Eule hat geschrieben:Dann erkläre mir bitte, warum eine Wurst oder Fleisch mit einem bestimmten Salz behandelt werden muss, nur damit es frischer aussieht und man weiß, dass dieses Salz bei einigen Menschen Aggressionsschübe auslöst?
Falls du mit Salz Pökelsalz meinst, dann sei dir gesagt, dass diese Art von Haltbarmachung und Rötung seit dem Altertum gängige Praxis ist –
Zitat:
Fleisch und Fleischerzeugnisse wurden schon bei den Babyloniern, Sumerern und Römern durch Räuchern und Salzen haltbar gemacht. Dies ist durch den römischen Schriftsteller Marcus Terentius Varro (116–27 v. Chr.) sowie aus dem römischen Kochbuch unter Mitwirkung von Apicius’ „De re coquinaria“ (2. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. mit Ergänzungen bis etwa 400 n. Chr., Abschriften und Neuauflagen bis in die Neuzeit) belegt.[4] Über Salzen des Fleisches im alten Ägypten berichtet Herodot.
Das Pökeln ist eine sehr alte Konservierungsmethode, die bei langen Seefahrten sehr verbreitet war, damit Fleisch auch auf hoher See als Eiweißquelle vorhanden war. In hanseatischen Urkunden um 1300 wird diese Konservierungsmethode bereits erwähnt.Eule hat geschrieben:Wieso wird ein Lebensmittel verbessert, wenn naturidentische Zusatzstoffe hinzugefügt werden, um etwas vorzutäuschen, was in diesem Nahrungsmittel nicht bzw. nicht in diesem Umfange vorhanden ist?
Naturidentische Stoffe werden u.a. zugefügt, wenn es an natürlichen mangelt. So wird die Zitronensäure beispielsweise von gentechnisch veränderten Bakterien produziert, nur Zitronensaft stammt noch aus Zitronen. Gentechnisch veränderte Bakterien produzieren auch das für die Käseherstellung benötigte Lab, weil es so viele Kälbermägen gar nicht gibt bzw. geben kann, um die heute benötigen Mengen an Käse noch mit dem auf „natürliche“ Weise gewonnen Lab herzustellen. Und nicht zuletzt wird das lebensrettende Insulin mittlerweile nicht mehr aus den Bauchspeicheldrüsen von Schweinen gewonnen, sondern von gentechnisch veränderten Bakterien.
Eule hat geschrieben:Ist es nicht Beweis genug, dass das Verhältnis von an Allergien erkrankten Menschen zu gesunden Menschen sich seit der "Veredlung" der Nashrungsmittelgenau umgekehrt hat?
Nein. Es ist keineswegs ausgemacht, dass die Veredelung der Nahrungsmittel zu Allergien führt. Es gibt vielmehr den Verdacht, dass unsere zu saubere Umwelt dazu führt: Das Immunsystem wird im Kindesalter nicht mehr wie früher mit genügend Fremdstoffen (vulgo: Schmutz) konfrontiert, und das spätere „Kennenlernen“ dieser Stoffe im Erwachsenenalter gerät öfters außer Kontrolle: Weil das Immunsystem eines Erwachsenen nicht mehr so flexibel ist.
Eule hat geschrieben:Aria, du kannst und darfst dieses alles nutzen und für gut finden. Dann beschwer dich auch nicht über genmanipulierte Nahrungsmittel.
Ich beschwere mich nicht über die Gentechnik, ich befürworte sie. Warum sollten wir das, was die Natur von sich aus macht, nämlich Genveränderungen durchführen, nicht selbst machen? Nur weil wir das mittlerweile schneller können als die Natur?