Moin,
an endlich, da ist des Rätsels Lösung - nach fast einem Monat. Einen dreifachen Tusch für Hans H., der das Gelände der SUN Lüneburg richtig herausgefunden hat.
Tja, das erste Bild zeigt die Bahnstation Bavendorf an der Strecke Dannenberg - Lüneburg West, ehemals Berlin - Buchholz. Schon hier war erkennbar eine zweigleisige Trassierung mit aktuell nur einem Gleis in gutem Zustand bei einfach gehaltenem Personenbahnsteig. Schon hier konnte man mutmaßen, das es sich um eine einst bedeutendere Strecke handelt, die im Personenverkehr noch bedient wird, das Gleis in einem sehr guten Zustand sich befindet.
Von dort ging es weiter - sozusagen von der Bahnstationen Bavendorf über den Ort Bavendorf nach Rohstorf, wo am Ortseingang Bild Nr. 2 entstanden ist, daß Ortschild war ja angeschnitten mit im Bild.
53.201314° 10.585624°
Da wäre das Rätsel fast schon gelöst worden, als von Hans H. am 31. März die Frage gestellt wurde:
"Aber der Ort heißt doch bestimmt irgendwas mit ".....dorf" oder?"Auf meine Antwort, welcher Ort gemeint wäre, der von Bild 1 oder Bild 2 kam leider keine weitere Rückmeldung. Huch, da hätte ich fast verraten müssen, daß der Ort bei Bild 1 auf "dorf" endet. Da ich schon verraten hatte, daß die Bahnstation von Bild 1 mit "B" beginnt, wäre der Name "B...dorf" dann schon mal klar gewesen. Und es gibt nur wenige Stationen im Bereich der Bahn in Deutschland mit "B...dorf"
Und dann kam Bild 3, fast identisch mit Bild 2, also ebenfalls am Ortseingang von Rohstorf entstanden.
Mit "Lüneburger Heide" als Gedanke lagt Ihr ja schon sehr richtig ... .
Bild 4 zeigt dann die Landkarte, die Jahre überdauert hat, in Rohstorf an der Scheune neben Haus Nr. 1. Die Landkarte ist nicht eingenordet, sondern steht im Ort so, daß die Straßen auf der Karte passend zu den Straßen in der Realität verlaufen.
Weiter ging es nach Vastorf, Bild 5 zeigt das dortige Kirchlein ... .
Von Vastorf ging es Richtung Süden nach Bienenbüttel, Bild 6 zeigt die dortige Kirche, im Hintergrund ein Gasthaus, der Schriftzug "Gasthaus" war erkennbar, der Name des Gasthauses, mit "M" beginnend wohl nicht.
Bei Bild 7 sind wir schon fast am Vereingelände angekommen, ein paar Meter weiter - etwa in Bildmitte, dort ist auch ein Markierungsstein - geht es links ab in den Feldweg zum Gelände.
Bild 8 zeigt nochmals detaillierter einen Ausschnitt aus dem Landkartenkasten. Der Hinweis "ohnsfeld" konnte Euch nicht weiterhelfen, höchstens die Wiedererkennung des Ortes anhand der Straßen auf der Karte.
Bild Nr. 9 ist ebenfalls in Bienenbüttel entstanden, direkt an der Kirche. Dort befindet sich ein Ehrenmal mit eben dem Löwen.
BIld Nr. 10 zeigt die Zufahrt von der Straße in den Feldweg, rechts im Bild angeschnitten der Markierungs-Stein an der Zufahrt mit dem Vereinslogo.
Dann kam Bild Nr. 11, ich dachte die markante Feldsteinkirche kennt vielleicht jemand. Sie ist zu erreichen, wenn man wie geschrieben nicht in den Feldweg einbiegt, sondern weiterfährt über Rieste nach Natendorf, dort steht sie dann, die Kirche.
53.081096° 10.465019°
Dann gab es nochmals die Kirche in Bienenbüttel und nochmal das Gasthaus (Bild 12) mit dem Hinweis, daß das Gasthaus früher die Vogtei war. Es sollte der Wink mit dem Zaunpfahl sein. "Gasthaus Vogtei" als Eingabe in Google fördert unten den ersten vier Einträgen genau dreimal dieses Gasthaus mitsamt Ort zutage.
Bild 13 zeigt dann nochmals die Kirche von Bienenbüttel mit dem Turm von 1907.
Bild 14 zeigt dann ein Schalthäuschen der ersten Bahnstation, offenbar bei KM 211 gelegen. Eine verdammt lange Strecke.
Bild 15 zeigt die Bahnstation Vastorf, dort war ja auch schon das Kirchlein von Bild 5 aufgenommen worden. Auch hier, einfacher Bahnsteig, gute Gleislage mit Betonschwellen.
Puistula brachte dann am 14. April Berlin in's Spiel als KM 0,0 der Strecke. Das konnte ich nur bestätigen. Tja, mit dem Zirkel auf der Landkarte - wegen möglicher Kurven mal auf 200 KM (statt 211 KM) den Radius gerundet - wäre man mit dem Zirkel mit wenigen Metern Abstand an Bavendorf vorbeigekommen.
Überlegungen hätten hier sein können, in Berlin beginnend - ehemals über 200 KM lange Strecke, jetzt eher nur untergeordnet im Personenverkehr - das könnte was mit der Grenzziehung zu tun haben. Die gute Gleislage - ein Hinweis auf besonderen Güterverkehr?
Dann kam als Bild nochmals die Landkarte. Auch der Hinweis auf die Gurken (Goorken) und das Kohbohnsfeld brachte keinen Ratevorsprung. Aber es gab den Hinweis auf Dömitz als möglicher Lösungsansatz. Durch Dömitz lief nämlich die Strecke von Berlin nach Buchholz - über Dömitz - Dannenberg - Bavendorf - Vastorf - Lüneburg ... .
Am 20. April dachte ich: düllerk hat die Lösung, ist zumindest verdammt nah dran mit den Worten:
Um es kurz zu machen:
Die Bahnhalte ist Baven und der Ortsplan steht in Bohnstorf.Bei Baven hat er das "dorf" vergessen - Bavendorf!
Bei Bohnstorf ist eine sehr große Ähnlichkeit zum richtigen Standort der Karte: Rohstorf zu erkennen. Da hatte ich nur an einen Tippfehler gedacht.
Am 21. April nennt düllerk die richtige Bahnstrecke!
Am 22. April fragt riedfritz, ob er in der Gegend von Vastorf richtig ist. Ich habe es bestätigt mit dem Hinweis, daß mindestens ein Bild dort entstanden ist. Jetzt war es doch ziemlich einfach, Bavendorf war doch klar, zu Vastorf mußte nur das oder die passenden Bilder gesucht werden und sich dann jeweils einen Ort weitertasten ... . Oder einfach von Bavendorf mit dem Zirkel auf der Karte 13,2 KM und von Vastorf aus 10,4 KM einen Radius ziehen und am Schnittpunkt - schwups Lösung ... .
27. April: düllerk plant einen Ausflug. Wäre bestimmt ein schönen Ausflug geworden, aber so konnte er auf Grund der Rätsellösung am 29. April dann am 30. April länger schlafen.
29. April: Hans H. hat die Lösung!!!! Und einen neuen Schlapphut!
Und hier nochmal die Zufahrt zum Gelände:

Und auf besonderen Wunsch von düllerk, die Landkarte, bitteschön:

Euch allen einen schönen Dank für's unermüdliche Miträtseln!
Wir freuen uns auf das erste Bild von Hans H. und immer noch auf die Erklärungen zu einem der Vorgängerrätsel von Calcit ... .
Gruß
Willi