
Das ist schon mal richtig und erspart eine Diskussion, ob die Stelle südlich vom Nordpol oder nördlich vom Südpol liegt.Puistola, 20150111 17:12 MEZ, hat geschrieben: Nun, irgendwo zwischen Südlichem Wendekreis und nördlichem Polarkreis
wird das liegen, eben gerade, wo es WEDER Eisbären NOCH Pinguine gibt.
Da kann ich "ein wenig" weiterhelfen. Wie etliche Substanzen kann Wasser fest, flüssig, gasförmig sein, wenn man mal den überkritischen Zustand ausklammert, der in größerer Tiefe bei hohem Druck und hoher Temperatur dazu führt, daß Wasser zum rabiaten Lösungsmittel wird und zur Bildung vieler wirtschaftlich nutzbarer Minerallagerstätten geführt hat. Hier hat es aber nur als Lösungsmittel bei etwa 1bar Druck und bei für uns gewohnter Temperatur gewirkt, und zwar stellenweise recht heftig in der Gegend. Zurück zu den Aggregatzuständen: In allen Formen ist die Substanz H2O beweglich, zunehmend von fest bis gasförmig, man denke z.B. an Gletscher. Der Festzustand sei für diese Gegend auch ausgeklammert aus den 3 erstgenannten Zuständen. Die Beweglichkeit kann man auch profaner ausdrücken: Wasser geht, Wasser kommt. Hätte man den falschen Zeitpunkt erwischt, dann wäre es in der Gegend nichts mit Nacktbaden gewesen, aber für das Photo und zum Schwimmen, bei dem ich die im Photo auf der linken Hälfte gezeigte Landecke umrundete, war ich zum richtigen Zeitpunkt dort.dingopino, 20150111 21:03 MEZ, hat geschrieben: da brauche ich auch noch ein wenig mehr infos den ein Geologe bin ich nicht.
Nö, Eis hat Calzit doch ausgeschlossen !ad peter hat geschrieben:Müsste im Norden sein, wo das Wasser gefrieren kann.
Im Mittelmeer gibt es aber auch keinen deutlichen Tidenhub. Ich tippe eher auf die Ostküste England (kenne ich aber gar nicht) oder auf Nordfrankreich.Hans H. hat geschrieben:Daher also wäre der Tipp, auf den Balearen weiter zu suchen. Es gibt dort sehr-sehr viele ähnliche Buchten, dass es nicht so leicht sein wird mit einer weiteren Einschränkung, bevor noch weitere Bilderhilfen von Calcit folgen.
Habe ich übersehen, und finde das jetzt gerade nicht. Wie deutlich war gemeint? War es wirklich so gemeint, dass das westliche Mittelmeer auch nicht in Frage kommt? Dort (auch Balearen) ist der Tidenhub auf jeden Fall auch deutlich zu sehen im Gegensatz zum östlichen Mittelmeer wie um Kreta herum.dieter_gli hat geschrieben:Im Mittelmeer gibt es aber auch keinen deutlichen Tidenhub.
Kenne ich: auf der geologischen Karte, deren Link Calcit zur Verfügung gestellt hatte, habe ich nachgesehen, welche Küstenabschnitte geologisch in Frage kämen: die kommen landschaftlich definitiv nicht in Frage. Es gibt dort nicht diese verkarsteten ausgewaschenen Oberflächen sondern gleichmäßig dicht bewachsenes hügeliges oder ebenes Gelände bis zur Küste. Dort wo dann abschnittsweise auch Steilküsten sind, sieht das Gelände anders aus und diese ausgewaschenen Steine wie auf dem 2. Bild würde ich dort ausschließen.dieter_gli hat geschrieben:Ich tippe eher auf die Ostküste England (kenne ich aber gar nicht)
dieter_gli hat geschrieben:oder auf Nordfrankreich.
Ich meine dies hierHans H. hat geschrieben:Habe ich übersehen, und finde das jetzt gerade nicht. Wie deutlich war gemeint?dieter_gli hat geschrieben:Im Mittelmeer gibt es aber auch keinen deutlichen Tidenhub.
Calcit hat geschrieben:Die Beweglichkeit kann man auch profaner ausdrücken: Wasser geht, Wasser kommt. Hätte man den falschen Zeitpunkt erwischt, dann wäre es in der Gegend nichts mit Nacktbaden gewesen, aber für das Photo und zum Schwimmen, bei dem ich die im Photo auf der linken Hälfte gezeigte Landecke umrundete, war ich zum richtigen Zeitpunkt dort.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste