Aktuelle Zeit: So 16. Jun 2024, 17:51

FKK-Freunde.info

Das deutsche FKK-Forum

Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Fragen, Informationen, Tipps und Reiseberichte zu Urlaubsdomizilen
Benutzeravatar
 
Beiträge: 1176
Registriert: 20.04.2013
Wohnort: Schlicktown
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Ostfriesenjunge » Mi 8. Jun 2016, 10:43

Moin,

ok, das Bild dürfte Frankfurt a. M. zeigen, also ist der Dachfirst etwa 16 Km von Frankfurt Hbf entfernt.

Gruß
Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2923
Registriert: 08.11.2002
Wohnort: Nähe Frankfurt am Main
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 66

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Horst » Mi 8. Jun 2016, 13:32

Ostfriesenjunge hat geschrieben:Moin,

ok, das Bild dürfte Frankfurt a. M. zeigen, ...
Hallo Willi,

dies ist zutreffend. :)

Gruß
Horst

 
Beiträge: 528
Registriert: 27.04.2007

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Calcit » Do 9. Jun 2016, 14:29

Der 1-Sekundenblick hatte mir schon gereicht für den charakteristischen Frankfurter Messeturm mit der Pyramidenspitze, siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Messeturm ... am_Main%29
Seitdem komme ich aber nicht weiter. Der Abstand der gesuchten Stelle zum Mondschwerpunkt bringt wegen Erdrotation nichts nur mit Angabe des Tages, aber ohne Angabe der Uhrzeit, und hätte man die, dann würde die Sache in üble Rechnerei ausarten. Das erinnert an die 4-dimensionale Positionsbestimmung mit mindestens vier GPS-Satelliten, auch da ist die Zeitdimension neben den drei Raumdimensionen nötig.

Frage 1: Im Milieu der psychologischen Fallensteller muß die Entfernungsangabe von 3336km nicht unbedingt die auf dem Großkreis gemessene Minimalentfernung entlang der Erdoberfläche sein, es könnte auch die durch vorgegebene Flugkorridore längere Flugstrecke sein. Ist es die Großkreisentfernung bzw. die entsprechende Minimalentfernung auf dem Erdellipsoid?

Frage 2: Ist das Wasserbild von festem Boden aus aufgenommen oder von einem Schiff?

Frage 3: Gibt es auf dem Gipfel des Postkartenmotivbergs einen Naturstoff, bei dessen Anblick die Mehrheit der wenigen Besucher nicht an dessen Massenspektrum denken mit folgenden ganzzahlig abgerundeten Massen / Häufigkeiten des Molekülions: 256 100%, 257 6%, 258 36%, 259 2%, 260 6%. Was hat man sich früher als kleiner Student abgemüht solche Verteilungen auszutüfteln, jetzt nimmt man ganz faul einen Rechenknecht, als Beispiel diene Carotan, das vollständig hydrierte beta-Carotin, bei dem erhält man für C40H78 bei Wahl der XY-data-Darstellung 559 100%, 560 43%+1%, 561 9%, 562 1%:
http://www.chemcalc.org/analyse?mf=C40H ... rsion=2013
Wer schon über meine Liebe zu Koordinaten grummelt, der kann noch mehr jammern wenn er sieht, daß ich auch andere Zahlen mag.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 157
Registriert: 22.12.2014
Wohnort: EL
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 84

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von düllerk » Do 9. Jun 2016, 17:43

Calcit, hab lieben Dank!

Jetzt ist mir klar geworden, warum ich "hinterm Mond" lebe und nicht einmal die Erde an mir vorüber vorüberzieht . . .

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4901
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Do 9. Jun 2016, 23:15

Mal kurz per Wischfon auf die Fragen von Calcit geantwortet:
Die Entfernungen sind über das Tool zur Entfernungsmessung in Google-Earth als gradlinige direkte Verbindung bestimmt.
Der Aufnahmeort für das Wasser lag 10 min zu Fuß von der Küste entfernt und geschätzt 50 m oberhalb des Meeresspiegels.
Aber was ist mit "256 100%..." gemeint? Ich weiß jetzt nicht, wieviel Kristallwasser ich für Kalziumkarbonat im Gestein berücksichtigen muss bei der Kalkulation in dem zitierten Link.

 
Beiträge: 528
Registriert: 27.04.2007

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Calcit » Fr 10. Jun 2016, 11:37

Kurze Antwort zu "was ist mit "256 100%..." gemeint?": Ganz einfach, die im Massenspektrum einer Reinsubstanz häufigste, aber nicht immer niedrigste, exakte und somit nichtabgerundete Molmasse wird zu 100% normiert, so daß man mit einem Blick sofort einen Vergleich zur Häufigkeit der anderen Molmassen hat, so wie in der "XY-data"-Zahlentabelle und in der "HTML 5 version"-Graphik verwendet. Etwas weniger schön wäre Angabe der relativen Anteile, die sich zur Summe von 100% addieren würden. Ein Beispiel, daß die häufigste Molmasse nicht die leichteste ist, liegt beim Blei(IV)-chlorid vor: Leichteste Molmasse bei >1% 344 2%, häufigste Molmasse 350 100%, schwerste Molmasse bei >1% 354 10%.

Nun sollte für einige, allerdings mit etwas Vorkenntnissen nichtkartographischer Art, vielleicht schon mit einem 2-Sekundenblick der Naturstoff erkennbar sein, den man auf dem von mir vermuteten Berg sehen kann, es bleibt aber die Frage, ob dieser Berg identisch ist mit dem Postkartenmotivberg, der wohl kaum als Einfach-So-Berg, sondern als kartographischer Hinweis angedeutet wurde.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4901
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Fr 10. Jun 2016, 21:29

Nein, ein "einfach-So-Berg" ist es nicht, sondern als kartographischer Hinweis in dem Sinne, dass er sich aus einer gleichförmigen Kette auffällig markant mit recht geradlinigen, steil aufsteigenden Flanken absetzt und aus einem größeren Bereich der Region als charakteristischer Berg zu sehen ist.

Es ist eben einer der Sorte, bei denen jeder Bergwanderer beim ersten Anblick sagt, da will ich rauf. Das war schon in den 80ger Jahren eine schöne zu 3/4 nackte Wanderung.

Von den drei gesuchten offiziellen (2 davon auch hier im Forums recht bekannten) FKK-Gelegenheiten aus sieht man ihn nicht, wenn ich mich richtig erinnere. Aber von einem anderen sehr schönen See von jedem Ufer aus. In dem war ich auf meinen Jogging Runden um den See herum auch nackt geschwommen, der hat aber ausser Sonnenterrassen keine offiziellen FKK-Möglichkeiten.

Der Schnittpunkt der zwei zu setzenden Kreise liegt mitten in dieser Gegend. Der eine ist von Frankfurt aus zu ziehen, das war bereits geklärt. Und der andere? Von einem Ort am Meer aus, nicht weit von einem Strand, der Motiv eines Ratebildes von mir war. Was kommt denn da noch in Frage?

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4901
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » So 12. Jun 2016, 15:40

Den bekannten und sehr markanten Berg in der Nähe der drei gesuchten Badestellen (2 x 17 Km und 1 x 19 Km Luftlinie vom Gipfel) und nahe des Schnittpunktes der beiden genannten Entfernungskreise will ich jetzt noch nicht zeigen, weil er sofort alles verrät. Nun, der eine Kreis, der nicht von Frankfurt aus zu ziehen ist, scheint noch unklar zu sein. Daher hier die zwei Bilder, aus denen der Wasser-Hintergrund auf dem ersten Bild stammt. Die Entfernungen habe ich nochmals genau zum Gipfel mit dem Lineal von Google Earth gemessen: 3322 und 561 Km, und dabei die eine der beiden Entfernungen jetzt vom Messeturm Frankfurt.
Der Schnittpunkt der vorherigen Entfernungsangaben lag im grünen Gelände ungefähr in der Mitte zwischen den drei gesuchten Badestellen (und die eine Messlinie begann zuvor, wie gesagt, noch 16 Km entfernt von Frankfurt an dem Dach).

Die obere Hälfte des Wassers war aus dem Folgenden (Nr. 3), und die untere Hälfte des Wassers aus dem darunter (Nr. 4). Beide sind von demselben Standpunkt aus aufgenommen.
Bild
Bild

 
Beiträge: 528
Registriert: 27.04.2007

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Calcit » Mo 13. Jun 2016, 17:49

Dann hat eben jeder einen Postkartenmotivberg, meiner hatte die Zahlenkombination 3336km bzw. 3322km und vorherrschende Molmasse 256 für den dort sichtbaren Naturstoff, wobei die genannte Intensität bei der Molmasse 258 schon ein sehr deutlicher Hinweis auf die Geologie des Berges und damit auf die Region war. Ein von einer Blümchenwiese synthetisierter Naturstoff hätte so eine Intensitätsverteilung nicht gezeigt.

Der andere Postkartenmotivberg hat die Zahlenkombination von 566km bzw. 561km und der dort jetzt vermutlich noch sichtbaren Zahl "1978", das könnte eine Jahreszahl sein. Der beschriebene Anblick des Berges paßt zum bei Wikipedia gezeigten Photo. Die beiden offiziellen FKK-Stellen haben die geforderten ca. 17km Abstand, von der dritten und inoffiziellen Stelle habe ich noch nichts gelesen.

Ob man von meinem Postkartenmotivberg ohne Bootseinsatz oder Schwimmen zum Standort der Wasserphotos kommt halte ich zwar für wahrscheinlich, aber nicht für sicher.

Aufgrund der Kristallwasserfrage noch etwas zum obertriassischen Gestein des anderen Postkartenmotivbergs: Da entstand damals bei den tropischen Bildungsbedingungen kein Calciumcarbonat-Hexahydrat, das bildet sich nur bei Temperaturen von wenig über 0 Grad Celsius und würde außerdem bei ca. 8 Grad zerfallen, aber man könnte voller Optimismus im Winter mal etwaige frisch gebildete Tropfsteinüberzüge untersuchen, vielleicht findet man da Spuren dieses seltsamen Minerals, siehe:
https://en.wikipedia.org/wiki/Ikaite
https://de.wikipedia.org/wiki/Ikait
Bei solchen ionisch aufgebauten und klapprigen Substanzen würde man gar nicht erst versuchen ein Massenspektrum aufzunehmen, außerdem wäre das Formelgewicht 40+12+3*16+6*(2+16) = 208 und nicht 256.

Jetzt lauere ich noch auf eine Berechnungsmöglichkeit für den Abstand Mondschwerpunkt bis zu einem beliebigen Punkt auf der Erdoberfläche zu beliebiger Zeit, naja, innerhalb einiger Jahrzehnte von der Jetztzeit, und dies mit Sekundenauflösung. Andere Leute können das ja bekanntlich, sonst hätte man nichts davon, die auf dem Mond stehenden Laserreflektoren anzublitzen und dann auf die paar zurückkommenden Photonen zu warten und sich dann über das Ergebnis zu freuen, daß der Mond jährlich sich um 38mm von der Erde entfernt.

Die anfangs angegebene Entfernung zum Mond war ja für den Eimer ohne seriösere Zeitinformation als "369.543 km (heutige Tagesangabe)". Immerhin fand ich folgende ganz nette Seite zur Abstandsberechung der Schwerpunkte von Mond und Erde mit Minutenauflösung:
http://www.mooncalc.org/#/50.1109,8.682 ... 05/12:00/1
für 20160605 11:00 UTC 369553km
für 20160605 12:00 UTC 369704km
für 20160605 13:00 UTC 369857km
Am Mittag des Tages des Rätselstarts entfernte sich der Mond aufgrund der elliptischen Umlaufsbahn mit ca. 152km/h von der Erde. Noch größeren Fehler bei Vernachlässigen der Uhrzeit verursacht die Erdrotation. Am Äquator nähert / entfernt man sich dadurch vom Mond grob genähert mit einer Geschwindigkeit von bis zu ca. 1600km/h.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4901
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Di 14. Jun 2016, 01:11

@Calcit:
Na klar, wenn ich diese Berechnungsmöglichkeit für den Abstand des Mondschwerpunktes von einem beliebigen Punkt auf der Erdoberfläche zu beliebiger Zeit hätte, dann hätte ich mir den Spaß erlaubt, den metergenauen Abstand zu einer bestimmten Sekunde eines bestimmten Tages anzugeben. Aber meine Mondentfernung aus einer Internetabfrage nach dem Datum, als ich den Eintrag schrieb, dürfte wohl Mittags gegolten haben und wahrscheinlich zum Erdmittelpunkt.

Die Molmasse 256 kommt bei einer Blümchenwiese im Naturkautschuk des Löwenzahns vor und auf Vulkanen in Form von Schwefel in S8-Ringen. Habe gerade mal 8x32 ausgerechnet, weil ich jetzt den Verdacht hatte, dass du den Vektor des größeren Abstandes zunächst in die Richtung eines Vulkans nahe des 28. Breitengrades gelegt hattest. Unklar wäre dann aber, wo der Ort mit den Wasser-Bildern läge, von dem dann ja der kleinere Abstand zu messen wäre (wenn man den größeren Abstand von Frankfurt aus misst). Madeira käme mit der Entfernung von 561 Km zu einem markanten Vulkan einigermaßen hin, aber dort war ich noch nicht.

Allerdings zeigt mir die von dir angegebene Zahl 1978 (ich denke auch, es ist wahrscheinlich eine Jahreszahl), dass du weißt, welchen Berg ich meine. Für die, die es noch nicht wissen: Diese Zahl steht auf dem Gipfelkreuz und das findet man leicht im Internet. Blümchenwiesen, auch mit Löwenzahn, gibt es am Fuß und im unteren Aufstieg dieses Berges.

Ich war damals (2. Hälfte der ´80ger Jahre) vom Bahnhof an dem etwas kleineren See ohne offizielle FKK-Möglichkeit (der Bahnhof liegt 7 Km entfernt, Nord-Nordwest von dem Berggipfel) früh Morgens bis zum letzten Bahnhof vor dem Tunnel gefahren, dort in dem Tal östlich vom Tunnel bis zur Passhöhe aufgestiegen und dann auf dem Bergrücken nach Westen, dann Nordwesten zunächst über einfaches Wiesengelände, dann aber zunehmend schroffer auf dem Gebirgsgrad bis auf den Gipfel des "Postkartenbergs". Eine kurze Sporthose hatte ich erst auf dem letzten Stück des Aufstiegs angezogen, weil ich dort auf den viel begangenen, kürzeren und direkten Aufstiegsweg kam. Zum Abstieg wählte ich die Nordwest-Flanke, die kein anderer zu gehen wagte, so lange ich die Leute sehen konnte. Die meinten oben auf dem Gipfel, die Flanke sei zu steil und wegen des Gerölls hätte man keinen Halt. Dafür, dass ich nur Joggingschuhe an hatte, kam ich da eigentlich ganz gut herunter. Aber zugegeben, eine sehr gut trainierte Trittsicherheit war schon nötig.

Die beiden recht bekannten und offiziellen FKK-Stellen sind vom Gipfel aus in 62°-Richtung in 17 und 18 Km Entfernung (beide an demselben See) und die weniger bekannte (gut etablierte, aber wahrscheinlich nicht offizielle) FKK-Stelle ist an einem anderen See in 35°-Richtung in 17 Km Entfernung vom Gipfel. Diese hatte ich zufällig gefunden, als ich (in einem anderen Jahr) von dem See aus, der von dort in ca. 8 Km Entfernung nordwestlich liegt über die Berge bis dorthin gejoggt war.

Jetzt habe ich aber so viel über die Gegend verraten, dass auch andere herausfinden müssten, welchen Berg mein Lösungsbild zeigen wird, und welche schönen FKK-Stellen in den genannten Entfernungen liegen.

VorherigeNächste

Zurück zu FKK Urlaub

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste