Aktuelle Zeit: Do 16. Okt 2025, 00:27

FKK-Freunde.info

Das deutsche FKK-Forum

Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Fragen, Informationen, Tipps und Reiseberichte zu Urlaubsdomizilen
Benutzeravatar
 
Beiträge: 136
Registriert: 28.12.2014
Wohnort: Italien Viareggio
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 67

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von dingopino » So 11. Jan 2015, 23:03

da brauche ich auch noch ein wenig mehr infos den ein Geologe bin ich nicht. Aber als Nackt badender braucht man da schon ein wenig Hornhaut auf dem Hintern um sich da wohl zu fühlen :-)

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5001
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Mo 12. Jan 2015, 01:21

Das Bild, an mich dieses erinnert hat (ich erwähnte, dass es mir irgendwie bekannt vorkommt), war von der Südspitze von Istrien, und zwar am Kap Kamenjak. Es zeigt aber nicht genau dieselbe Stelle. Weiter im Nordwesten (Koversada und Valalta) gibt es zwar auch dieses Kalkgestein, aber nicht solche Steilstufen an der Küste. Die sind ziemlich typisch für die Südspitze von Istrien und für die benachbarten Inseln Cres und Krk.
Ich möchte hier jetzt als Tipp die Südspitze von Istrien im Bereich um Premantura abgeben, auch wenn das als Ortsbestimmung noch deutlich zu grob ist.

 
Beiträge: 528
Registriert: 27.04.2007

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von Calcit » Mo 12. Jan 2015, 17:41

Vor meinem nächsten Bild noch etwas Informationsgekrümel:
Puistola, 20150111 17:12 MEZ, hat geschrieben: Nun, irgendwo zwischen Südlichem Wendekreis und nördlichem Polarkreis
wird das liegen, eben gerade, wo es WEDER Eisbären NOCH Pinguine gibt.
Das ist schon mal richtig und erspart eine Diskussion, ob die Stelle südlich vom Nordpol oder nördlich vom Südpol liegt.

dingopino, 20150111 21:03 MEZ, hat geschrieben: da brauche ich auch noch ein wenig mehr infos den ein Geologe bin ich nicht.
Da kann ich "ein wenig" weiterhelfen. Wie etliche Substanzen kann Wasser fest, flüssig, gasförmig sein, wenn man mal den überkritischen Zustand ausklammert, der in größerer Tiefe bei hohem Druck und hoher Temperatur dazu führt, daß Wasser zum rabiaten Lösungsmittel wird und zur Bildung vieler wirtschaftlich nutzbarer Minerallagerstätten geführt hat. Hier hat es aber nur als Lösungsmittel bei etwa 1bar Druck und bei für uns gewohnter Temperatur gewirkt, und zwar stellenweise recht heftig in der Gegend. Zurück zu den Aggregatzuständen: In allen Formen ist die Substanz H2O beweglich, zunehmend von fest bis gasförmig, man denke z.B. an Gletscher. Der Festzustand sei für diese Gegend auch ausgeklammert aus den 3 erstgenannten Zuständen. Die Beweglichkeit kann man auch profaner ausdrücken: Wasser geht, Wasser kommt. Hätte man den falschen Zeitpunkt erwischt, dann wäre es in der Gegend nichts mit Nacktbaden gewesen, aber für das Photo und zum Schwimmen, bei dem ich die im Photo auf der linken Hälfte gezeigte Landecke umrundete, war ich zum richtigen Zeitpunkt dort.

 
Beiträge: 528
Registriert: 27.04.2007

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von Calcit » Di 13. Jan 2015, 03:15

Die bereits in Antworten angegebene Vermutung zur Chemie des Gesteins kann ich bestätigen, das Mineral, das es als Hauptkomponente aufbaut, enthält 12 Gewichtsprozent Kohlenstoff, leicht taschenrechnerfrei zu berechnen nach 12/(40+12+3*16) = 0.12, die Erderwärmung könnte noch schlimmer sein wenn auch dieser Kohlenstoff freigesetzt würde, was z.B. bei der Zementherstellung geschieht, aber das ist nur eine untergeodnete Quelle. Wie ich erwähnte, ist dieses Mineral merklich wasserlöslich, was sich nicht beim ersten Regenschauer, aber doch über längere Zeiträume bemerkbar macht. In 1 Liter destilliertem Wasser lösen sich 14mg davon, bei 500mm Niederschlag pro Jahr käme man hiernach auf 7g/m2/a oder von 7kg/m2/ka. Das ist ein Mindestwert, Regenwasser, leicht sauer, löst mehr als destilliertes Wasser und Pflanzenbewuchs, auch in dünnen Überzügen, macht ein noch saureres Mikroklima, mit anderen Worten, die Gegend wird allmählich aufgelöst, und das ungleichmäßig. Folge der Ungleichmäßigkeit ist, daß das Gebiet stellenweise ganz und gar nicht wandertauglich ist. Wir wollten eigentlich noch eine etwas längere Strecke nach rechts bezogen auf die Blickrichtung des ersten Bildes wandern, um die in diesem 2. Bild gezeigte kleine Bucht herum, aber das gaben wir aus Sicherheitsgründen nach recht kurzer Strecke in Nähe dieses Photostandortes auf und dachten, daß man da ohne gute Lampen die Nacht an Ort und Stelle verbringen muß falls man im Hellen nicht zurück ist.

So sieht dieses Nichtwandergebiet aus:

Bild

Das ist kein Geröll im Vordergrund, das ist das feste angelöste Gestein. Als Einstiegsmöglichkeit zum Baden ist das auch nicht einladend, dafür gibt es aber problemlose Bereiche nicht allzuweit entfernt.

Auf dem Bild gibt es noch einen Hinweis auf das immer noch recht große geographische Gebiet, das damit genauer einzukreisen ist als mit der Angabe "zwischen südlichem Wendekreis und nördlichem Polarkreis". Ich erwähnte "Wasser geht, Wasser kommt" und außerdem war es kein Versehen, daß ich von den drei üblichen Aggregatzuständen des Wassers nur einen ausgeschlossen hatte.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1715
Registriert: 30.07.2003
Wohnort: 85221 Dachau (@München)
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 65

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von ad peter » Di 13. Jan 2015, 08:56

Müsste im Norden sein, wo das Wasser gefrieren kann. Ostsee z.B. Da müsste an der Ostsee einen Küstenabschnitt geben, wo Kalk zum Vorschein kommt. Mittelmeer und Brittische Inseln, sowie Färöer und Island (hatten wir schon mal) sowie Hurtigrutenküste sind ausgeschlossen, da Dank Golfstrom (kein Autostau) das Meer auch nicht gefriert. Allenfalls Lieblingshalbinsel von P'la namens Kola ;-) Da in der Bucht im Süden darunter kann es durchaus gefrieren. Aber auch ausgeschlossen, da niemand (auch P'la) hinkommt und rumwandert.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 661
Registriert: 10.10.2005
Wohnort: 21509 Glinde (bei Hamburg)
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 71

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von dieter_gli » Di 13. Jan 2015, 12:19

ad peter hat geschrieben:Müsste im Norden sein, wo das Wasser gefrieren kann.
Nö, Eis hat Calzit doch ausgeschlossen !
Und ausserdem deutete er einen größeren Tidenhub an. Also auf keinen Fall an der Ostsee.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5001
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Di 13. Jan 2015, 14:08

Wenn nicht Istrien, dann kommt von der Geologie her auch der ganze Süden von Mallorca in Frage teils auch die Nachbarinseln und die Calanques von Marseille. Auf Mallorca gibt es im Süden und Südosten viele ähnliche Buchten mit Steilküste und darüber flacherem Gelände. Aber auch Menorca hat auf allen Seiten ein paar ähnliche Abschnitte und vor allem im zerklüfteten Norden solche nicht wanderbare Abschnitte. Die Calanques, die geologisch in Frage kämen, sehen landschaftlich anders aus, da es hinter der Küste gleich mit solchem Kalkstein bergiger hinauf geht.
Daher also wäre der Tipp, auf den Balearen weiter zu suchen. Es gibt dort sehr-sehr viele ähnliche Buchten, dass es nicht so leicht sein wird mit einer weiteren Einschränkung, bevor noch weitere Bilderhilfen von Calcit folgen.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 661
Registriert: 10.10.2005
Wohnort: 21509 Glinde (bei Hamburg)
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 71

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von dieter_gli » Di 13. Jan 2015, 17:20

Hans H. hat geschrieben:Daher also wäre der Tipp, auf den Balearen weiter zu suchen. Es gibt dort sehr-sehr viele ähnliche Buchten, dass es nicht so leicht sein wird mit einer weiteren Einschränkung, bevor noch weitere Bilderhilfen von Calcit folgen.
Im Mittelmeer gibt es aber auch keinen deutlichen Tidenhub. Ich tippe eher auf die Ostküste England (kenne ich aber gar nicht) oder auf Nordfrankreich.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5001
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Di 13. Jan 2015, 19:36

dieter_gli hat geschrieben:Im Mittelmeer gibt es aber auch keinen deutlichen Tidenhub.
Habe ich übersehen, und finde das jetzt gerade nicht. Wie deutlich war gemeint? War es wirklich so gemeint, dass das westliche Mittelmeer auch nicht in Frage kommt? Dort (auch Balearen) ist der Tidenhub auf jeden Fall auch deutlich zu sehen im Gegensatz zum östlichen Mittelmeer wie um Kreta herum.
dieter_gli hat geschrieben:Ich tippe eher auf die Ostküste England (kenne ich aber gar nicht)
Kenne ich: auf der geologischen Karte, deren Link Calcit zur Verfügung gestellt hatte, habe ich nachgesehen, welche Küstenabschnitte geologisch in Frage kämen: die kommen landschaftlich definitiv nicht in Frage. Es gibt dort nicht diese verkarsteten ausgewaschenen Oberflächen sondern gleichmäßig dicht bewachsenes hügeliges oder ebenes Gelände bis zur Küste. Dort wo dann abschnittsweise auch Steilküsten sind, sieht das Gelände anders aus und diese ausgewaschenen Steine wie auf dem 2. Bild würde ich dort ausschließen.
dieter_gli hat geschrieben:oder auf Nordfrankreich.

Das passt in Bezug auf die Form der Küste im Norden der westlicheren Normandie und der Bretagne stellenweise durchaus. Der Bewuchs passt aber nicht, denn auf dem ersten Bild ist unterbrochen strauchiges Kleingebüsch zu sehen, dass weiter im Süden typisch ist. In Nordfrankreich gehen durchgehend grüne Wiesen oder Felder und manchmal Bäume bis direkt an die Kante der Steilküste. Das sieht einfach anders aus. Außerdem habe ich dort niemals so klares Wasser gesehen, weshalb ich ja zuerst an die Karst-Küste der Adria (Istrien) gedacht hatte. Der Pflanzenbewuchs ist für dort passend und auch für manche Ecken der Balearen. Wenn aber höherer Gezeitenhub gemeint war, als er dort ist, dann sollte man noch weiter westlich suchen. Es gibt auch dieses Gestein hin und wieser noch weiter südlich am Atlantikküsten, als in Nordfrankreich.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 661
Registriert: 10.10.2005
Wohnort: 21509 Glinde (bei Hamburg)
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 71

Re: Reise-Bilderraten-1: Fortsetzung

Beitrag von dieter_gli » Di 13. Jan 2015, 19:55

Hans H. hat geschrieben:
dieter_gli hat geschrieben:Im Mittelmeer gibt es aber auch keinen deutlichen Tidenhub.
Habe ich übersehen, und finde das jetzt gerade nicht. Wie deutlich war gemeint?
Ich meine dies hier
Calcit hat geschrieben:Die Beweglichkeit kann man auch profaner ausdrücken: Wasser geht, Wasser kommt. Hätte man den falschen Zeitpunkt erwischt, dann wäre es in der Gegend nichts mit Nacktbaden gewesen, aber für das Photo und zum Schwimmen, bei dem ich die im Photo auf der linken Hälfte gezeigte Landecke umrundete, war ich zum richtigen Zeitpunkt dort.

VorherigeNächste

Zurück zu FKK Urlaub

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste