Aktuelle Zeit: Mo 29. Sep 2025, 21:18

FKK-Freunde.info

Das deutsche FKK-Forum

Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Kurioses, Lustiges, Aufmunterndes was unsere Forengemeinschaft interessieren dürfte
 
Beiträge: 1033
Registriert: 27.04.2015
Wohnort: Heilbronn
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 41

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von FKKpaar-BaWü » Mo 13. Jul 2015, 23:01

Mich würde der Wiki Link interessieren wo es anscheinend dieses Bild gibt.... Ohne Gesicht sieht das Mädel aus wie 12-13.
Klar damals hätte ich mir auch gewünscht die Mädels wären so rum gelaufen, jetzt finde ich es doch etwas übertrieben.

 

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von Friedjof » Di 14. Jul 2015, 00:12

Hier ist die Wikipedia-Seite:

https://de.wikipedia.org/wiki/Shorts

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5114
Registriert: 24.01.2012
Wohnort: München
Geschlecht: Weiblich ♀

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von Aria » Di 14. Jul 2015, 00:54

Da mache ich mir schon die Mühe mit der Fettschreibung, um den Zusammenhang zu betonen – und ihr schaut nur das Bild an? :roll:

Also noch einmal der Link aus der Wikipedia, diesmal nur das Wichtige zusammen geschrieben:

„Hot Pants kamen im Sommer 1971 auf, … die oft so kurz waren, dass sie die Gesäßbacken nicht völlig bedeckten.“

Da wird also über die 70er-Jahre geschrieben. Und heute? Hier ein Bild aus diesem Jahr, gepostet aus gegebenen Anlass:

Bild

Das Bild diente als Illustration zum Artikel Das sieht einfach hübsch aus über das Thema Hot Pants in der Schule.

Ich sehe keine großen Unterschiede zu damals. Und, Nackidei alias Friedjof, auch als ich in die Schule ging, haben wir uns auf der Toilette noch mal hübsch gemacht. Und dass meine Vorgängerinnen den Minirock auf dem Weg zur Schule etwas kürzer, und auf dem Weg nach Hause wieder länger gemacht haben, das ist auch keine Neuigkeit.

Zusammengefasst: In den 60er Jahren haben sich bestimmte Eltern wegen Rocklänge Sorgen gemacht, etwas später wegen der Hot Pants, bis beides keine Thema mehr war. Danach gab es 30 Jahre Ruhe an der Front, bis sich der Wind drehte und heute über die gleichen Sachen wieder diskutiert wird.

Als ich am Anfang des Threads (am Do 22. Jan 2015, 17:40) von dem Dresscode für Lehrer in der Schweiz berichtete, wurde das als Einzelfall abgetan. Jetzt greifen diese Gebote und Verbote immer mehr um sich, und ihr sprecht davon, dass dies nicht verglichen werden kann mit den Geboten und Verboten aus den 60/70er.Jahren. :roll:

Macht einfach weiter und ignoriert das Leben um uns. :mrgreen:

 

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von guenni » Di 14. Jul 2015, 09:57

@aria,
was baust du denn mal wieder für einen popanz auf? die hotpants die nur den po halb bedeckten waren auch in den 70ern eher die große ausnahme.

 

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von Friedjof » Di 14. Jul 2015, 11:52

Genau so ist es. Aber so ist Aria. Es muss ein Feindbild her. Übrigens habe ich persönlich nichts gegen Hot Pants und "luftige" Oberteile. :) Nur ist es Mist, wenn beim Anblick halbbekleider Schülerinnen die Jungen einen Hormonkoller kriegen und ihr Testosteronhaushalt durcheinander gerät. Deren Aufmerksamkeit im Unterricht steigt ungemein, nur leider nicht für Mathematik und Co. ;)
Zudem geht Aria nicht mit der Mode. Heute werden in der Schule u.a. solche Hot Pants getragen:

Bild

 

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von Schnubbel » Di 14. Jul 2015, 12:24

...und dass neben den Schülern auch Lehrer durch die "heißen Höschen" und tiefen Einblicke ggf. "beeinflusst" werden sollen - warum auch immer - ist ebenso nicht von der Hand zu weisen.
Dass Lehrerinnen sich bei dem Thema einbringen, hat auch seine Bewandtnis - schließlich werden die "Jungs" vom Unterricht nicht unerheblich abgelenkt.
Aus meiner Sicht hat die Schulleiterin im Sinne ALLER gehandelt. Dass Lehrerinnen wie Lehrer sie darauf angesprochen haben, zeugt von umsichtiger Vorgehensweise.
Dass es immer mal zu Auswüchsen irgendwelcher "Kleider"-(Ordnungen) kam und auch immer wieder dazu kommen wird, lässt sich nicht bestreiten.
"Der/des einen Freud .... ;-) Niemand kann und wird ernsthaft davon Abstand nehmen wollen...solange es im freizeitlichen Bereich stattfindet. ;-)"....der/des anderen Leid!" ;-) Da muss dann halt zurückgesteckt werden, wenn es in öffentlichen Bereichen der Schulen (oder wo auch immer) stattfindet... ;-)

Sollte es allerdings Frauen geben - auch hier im Forum - die einen gewissen Neidfaktor in sich tragen, ist selbst bei Geschlechtsgenossinnen ein "Feindbild" geschaffen....;)

Benutzeravatar
 
Beiträge: 340
Registriert: 21.04.2015
Wohnort: OWL
Geschlecht: Paar

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von FKKFamilie » Di 14. Jul 2015, 12:42

Lasst sie doch anziehen, was sie wollen, solange Eltern und Mitschüler das okay finden - und die wichtigsten Stellen bedeckt sind. Im Zweifelsfall merken die Schüler selbst, wenn ein Kleidungsstück zu knapp oder anderweitig unpassend war. Selbsterkenntnis ist pädagogisch wertvoller als Verbote.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 199
Registriert: 08.03.2010
Wohnort: no fixed address

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von homo sapiens » Di 14. Jul 2015, 12:52

friedjof hat geschrieben: Nur ist es Mist, wenn beim Anblick halbbekleider Schülerinnen die Jungen einen Hormonkoller kriegen und ihr Testosteronhaushalt durcheinander gerät
ein kommentar in der zeit:

"Ich weiß nicht, wie ich als Junge noch in die Schule gehen könnte,
wenn … im Lehrkörper solche Ansichten über mich bzw. meine Triebkontrolle herrschen!"




homo sapiens Ⓐ

 

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von Friedjof » Di 14. Jul 2015, 13:30

Klar, da spricht ein Schüler von "Lehrkörper" (ein Begriff aus dem Amtsdeutschen zu Kaisers Zeiten) und Triebkontrolle. Wers glaubt...

 

Re: Dokumente des gesellschaftlichen Wandels

Beitrag von Friedjof » Di 14. Jul 2015, 13:46

Fettschreibung durch mich:
FKKFamilie hat geschrieben:Lasst sie doch anziehen, was sie wollen, solange Eltern und Mitschüler das okay finden - und die wichtigsten Stellen bedeckt sind. Im Zweifelsfall merken die Schüler selbst, wenn ein Kleidungsstück zu knapp oder anderweitig unpassend war. Selbsterkenntnis ist pädagogisch wertvoller als Verbote.


Hier sind die "wichtigsten" Stellen bedeckt. Das wäre dann also eine zu akzeptierende Schulkleidung?

Bild

VorherigeNächste

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Fenrir und 7 Gäste