Aktuelle Zeit: So 16. Jun 2024, 17:47

FKK-Freunde.info

Das deutsche FKK-Forum

Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Fragen, Informationen, Tipps und Reiseberichte zu Urlaubsdomizilen
 
Beiträge: 528
Registriert: 27.04.2007

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von Calcit » Di 31. Mär 2015, 23:58

Die je nach Wasserstand den Zugang zum Strand Los Patos verhindernde Felsnase war, wie Bild 1 zeigt, im Mai 2014 anscheinend besonders problematisch als der Sand davor weitgehend wegespült war und das darunter liegende grobe Basaltgeröll freigelegt war. Mit etwas wellenumspülten Beinen auf Sand voranzukommen ist harmloser als bei gleichem Wasserstand Knochenbrüche durch Ausrutschen auf grobem Geröll zu riskieren. Außerdem hat man durch die Sandauflage einen Höhengewinn von einigen Dezimetern. Es gibt aber auch deutlich günstigere Sandverhältnisse wie das Bild 11 von 2008 zeigt, aufgenommen zeitlich direkt vor der Umrundung:

Bild
Bild 11, Felsnase 2008

Zur Felsnasenumrundung habe ich früher schon mal eine Berechnung durchgeführt unter Annahme einer sinusförmigen Gezeitenkurve, u.a. Formeln für Tabellenkalkulation sind dort aufgeführt:
Calcit, 20080730, hat geschrieben: ... 20080402 14:28:40 konnte der Vorsprung mit einigen schnellen Schritten vor der nächsten Welle umrundet werden ohne Wanderschuhe anzuziehen, die die Überquerung des folgenden Felsabschnittes erleichtern. Bereits 14:09:30 umrundete eine 5-er Gruppe den Vorsprung als der Wasserstand noch höher war. Berechnung mit der Annahme der Sinuskurve ergab für die beiden Zeitpunkte einen Pegelstand in Santa Cruz von 154.5cm bzw. 164cm (hier nicht weiter wichtige Randinformation: Pegelstand-Mittel für Ebbe / Flut in Santa Cruz in 2008 141.4cm). Diese Pegelstände waren bei der Sandhöhe an dem Tag zur Umrundung geeignet und dienen als Bezugshöhe für die Anwendungsbeispiele der Näherungsrechnung, nähere Kenntnis der dortigen Sanddynamik wäre natürlich wünschenswert, man könnte in die Formel leicht noch die allerdings nicht voraussagbare aktuelle "Sandpegelhöhe" einbauen. ...
http://fkk-freun.de/viewtopic.php?t=14314
Inzwischen sind die Pegelstände nicht mehr auf Zentimeter, sondern nur noch auf Dezimeter angegeben:
http://tides.mobilegeographics.com/cale ... 15&m=1&d=1
Man sieht an der Tabelle, daß bei Neumond / Vollmond der Wasserstand für Niedrigwasser bzw. Hochwasser sich zwischen Pegelhöhen von 0.2m bis 2.7m bewegt und das bedeutet selbst bei der günstigen Sandsituation von Bild 11 eine Wassertiefe von 1m vor der Felsnase bei maximalem Hochwasser und dazu kämen dann noch Wellen, an dem Tag von Bild 11 waren die Pegelhöhen 0.8m / 2.0m. Für Strandbesuchsplanung sollte man sich deshalb die Gezeitentabelle vorher ansehen. - Hier gibt es ein Panoramiophoto bei Niedrigwasser mit viel Sandstrand vor der Felsnase. Bei der morgendlichen Gegenlichtaufnahme, bereits von Hans H. zitiert, sieht man auch schön die Salzaerosole der Brandung, alles wird da nach kurzer Zeit feucht, was nicht nur das Zerbröseln der Betontreppe fördert, sondern auch gutes Verpacken von Photoapparat und Kleidung empfehlenswert macht:
http://www.panoramio.com/photo/3010297
Und noch ein Bild von der Felsnase im umrundungsfähigen Zustand:
http://www.panoramio.com/photo/89115333
Bei Google Earth gibt es ein älteres Satellitenbild, Einstellungsdatum "5/6/2012", auf dem die Felsnase zu lokalisieren ist weil sie dann nicht im Schatten der Steilküste versteckt ist, auch ist der Strand "Playa de los Patos" gut zu erkennen. Bei der Urlaubsplanung sollte man die Abschattung des Strandes im Winter berücksichtigen.

Koordinaten:
N28.42387, W16.50492 Playa del Ancon / Santa Ana, GPS-Gerät
N28.42010, W16.51133 Playa de los Patos, GPS-Gerät
N28.41909, W16.51391 Felsnase, Google Earth
N28.41901, W16.51427 Playa del Pozo, Google Earth
N28.41845, W16.51480 Treppenbeginn oben, Ende Barranco del Pinio, Google Maps
N28.41580, W16.51428 Abzweigung von Straße zu Einstieg in Barranco del Pino, GPS-Gerät
N28.41535, W16.51635 Parkmöglichkeit am Straßenrand, Google Maps
N28.41693, W16.51967 Parkplatz oberhalb Bollullo-Strand, Google Maps
N28.41764, W16.51989 Bollullo-Strand, textil, Google Maps
In meinem älteren ausführlichen Beitrag hatte ich versehentlich für den Treppenabgang die Koordinaten des Bollullo-Parkplatzes angegeben, aber sonst gefällt mir der Beitrag immer noch, er enthält sogar eine Bemerkung zur Botanik:
Calcit, 20080725, hat geschrieben: ... Der gut begehbare Pfad führt durch einen Einschnitt voller Eidechsen und Ricinusbüsche hinunter direkt zum bereits erwähnten Treppenabstieg. ...
fkk-freun.de/viewtopic.php?t=14314

Nicht nur die Treppe ist gruselig, auch die folgende Ergänzung zum botanischen Hinweis auf die Klimazone der Gegend, geliefert mit Bild 2 und Bild 3 von der dortigen teilweise ungesunden Vegetation. Vielleicht überlegt immer noch jemand weshalb manche auf dem Pfad durch den Taleinschnitt des "Barranco del Pino" Richtung Treppe an Waterloo Bridge und einen dortigen Regenschirm denken:
http://www.sueddeutsche.de/politik/myst ... r-1.587790
http://de.wikipedia.org/wiki/Regenschirmattentat
http://en.wikipedia.org/wiki/Georgi_Markov

Anscheinend war doch das Meer und nicht die Treppe Anlaß für die Gedenkstelle oben an der Treppe, siehe Bild 4. 20110810 ist jemand ertrunken an Playa de los Patos und noch jemand 20131106 an Playa del Pozo, unterhalb der Treppe liegend:
http://www.wochenblatt.es/1000004/10000 ... ticle.html
http://www.wochenblatt.es/1000004/10000 ... ticle.html

Das deutschsprachige "Wochenblatt.online" hat zu der weiterhin anhaltenden Langzeitgeschichte mit der verwegenen Treppe immer wieder berichtet:
Wochenblatt.online hat geschrieben: 20051124 ... gleicht die Wanderung zu den Stränden Los Patos und El Ancón einer gefährlichen Abenteuerreise. ... Unbefestigte Wege, die eigentlich gar keine sind, machen den Strandausflug zu einem lebensgefährlichen Abenteuer.
20060722 ... Viele Strandbesucher riskieren auf den unbefestigten Wegen entlang der Steilküste ihr Leben. ,,, In einer Mitteilung von PSOE-IUC wird zur Anzeige gebracht, dass die regierende CC vor einigen Monaten tatsächlich groß die Sanierung des Zugangs zum Los Patos-Strand angekündigt hatte. Jetzt sei der Sommer da, moniert die Opposition, und nichts sei unternommen worden. Wieder nur leere Versprechungen. ...
20091025 ... ist zwar vor zwei Jahren [2007] erfreulicherweise die Treppe repariert worden, aber welch ein Schildbürgerstreich – nicht bis zum Ende ...
20100723 ... will La Orotava die beiden beliebten Strände Los Patos und El Ancón „in den nächsten Tagen“ für Badegäste sperren lassen. In einem Radiointerview erklärte Bürgermeister Isaac Valencia, die gefährlichen Zugangswege seien nicht mehr zu verantworten ... Nach Angaben der Gemeindeverwaltung ist das Cabildo für die dringende Instandsetzung der Zugangswege zuständig. Ein entsprechendes Projekt sei bereits verabschiedet und müsse nur noch umgesetzt werden.
20110828 ... Weder am Strand von Los Patos – wo kürzlich erst ein Badegast ertrank – noch am Strand von El Ancón wird speziell ausgebildetes Notfallpersonal eingesetzt. Die das Rathaus leitende Coalición Canaria begründete dies gegenüber einer Tageszeitung damit, dass die Zugänge zu diesen Stränden nicht gesichert seien, die Gemeinde auf Schildern das Betreten auf eigenen Gefahr erkläre und deswegen das Einsetzen von Rettungsschwimmern an Stränden, von deren Besuch abgeraten würde, als sinnlos erachte.
20120609 ... So sollen u.a. ... die Zugänge zum Bollullo, zur Playa de los Patos und zur Playa del Ancón instand gesetzt werden. ...
20130713 ... Wieder ist ein Jahr ins Land gezogen, ohne dass die Gemeinde La Orotava es geschafft hat, den Zugang zum Strand Los Patos instandzusetzen. Vielmehr ließ das Rathaus über eine öffentliche Bekanntmachung wissen, dass die Benutzung der alten Treppe hinab zu Los Patos strengstens verboten sei ...
20140223 ... Los Patos wird zum Sommer zugänglich gemacht ... Der dritte Strand dieses Küstenabschnitts – Los Patos – ist trotz seiner Beliebtheit seit Jahren praktisch unzugänglich. Früher noch nach einer lebensgefährlichen Kletterpartie und einem Abstieg über eine einsturzgefährdete Treppe erreichbar, ist der Zugang zu Los Patos seit Juli letzten Jahres [2013] offiziell verboten. ... Trotz der technischen Schwierigkeiten, die sich durch die steil abfallende Küste ergeben, soll die zum Teil eingestürzte Treppe nun vollkommen abgerissen und neu gebaut werden. Bis zum Sommer soll der Strand Los Patos wieder zugänglich sein. 110.000 Euro werden für dieses Bauvorhaben bereitgestellt. ....
20140512 ... Der Zugang zu Los Patos wurde wegen der Baufälligkeit der Treppe vor einigen Monaten gesperrt. Zwar versprach man auch hier die Fertigstellung eines neuen Zugangs bis zum Sommer [2014], doch noch verhandeln das Cabildo und die Gemeinde La Orotava über die Projektausarbeitung. ...
20140607 ... Los Patos bekommt endlich eine neue Treppe ... Der Strand Los Patos – auch als FKK-Strand beliebt – ist seit Ende Juli 2013 nicht mehr zugänglich. Die schwer einsturzgefährdete Zugangstreppe zu dem an der Steilküste liegenden Sandstrand wurde gesperrt. ... Jetzt wird der längst fällige Neubau der Treppe endlich in Angriff genommen. Wie Bürgermeister Francisco Linares in einer Pressekonferenz anlässlich dieses Themas ankündigte, werden die Bauarbeiten in der ersten Junihälfte [2014] beginnen. ... Francisco Linares hofft, dass die Treppe bis Ende August [2014] fertig ist.
20140719 ... Los Patos weiter ohne Treppe. Am 11. Juli jährte sich die Schließung des Zuganges zu La Orotavas beliebtem schwarzen Sandstrand Los Patos, doch noch immer ist der Auftrag zum Abriss der schwer baufälligen und einsturzgefährdeten und dem Bau einer neuen Treppe nicht erfolgt. ... Derweil wagen immer wieder Badegäste den Abstieg zum Strand und bringen sich selbst in Gefahr.
20140823 ... Der dritte Badestrand der Stadt, Los Patos, ist weiterhin gesperrt. Die Erneuerung der Zugangstreppe, die über die Steilküste zu dem schwarzen Sandstrand hinunterführt, wird vermutlich nicht vor Ende des Sommers [2014] vollendet sein.
20141123 ... Neuer Zugang zu Los Patos. Seit vielen Jahren wartet man in La Orotava vergeblich auf die Reparatur bzw. mittlerweile den Neubau der Treppe, die bei El Rincón zum Strand Los Patos führt. ... der Zugang ist seit einigen Jahren in einem so schlechten Zustand, dass der Weg als lebensgefährlich eingestuft werden kann. Diese unzumutbaren Zustände haben zu wiederholten Protesten geführt, woraufhin Bürgermeister Francisco Linares schließlich die Initiative ergriff. Er ließ zunächst den Zugang aufgrund akuter Steinschlag- bzw. Einsturzgefahr der Treppe sperren. ... Bis zum nächsten Sommer [2015] werde die Treppe fertig sein – garantiert – versicherte der Bürgermeister. ...
http://www.wochenblatt.es/index.php?reg ... os&start=0
Dann bin ich gespannt, ob die Treppe diesen Sommer fertig wird. Bisher gibt es nichts Neueres, was sicherlich mit einem neuen Artikel gefeiert würde.

Im Mai 2014 war die Absperrung kaum umgehbar wie die folgenden Bilder zeigen, wenigstens die Warnschilder sind ein besonderer Genuß vom Sprachlichen her:
Bild
Bild 12, Mai 2014, Playa de los Patos, Zugangsabsperrung

Bild
Bild 13, Mai 2014, Playa de los Patos, Zugangsabsperrung

Bild
Bild 14, Mai 2014, Playa de los Patos, Zugangsabsperrung

Der spanische Text ist verständlich, aber dann wird es recht rätselhaft: Prohibido el paso --> Keine Durchfahrt --> [mein Vorschlag:] Durchgang verboten (Mountainbikefahrern ist ja viel zuzutrauen, so eine Treppe wäre sicherlich eine attraktive Herausforderung).
Noch viel schöner ist das rechte Schild:
Schild hat geschrieben: Peligro / Prohibido utilizar la escalera de acceso a la playa Martinez Alonso (Los Patos), por riesgo inminente de desprendimiento de la misma. --> Einsatz verboten Etagenleiter Martinez Alonso Beach (Los Patos) risk bevorstehende Veröffentlichung der Gleiche --> [mein bescheidener Übersetzungsvorschlag:] Es ist verboten die Zugangstreppe zum Strand Martinez Alonso (Los Patos) zu benutzen wegen drohender Einsturzgefahr

Nicht einmal der englische Text ist verständlich, und so etwas in einem Land, das Millionen gut ausgebildeter Arbeitsloser hat. Bitter, für ein gut gemachtes Schild hatte die Gemeinde Geld, aber nicht für jemanden, der den Murks hätte entdecken können.

Zum Schluß nochmals zum Konjunktiv "Gefragt sind die Koordinaten des Strandes, den man nach Umrundung der begrünten Felsnase erreichen könnte": So sieht die Benutzerzahl an Playa de los Patos aus, wenn man denn kann, ein Bild aus Google Maps, nicht bei Panoramio enthalten:
https://www.google.com/maps/place/28%C2 ... !1s0x0:0x0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4900
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Mi 1. Apr 2015, 02:36

@Calcit: dein Übersetzungsvorschlag ist natürlich sinngemäß völlig richtig, aber hier noch zum Verständnis für diesen Übersetzungs-Unsinn die wörtliche Bedeutung nach dem Komma: "wegen der drohenden Gefahr des Einsturzes derselben." wobei das "derselben" sich auf die Treppe im ersten Satzteil bezieht. Desprendimiento heißt nun bei Betonbauteilen auch Absplitterung oder Ablösung, was beim größeren Gesteinsabbruch von dieser Treppe dem Einsturz gleichkommt (auf Straßenschildern weist das Wort auf Steinschlaggefahr hin). Aber Ablösung ist dann gemäß Lexikon "release" auf Englisch. Und "imminent release" kann man mit einer bevorstehenden Veröffentlichung übersetzen. Da hat also einer sehr schlecht ins Englische übersetzt und dann einer ohne Sprachkenntnisse per Lexikon vom Englischen ins Deutsche.
Dazu nur noch: :-) :lol: :? :roll: :lol:

Hier mein neues (altes) Bild 1:
Bild
Ja, es ist alt, und zwar 12 Jahre. Zeiten ändern sich und auch das Aussehen solcher Hütten. Die Farben stimmen noch, auch in der Reihenfolge der Hütten die man hier sieht. Aber an den Fassaden gibt es schon so manche Änderungen (Ergänzungen könnte man auch sagen). Das mindert aber nicht die eindeutige Wiedererkennbarkeit. Das Fahrrad hängt noch da, aber dahinter ist ein Schild. Wenn ich das gezeigt hätte, wüsste man ja schon die Sprache - nee, so einfach mache ich es euch nicht. Aber es gibt auf jeden Fall mehr als einen im Forum, der den Ort kennt. FKK ist nach meinem Kenntnisstand offiziell in 2 Km Entfernung, gesehen habe ich´s in deutlich geringerer Entfernung (vielleicht so 500 m) vom Fotostandort.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4900
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Do 2. Apr 2015, 02:07

Hat keiner eine Idee? Es gibt wirklich User in diesem Forum, die in der Nähe dieses Ortes (zumindest an dem Strand links im Hintergrund des folgenden Bildes) nicht nur ein Mal waren.
Nur wenige Meter hinter den Hütten von Bild 1 ist das Bild 2 aufgenommen:
Bild

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1176
Registriert: 20.04.2013
Wohnort: Schlicktown
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von Ostfriesenjunge » Do 2. Apr 2015, 11:21

Moin Hans H.,

ich zumindest habe noch keine Idee, wo das sein könnte. Gut, bunte kleine Hütten kenne ich bislang nur von Helgoland, aber dort ist es definitiv nicht.
Das Fahrrad könnte darauf hinweisen, daß in der einen Hütte ein Fahrradverleih ist - hoffentlich habe dann die verliehenen Fahrräder auch Reifen -, also typisch wäre das dann für einen Urlauberort ... .

Tja, mein Name ist Hase - ich weiß noch nichts ... .

Gruß
Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4900
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Do 2. Apr 2015, 13:32

Stimmt: diese Hütten haben mich damals auch sofort an Helgoland erinnert, s. das 4. Bild in diesem Thread: http://www.fkk-freun.de/viewtopic.php?t=31894&start=0

Das sind auch wie auf Helgoland ursprünglich Bootshütten und auf der Rückseite haben sie diese Funktion. Nur auf der Vorderseite (zum Wasser hin ausgerichtete Seite) wurden stellenweise Fenster und Türen eingebaut, um die Ecke mit kleinen Läden etc. etwas zu beleben.

Hinter dem Fahrrad ist jetzt, wie oben geschrieben, ein Schild an der Wand. Darauf steht, dass vierrädrige Fahrzeuge mit Tret-Antrieb (mit Fahrrad-Tretkurbel) verliehen werden (soweit ich auf einem aktuellen Bild gerade sehen konnte, müssten die auch vier-sitzig sein).

Übrigens, diese Stelle ist so markant und zumindest dort in der Gegend so bekannt, dass die Koordinaten für das erste Bild über G.-Maps auf weniger als 50 m Abweichung bestimmt werden können (Koordinaten in der Mitte vor der Reihe der Hütten wären höchstens 30 m vom Fotostandort entfernt).

Jetzt warte ich noch ein Weilchen, ob sich nicht mal einer der User meldet, die dort in der Nähe wohnen. Die müssen das auf Anhieb erkennen! Sonst suche ich heute Abend ein weiteres Bild heraus.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4900
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Fr 3. Apr 2015, 02:01

Aus der nächstgelegenen Stadt kommend (in der einige angemeldete User dieses Forums zu Hause sind), auf dem Weg zum gesuchten Ort, konnte man zumindest damals, als ich die Bilder aufgenommen hatte, hier vorbeikommen. Aber keine Garantie von mir, dass diese beiden Gebäude noch so da stehen und dass nicht der Platz davor jetzt zugebaut ist und man sie vielleicht nicht mehr so von der Straße aus sieht, auf der man fährt.
Bild

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4900
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Sa 4. Apr 2015, 01:49

Das kann doch nicht sein, dass diese bekannte Ecke niemand erkennt! Im alten Forum waren noch 25 Mitglieder registriert, die ganz in der Nähe wohnen. Ich habe hier mal nachgesehen: Es sind jetzt deutlich weniger aus diesem Ort, aber das Forum hat ja auch noch deutlich weniger Mitglieder, als es im alten Forum zuletzt waren. Nur: diejenigen, die dort wohnen sind hier in der Übersicht alle noch mit 0 Beiträgen genannt. Nun ja, ihr wisst jetzt auch nach diesen Anmerkungen, dass ein nicht allzu kleiner Ort in der Nähe ist. Wo wäre da zu suchen? Vor allem wo, wenn man den Baustil und Zustand (vor 12 Jahren wie gesagt) des 3. Bildes berücksichtigt. Den genauen Standort für das 3. Bild finde ich selbst nicht mehr (gesucht ist ja der für das erste Bild), aber das 3. Bild hat schon etwas Charakteristisches, das weiterhelfen kann.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1176
Registriert: 20.04.2013
Wohnort: Schlicktown
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von Ostfriesenjunge » Sa 4. Apr 2015, 15:16

Moin,

irgendwie komme ich da nicht weiter. So bunte Buden kenne ich in diesem unserem Lande nur von Helgoland und dort ist es nicht.
Bunte Buden gibt es meines Wissens aber auch an einigen Stränden im United Kingdom.

Und wo das ältere Haus steht mit dem Walmdach und dem Erkerzimmer und das mehrgeschossige Haus, dessen Aufzugschacht als Funkantennenhalter dient, keine Ahnung wo das ist ... .

Also warten wir auf die Leute, die dort wohnen ... . Oder ich brauche einen weiteren Tipp oder ein Bild oder ... .

Gruß
Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4900
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Sa 4. Apr 2015, 21:23

Wo die Leute bleiben, die dort wohnen? Kein Ahnung. Entweder sind die in Osterferien, oder die lesen hier nicht mit.

Also, ich habe in G.-Earth nachgesehen: Die beiden Gebäude auf Bild 3 gibt es noch. Das linke Gebäude ist unverändert, aber das rechte heute total schön saniert. Das heißt, am linken Gebäude kann die Stelle ein Ortskundiger leicht erkennen. Am anderen weniger leicht, denn das Dach ist jetzt rot und der ganze Eindruck total verändert. So sieht das ganze Bild von damals vor 12 Jahren aus: Bild
Rechts daneben steht dieses Gebäude: Bild
und noch ein Stück rechts daneben stehen diese: Bild
Was heute nach der Sanierung daraus geworden ist, sieht echt gut aus. Man erkennt die Häuser fast nicht wieder. Der ganze auf den Bildern recht schmmutzige Platz ist jetzt sauber und bebaut, teils mit einem Parkplatz und teils mit weiteren Gebäuden. Nach Lösung dieses Bilderrätsels stelle ich gern einen Link dazu ein und die Koordinaten für G.-Earth.

Diese Gebäude sind übrigens 1,5 Km von dem FKK-Gelände entfernt und 2,5 Km von der gesuchten Stelle. Wie gesagt, bei Koordinatenangaben sollten diese direkt vor den Hütten des 1. Bildes sein, bei Ortsangabe ohne Koordinaten der genaue Ortsteil, zu dem es gehört und auch der dort sehr gut bekannte Name dieser Stelle am Wasser. Der Name ist in Bildern in G.-Earth mehrfach zu finden und steht auf einem Gebäude in der Nähe der Hütten groß drauf.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1176
Registriert: 20.04.2013
Wohnort: Schlicktown
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von Ostfriesenjunge » So 5. Apr 2015, 14:29

Moin,

25 Mitglieder kommen aus dem Ort, das ist ne große Zahl, die sich hier noch nicht gemeldet hat. Das würde ja rein rechnerisch bedeuten bei der Gesamtzahl der Mitglieder dieses Forum, das der gesuchte Ort eine große Stadt ist mit locker über 500.000 Einwohnern ... .

Na dann, frohe Ostern
Willi

VorherigeNächste

Zurück zu FKK Urlaub

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste