Aktuelle Zeit: Mo 29. Sep 2025, 01:20

FKK-Freunde.info

Das deutsche FKK-Forum

Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Fragen, Informationen, Tipps und Reiseberichte zu Urlaubsdomizilen
Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Fr 13. Feb 2015, 21:24

Die Vegetation könnte im Oberharz sein und solche kleinen Seen, die auch mal austrocknen gibt es bei Clausthal. Vielleicht sind die Bilder von dort?

 
Beiträge: 528
Registriert: 27.04.2007

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Calcit » Sa 14. Feb 2015, 16:57

Mein Vorschlag ist der Zulaufbereich des Hohenwarte-Stausees. Die beiden bisherigen Vermutungen Fluß und Stausee wären beide erfüllt: Bilder 3-7 könnten den Flußbereich zeigen oberhalb eines Wehres, das den Wasserstand konstant hält bei nicht zu hoher Wasserführung. Bilder 1 und 2 stammen aus dem Stauseebereich, die kahle Uferböschung ist typisch für variablen Wasserstand unterhalb der Zielstauhöhe. Wegen noch geringer Talbreite ist die Stelle nicht allzu weit unterhalb des postulierten Wehres. Das sehr tonige Sediment mit den Trockenrissen im Vordergrund paßt auch zur Stillwasserablagerung in einem Stausee, im Hintergrund ist es aber wohl durch Prallhangeffekt entfernt worden als der Fluß bei der Wasserspiegelabsenkung dort wieder aktiv wurde. Wehre, sortiert von unten nach oben, sind beim Ort Ziegenrück auf dem Satellitenbild zu erkennen bei:
N50.60691, E11.64371
N50.61088, E11.64952
N50.60082, E11.64968
N50.59680, E11.65924
Die Bewaldung und Steigung hinter dem Ufer würde auch passen.

 
Beiträge: 2346
Registriert: 21.08.2012
Wohnort: bei Jena

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von norbert » Sa 14. Feb 2015, 18:02

Calcit hat geschrieben:Mein Vorschlag ist der Zulaufbereich des Hohenwarte-Stausees.

Das trifft es.
Ich bin beeindruckt und ebenso erstaunt, das man das so schnell lösen kann.

Calcit hat geschrieben:Bilder 1 und 2 stammen aus dem Stauseebereich, die kahle Uferböschung ist typisch für variablen Wasserstand unterhalb der Zielstauhöhe.


Nicht ganz, Bild 1 und 2 zeigt die Saale unterhalb des Städtchens Burgk und unterhalb der Talsperre Burgkhammer. Es ist ein Vorstaubecken oder Ausgleichsbecken.

Calcit hat geschrieben: Bilder 3-7 könnten den Flußbereich zeigen oberhalb eines Wehres, das den Wasserstand konstant hält bei nicht zu hoher Wasserführung.


Nicht nur ein Wehr, es ist die Wisenta Talsperre, deshalb mein Hinweiß mit den Höhenmetern. Aber diese Talsperre ist relativ klein und im Bereich der Badestelle auch sehr schmal.

Hinweißtafel am Standort Bild 1 und 2
Bild

Wisentatalsperre
Bild

Saale unterhalb von Burgk
Bild
Bild

Schloß Burgk
Bild

Mein Dank nochmal an den Organisator der Wanderung.
Den Schlapphut gebe ich hiermit an Calcit weiter.

 
Beiträge: 528
Registriert: 27.04.2007

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Calcit » Mo 16. Feb 2015, 18:08

Das ist ja ein ziemlich unverdienter Schlapphut nachdem ich beim Lokalisieren der Photostandorte ganz kläglich um ca. 8km Luftlinie daneben gelegen habe. Auch hatte ich die Abkürzung "Hm" falsch interpretiert als Hektometer ("Diese Bilder entstanden einige km und Hm entfernt von den ersten beiden Fotos"), bei richtiger Interpretation als Höhenmeter wäre ich wohl auf Pumpspeicherkraftwerke gekommen und wäre damit eher beim Speicherbecken Hohenwarte II gelandet statt bei der Talsperre Wisenta. Naja, es waren diesmal großzügige Spielregeln, daß nicht ein Punkt, sondern eher eine Region gesucht wurde.

Die Textinformation mit den Nacktwanderern, die sogar gebadet hatten, hatte ich verknüpft mit der Möglichkeit, daß manche nicht nur vor der eigenen Haustür kehren sondern auch wandern und baden, und das teilte dem Umkreis von Jena erhöhte Wahrscheinlichkeit zu. Auch die Erinnerung, daß im Forum schon eine solche Wanderung am Hohenwarte-Stausee erwähnt worden war erhöhte die Wahrscheinlichkeit noch weiter und der stauseetypische Uferbereich auf Bild 2 paßte. Dann kam noch der Versuch einer sedimentologischen Überlegung und die sprach für die Möglichkeit des Zulaufbereiches des Hohenwarte-Stausees. Das war dann aber ein Fall von "Ziel verfehlt", immerhin war es auch ein stauseeähnliches Gewässer mit dem Vorstaubecken der Talsperre Walsburg, unterhalb derer Staumauer man auf dem Satellitenbild schön die Rohre des bis 1992 in Betrieb befindlichen Pumpspeicherwerks Wisenta sieht.

@norbert: Falls es nicht mit Wanderungs-Datenschutz kollidiert, könntest Du bitte noch aus Google Maps / Google Earth die Koordinaten der schönen Trockenrisse von Bild 1 und 2 liefern? Ich bin neugierig, ob ich Recht hatte mit meiner Vermutung, daß man es dort mit Gleithang / Prallhang zu tun hat.

 
Beiträge: 2346
Registriert: 21.08.2012
Wohnort: bei Jena

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von norbert » Mo 16. Feb 2015, 21:49

Mag sein das ich jetzt etwas zu schnell als gelöst erklärt habe, aber der ganze Bereich ab Burgk gehört ja zum Zulauf der Hohenwarte Talsperre.
Klar hast Du auch spekuliert, da ich meinen Wohnort bei Jena angeben habe, und es von da bis Burgk nur ca eine Autostunde ist.
Die Koordinaten habe ich leider nicht.
Es muß sich aber um die letzten Ausläufer der Talsperre Walsburg handeln. Wir sind am Parkplatz Eisbrücke bei Burgk gestartet, haben die Saaleseite am Kraftwerk Burgkhammer gewechselt und sind dann ein ganzes Stück Flußabwärts am rechten Ufer gewandert, bis wir an diese Stelle kamen. Dort etwa zweigte auch unser Wanderweg von der Saale ab Richtung Wisenta Talsperre.

 
Beiträge: 528
Registriert: 27.04.2007

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Calcit » Di 17. Feb 2015, 02:24

Diese Stelle kennen viel Nackte, es ist somit diesmal etwas Leichteres. Der Ausschnitt von einem Farbnegativfilmbild hat ein wenig über zweifache Vergrößerung, ganz so schlimm habe ich also nicht gegen den Photo-Knigge verstoßen, es war auch kein Teleobjektiv, sondern nur mein 55mm Normalobjektiv. Gefragt sind die Koordinaten der Stelle, und da mein Vorgänger so großzügig war, will ich auch großzügig sein, aber nicht ganz so sehr, die Position soll um nicht mehr als 1km abweichen von der Stelle, an der ich bei einem späteren Besuch mit GPS-Gerät auf dem Strand saß.

Bild
Bild 1

 
Beiträge: 2346
Registriert: 21.08.2012
Wohnort: bei Jena

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von norbert » Di 17. Feb 2015, 10:31

Das ist Ostseestrand, zwischen Flensburg und Lübecker Bucht. Rosenfelder Strand vielleicht.
Zwischen Lübecker Bucht und Usedom gabs zu Farbfilmzeiten keine Segelboote auf dem Wasser.

 
Beiträge: 528
Registriert: 27.04.2007

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Calcit » Mi 18. Feb 2015, 01:58

Es ist richtig, daß das Bild 1 keine Massenflucht Richtung Dänemark oder Schweden zeigt.

Beim Original des nächsten Bildes, ebenfalls Farbnegativfilm, sieht man beim Vergrößern wie gut der Strand an dem heißen Tag besucht war, ich erwähnte ja, der Strand ist vielen bekannt, aber bei der Pixelreduktion (zuerst 4.6MB --> 1.3MB, dann 800 Pixel Breite) ist der Andrang nicht so deutlich erkennbar:

Bild
Bild 2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1271
Registriert: 20.04.2013
Wohnort: Schlicktown
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Ostfriesenjunge » Mi 18. Feb 2015, 12:29

Moin,

vielleicht irgendwo am Priwall - wobei, es fehlt dann irgendwie das Travemünder Hochhaus ... .

Gruß
Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1271
Registriert: 20.04.2013
Wohnort: Schlicktown
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Ostfriesenjunge » Mi 18. Feb 2015, 12:31

53° 57.383'N 10° 53.875'E wären dann - falls Priwall - mögliche Koordinaten

VorherigeNächste

Zurück zu FKK Urlaub

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast