Bummler hat geschrieben:Was ärgerlich ist, ist das diese Partei durch das Negieren von Missständen durch die etablierten Parteien so groß werden konnte.
So, so, die etablierten Parteien negieren Missstände? Meines Wissens geht es Deutschland und den Deutschen noch nie so gut wie jetzt. Was nicht heißen soll, dass sich nichts verbessern ließe. Wir sind mit den etablierten Parteien bisher gut gefahren, warum sollte das auch in Zukunft nicht möglich sein. Die AfD ist nur gut im Miesmachen und Nörgeln – ein Troll in der Parteienlandschaft.
Bummler hat geschrieben:Wie kann es passieren, das eine relativ stabile Demokratie in der Türkei vor einer totalitären Machtübernahme durch Erdogan steht.
Die
Proteste in der Türkei im Jahr 2013 haben Erdogan seine Grenzen aufgezeigt – seitdem arbeitet er an dem Ausbau seiner Macht. Die geplante Verfassungsänderung ist wohl der letzte Schritt dazu. Aber weil er sich nicht sicher ist, dass sie vom Volk angenommen wird, spielt er die nationale Karte, sagt, das Ausland, und hier vor allem Europa, möge ihn nicht, weil er die Türkei wieder groß gemacht hätte: Nur deswegen demütige Europa seine Minister und damit die Türkei. Da Türken immer noch auf die einstige Größe ihres nach dem I. Weltkrieges zu Ende gegangenen Reiches stolz sind, fühlen sie sich in ihrer Ehre gekränkt und stehen geschlossen an seiner Seite – selbst die Opposition tut das.
Auf (feindliches) Ausland zu verweisen, ist ein probates Mittel, um ein Volk zu einigen.
Bummler hat geschrieben:Wieso kam es in Russland nach dem Übergang von der Sowjetunion durch Gorbatschow zu einer Regentschaft durch Putin?
Russland hat keine demokratische Tradition. Deswegen sind die ersten Versuche Jelzins, Demokratie in Russland zu installieren, gescheitert. Das Ganze endete im Chaos: Oligarchen, die sich die einstigen Staatsbetriebe für wenig Geld gegrabscht haben, taten, was sie wollten. Sie wurden „würdige“ Nachfolger der Fürsten aus dem Zarenreiche, „verdienten“ Vermögen, auch weil sich die schlecht bezahlten Staatsbeamte leicht korrumpieren ließen.
Das einfache Volk wurde dagegen immer ärmer, dies nicht zuletzt wegen der galoppierenden Inflation. In solchen Zeiten haben sogenannte starke Männer leichtes Spiel. Putin, der ja aus dem Geheimdienst stammte und dadurch mehr wusste als andere, konnte sich am Ende durchsetzen. Seitdem regiert er mit harter Hand Russland, aber weil auch er die grundlegende Probleme Russlands – kaum nennenswerte Industrie, auf Exporte von Rohstoffen angewiesen – nicht lösen konnte, hat er die „Auslandskarte“ gezogen und gespielt. Die Annexion Krims und der Konflikt in der Ostukraine sollte Stärke demonstrieren, aber in Wahrheit dient dies dazu, das eigene Volk zu disziplinieren und zu einen, weil man ja im Krieg sei.
Bummler hat geschrieben:Wieso regiert jetzt in den USA ein nationalistischer Präsident Donald Trump?
Die Wahl Trumps ist die Reaktion des weißen Mannes auf die 8 Jahre des schwarzen Mannes Obama. Er und seine Think Tanks haben den Leuten erfolgreich eingeredet, dies wäre die letzte Chance, die "drohende Übernahme" der USA durch "gebärfreudigere" Schwarzen und Latinos zu unterbinden. Das das tatsächlich der Grund war und ist, beweisen die derzeitigen Aktionen der US-Behörden: Überall im Land machen sie Jagd auf illegal Eingewanderte, die zwar schon seit Jahren in den USA leben, aber eben ohne Papiere sind. Das geht so weit, dass diese sich kaum mehr aus dem Haus trauen:
http://www.sueddeutsche.de/politik/usa- ... -1.3398552Bummler hat geschrieben:Wieso haben sich die Briten für einen Austritt aus der Europäischen Union entschieden?
Unter anderem, weil ihnen von Brexit-Anhängern bewusst falsche Fakten vorgelegt wurden –
Zitat:
Die Zahl war eines der wichtigsten Argumente der EU-Gegner im Wahlkampf vor dem Referendum: 350 Millionen Pfund schicke Großbritannien nach Brüssel - und zwar jede Woche. Eine Wahnsinnssumme, zwar falsch, aber so plakativ, dass sie der frühere Bürgermeister von London und prominente EU-Gegner Boris Johnson auf einen Bus kleben ließ. Mit dem fuhren die Mitarbeiter der Brexit-Kampagne wochenlang quer durch Großbritannien.
"Lasst uns stattdessen unser Gesundheitswesen finanzieren", stand auf dem Bus; und in Werbevideos und Broschüren propagierten die Brexit-Fürsprecher außerdem: Mit dem Geld für die EU könne man "jede Woche ein neues Krankenhaus eröffnen". Bummler hat geschrieben:Warum werden in der EU Länder wie Ungarn und Polen von Leuten regiert, die freiheitliche Werte aktiv eingrenzen?
In Ungarn haben die zuvor regierenden Sozialdemokraten Fehler gemacht und das Land fast, wie im Griechenland, in den Ruin getrieben. Die Staatsverschuldung erreichte im Jahr der Machtübernahme Orbáns 81 %. Seitdem geht die Verschuldung zwar langsam runter, doch die versteckte Staatsverschuldung wächst: Statt zu privatisieren, kauft der Staat marode Unternehmen. Und weil die wirtschaftliche Lage schlecht war und ist, braucht man Sündenböcke: Das sind Roma und Sinti, IWF und ausländische Unternehmen, die das Land angeblich ausbeuten. Dass in dieser Situation auch Orbán die nationale Karte ausspielt (z.B. alle sich als Ungarn fühlende Menschen außerhalb Ungarns bekommen auf Wunsch die ungarische Staatsbürgerschaft; es drohe die Unterwanderung des katholischen Ungarns, wenn man moslemische Flüchtlinge aufnähme), muss nicht besonders erwähnt werden. Dazu gehört auch die Kontrolle der Medien: Die staatlichen Fernsehanstalten entließen kurzerhand die unabhängigen, unbotmäßigen Mitarbeiter, und die unabhängigen und/oder im ausländischen Besitz befindlichen wurden durch steuerlichen Nachforderungen mürbe gemacht und dadurch quasi gezwungen, an Gefolgsleute von Orbán zu verkaufen, die dann das Medium als verlustbringend einstell(t)en, so dass es jetzt in Ungarn kaum noch unabhängige Presse gibt.
In Polen kam Ende 2015 die Partei Recht und Gerechtigkeit an die Macht, weil sie mehr Kindergeld, niedrigere Steuern, Senkung des Renteneintrittsalters und die Einführung der Todesstrafe versprach. Sie wurde und wird massiv durch die katholische Kirche unterstützt, deren Medien freie Hand haben, während die unabhängigen, öfters im ausländischen Besitz befindlichen zurückgedrängt wurden und werden mit der Konsequenz, dass sie sich aus dem Geschäft zurückziehen. Siehe dazu auch:
http://meedia.de/2015/11/20/massiver-me ... ns-visier/ Das sind meine Antworten auf deine Fragen, Bummler, die du eigentlich auch selbst hättest beantworten können, wie jeder Politikinteressierte auch, der nicht erst seit gestern meint, er wisse schon Bescheid, nur weil er im Facebook vorwiegend mit Gleichgesinnten schwatzt. Frank-Markus Barwasser, besser bekannt durch seine Kunstfigur Erwin Pelzig, sagte neulich dazu: „Denkfaulheit, Rechtschreibschwäche und Internetanschluss, das ist manchmal eine etwas unglückliche Kombination.“