hosen" bezeichnen könnte...

 
Beiträge: 2345
Registriert: 21.08.2012
Wohnort: bei Jena

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von norbert » Fr 6. Feb 2015, 00:36

Hattet Ihr zwischen Paderborn und Bremen auch eine Mauer???

Hierzulande, in den sogenannten neuen Bundesländern, durften wir auch kurze Hosen tragen.

Nur mit dem Achselhaar bin ich mir jetzt unsicher. Verboten wars jedenfalls nicht.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5133
Registriert: 24.01.2012
Wohnort: München
Geschlecht: Weiblich ♀

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von Aria » Fr 6. Feb 2015, 14:40

guenni hat geschrieben:
Aria hat geschrieben:Nein, das gab es nicht immer. Das weißt auch Du – und trotzdem schreibst Du so ein Quatsch hin. :shock:
ja, das gab es immer.
Was soll das, guenni? Ich schreibe, "Nein, das gab es nicht immer" und Du schreibst dann als Antwort "ja, das gab es immer."

Das ist schlicht eine Irreführung der Leser.

Und es geht hier nicht in erster Linie um Shorts, sondern dass

1. Achseln zu rasieren sind
2. hautenge Jeans nicht zu tragen sind, sondern (stattdessen)
3. dunkle Jeans oder knielange Röcke.

Wenn hier jemand ist, der diese 3 Empfehlungen für LehrerInnen gut findet, dann soll er das sagen und auch begründen, warum. Danke.

 

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von Nackidei » Fr 6. Feb 2015, 14:57

Aria zieht sich hier an Einzelfällen hoch. Tim hat recht. Im Großen und Ganzen hat sich die Bekleidungsordnung in vielen Bereichen gegenüber Ende des vorigen Jahrhunderts geändert. Sie ist längst nicht mehr so restriktiv wie vor 30 Jahren. Da hier wiederholt die Lehrer angesprochen wurden: Zu meiner Schulzeit war es noch üblich, das Lehrer bekleidungsmäßig eher steif auftraten und im Anzug bzw. Kombination und Krawatte unterrichteten, Lehrerinnen in Kleid oder Rock. Heute tragen Lehrer bei uns überwiegend Freizeitkleidung: Lange Hose (Jeans) mit Pulli, Hemd..., nur eben nicht Shorts, Unterhemd und Zehentreter.
Zur Zeit meiner Lehre im Einzelhandel (Rundfunk und Fernsehen) mußte ich zwingend einen Anzug oder eine Kombination mit Krawatte tragen. Hier ist heute Freizeitbekleidung üblich.
Aber es gilt auch hier wie übertall: Ausnahmen bestimmen die Regel. Für Aria aber sind Ausnahmen die Regel. :D

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5133
Registriert: 24.01.2012
Wohnort: München
Geschlecht: Weiblich ♀

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von Aria » Fr 6. Feb 2015, 15:07

Nackidei hat geschrieben:Ausnahmen bestimmen die Regel.
Falsch: Ausnahmen widersprechen der Regel. Immer.

 
Beiträge: 3546
Registriert: 29.11.2005
Wohnort: Bremen

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von Tim007 » Fr 6. Feb 2015, 16:10

hajo hat geschrieben:Ich ärgere mich nicht.


Das bezog sich auf die von mir gewählte Formulierung "no go".
:-)

Vielleicht war es in Paderborn, also auf dem tiefsten Lande, eher denkbar, dass die ostwestfälisch-lippische Bauernschaft derbe kurze Hosen trug.

Doch Spaß beiseite: das war mir damals aufgefallen.
(Ich selbst liebe und liebte kurze Hosen.)

 
Beiträge: 3546
Registriert: 29.11.2005
Wohnort: Bremen

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von Tim007 » Fr 6. Feb 2015, 16:11

Aria hat geschrieben:Ausnahmen widersprechen der Regel. Immer.


Z.B. Vorschriften über Achselhaarrasur.
Auch eine Ausnahme?

VorherigeNächste

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste