Calcit hat geschrieben:Mein Vorschlag ist der Zulaufbereich des Hohenwarte-Stausees.
Das trifft es.
Ich bin beeindruckt und ebenso erstaunt, das man das so schnell lösen kann.
Calcit hat geschrieben:Bilder 1 und 2 stammen aus dem Stauseebereich, die kahle Uferböschung ist typisch für variablen Wasserstand unterhalb der Zielstauhöhe.
Nicht ganz, Bild 1 und 2 zeigt die Saale unterhalb des Städtchens Burgk und unterhalb der Talsperre Burgkhammer. Es ist ein Vorstaubecken oder Ausgleichsbecken.
Calcit hat geschrieben: Bilder 3-7 könnten den Flußbereich zeigen oberhalb eines Wehres, das den Wasserstand konstant hält bei nicht zu hoher Wasserführung.
Nicht nur ein Wehr, es ist die Wisenta Talsperre, deshalb mein Hinweiß mit den Höhenmetern. Aber diese Talsperre ist relativ klein und im Bereich der Badestelle auch sehr schmal.
Hinweißtafel am Standort Bild 1 und 2

Wisentatalsperre

Saale unterhalb von Burgk


Schloß Burgk

Mein Dank nochmal an den Organisator der Wanderung.
Den Schlapphut gebe ich hiermit an Calcit weiter.