Ocean hat geschrieben:... wenn selbst die simpelsten Basics nicht verstanden werden wollen.
Mit solchen Äußerungen würde ich dir zur Vorsicht raten, solange du so einfache Zusammenhänge nicht begreifen willst, wie dass man auch durch die Wahl der besten Früchte den Zuckergehalt in einem Produkt wie Erdbeerjoghurt um nicht mehr als ein Zehntel Prozent beeinflussen kann, denn in der Erdbeere selbst unterscheidet sich der Gehalt um nicht mehr als vier zehntel Prozent. Den höchsten Gehalt hat die Walderdbeere, die dennoch zumeist etwas sauer ist.
Ocean hat geschrieben:Eule natürlich weiß jeder, wobei ich mir nichtmal da sicher bin, das in Erdbeerjoghurt (Kristall) Zucker ist.
Der Konsument hat aber keine Möglichkeit zu vergleichen in welchem Joghurt nun besonders viel davon ist und in welchem evtl. weniger.
Es ist total einfach, das prozentgenau festzustellen. Das hatte ich aber bereits erläutert in meinem Beitrag, den du zurückgewiesen hattest, weil es keine Antwort auf deine Frage sei. Bei Erdbeerjoghurt brauche ich dafür nicht einmal den Fruchtgehalt zu wissen, weil der Zuckergehalt in Erdbeeren (5,2-5,6%) mit dem normalen Milchzuckergehalt in Joghurt (5-6%) gut übereinstimmt. Also sind bei 10% Zuckergehalt ca. 4,5% zugesetzt und bei 15% Zuckergehalt ca. 9,5% zugesetzt. Das "ca." bezieht sich auf die mögliche Abweichung von bis zu drei zehntel Prozent, und das dürfte hier egal sein.
Ocean hat geschrieben:Die Gesamtsüße des Produkts ist ja idR ähnlich, aber nun kann es ja sein, das ein besonders toller Hersteller die gesamte Süße aus einer hochwertigen reifen Erdbeere holt und nur ganz wenig Zucker für die Konservierung zusetzt, während ein anderer nur Spuren von Erbeeren im Produkt hat und alles andere durch Zucker erreicht.
Kein Hersteller kann ohne Zucker-Zusatz mehr Zucker in das Produkt bringen, als die Frucht enthält. Die Qualität der Erdbeeren spielt dafür keine Rolle - s. oben - Es ist bei sehr vielen Früchten so: Süßere Erdbeeren haben nicht mehr Zucker, sondern weniger Säure. Nur sehr wenige Früchte wie z.B. Trauben können durch längere Nachreife an der Pflanze ganz langsam noch weiteren Zucker einlagern (bei manchen Trauben über 8 Wochen von 10% auf 12%, aber mit vielen Verlusten durch Fäulnis).
Zett hat geschrieben:Wenn der Gesamtzuckergehalt durch einen hohen Fruchtgehalt entstanden ist, ist dies besser als wenn er durch viel Kristallzucker entstanden ist. Kristallzucker sind tote Kalorien. Früchte haben Vitamine und anderen wichtige Bestandteile."
Ja, es ist besser, wenn der Gesamtzuckergehalt durch einen hohen Fruchtgehalt entstanden ist, aber wie schon gesagt, ist es ein Irrtum zu glauben, mit höherem Fruchtgehalt in Erdbeerjoghurt könne man den Gesamtzuckergehalt steigern. Eher im Gegenteil, weil genaugenommen der Zuckergehalt in Erdbeeren im Schnitt geringfügig (2-3 Zehntel Prozent) niedriger ist, als der Milchzuckergehalt in Joghurt.
Das liegt jetzt aber an diesem die ganze Zeit diskutierten Beispiel, in dem gerade die zuckerarme Frucht Erdbeere gewählt wurde. Mit Himbeeren sieht das etwas anders aus.
Eichbaum hat geschrieben:Fruchtzucker, also Fruktose, wird vom Körper, im Gegensatz zum z.B. Kristallzucker, also Glukose, insulinunabhängig abgebaut.
Glucose ist Traubenzucker, Kristallzucker ist Saccharose, ein Disaccharid aus Glucose und Fructose, und in diese beiden Monosaccharide wird es im Körper schnell gespalten.
Ocean hat geschrieben:Wie ich bereits zig mal gesagt habe. ein grüne unreife Erdbeere oder ein paar Fetzen davon gemischt mit viel Kristallzukcer schmeckt genauso wie eine vollreife Erdbeere die mit etwas Zucker bestreut wird. Nach deiner Meinung ist das aber das gleiche, weil ja beides gleich süß ist und daher die gleiche Menge Gesamtzucker enthält.
Niemals kann man mit Zucker das fehlende Aroma der vollreifen Erdbeere ersetzen, wenn man unreif geerntete Früchte verwendet.
Auch der trickreichste Hersteller schafft es nicht, den Geschmack mit irgendwelchen Zutaten dem reifen Fruchtgeschmack anzunähern.
Warum dennoch so viele Menschen Produkte mit künstlichem Aroma und Kristallzucker kaufen, ist mir ein Rätsel. Aber erkennen kann man sehr genau, was man kauft. Da die Nachfrage da ist, wird solcher Schrott gekauft.