Seite 1 von 4

Spielfilm zeigt den typischen Generationenunterschied

BeitragVerfasst: Di 6. Jan 2015, 14:42
von Aria
In "Die Wolken von Sils Maria" liefern sich Juliette Binoche und Kristen Stewart ein grandioses Duell der Generationen - Schauspielerinnen-Kino der Extraklasse – so überschreibt Der Spiegel seine Kritik des Films, den ich in diesen Tagen gesehen habe. Das ist in erster Linie ein Frauenfilm, in dem Männer nur Nebenrollen spielen. Es gibt gute Dialoge, grandiose Berglandschaften und perfekt dazu passende Musik (Pachelbel, Händel, Primal Scream (Kowalski)).

Interessantes aus der FKK-Sicht: In einer See-Badeszene zieht sich Juliette Binoche, die eine 40-jährige spielt, ganz aus, während Kristen Stewart, die eine 20-jährige spielt, in BH und Slip in den Wasser springt.

Re: Spielfilm zeigt den typischen Generationenunterschied

BeitragVerfasst: Mi 7. Jan 2015, 01:27
von Ocean
Es könnte aber auch daran liegen das die eine US Amerikanerin ist und die andere Europäerin ;-)

Re: Spielfilm zeigt den typischen Generationenunterschied

BeitragVerfasst: Mi 7. Jan 2015, 02:50
von Eule
@ Aria
Ist dieser Film jetzt in den Kinos angelaufen oder gibt es einen Link hierzu?

Re: Spielfilm zeigt den typischen Generationenunterschied

BeitragVerfasst: Mi 7. Jan 2015, 14:53
von Aria
Ocean hat geschrieben:Es könnte aber auch daran liegen das die eine US Amerikanerin ist und die andere Europäerin ;-)
Nein, der ganze Film handelt vom Generationenkonflikt, die von mir erwähnte Szene ist nur eine davon. Solche Dinge entscheiden ohnehin Regisseure, nicht Schauspielerinnen. Übrigens trat Kristen Stewart schon in anderen Filmen nackt auf. Das ist selbst in amerikanischen Filmen schon lange keine Besonderheit mehr.

PS: Für alle, die trotz des vollständigen Titels den Trailer des Films auf youtube nicht finden:
https://www.youtube.com/watch?v=KmCjgxqmBsU

Re: Spielfilm zeigt den typischen Generationenunterschied

BeitragVerfasst: Mi 7. Jan 2015, 15:38
von BeateZ
Aria hat geschrieben:
Ocean hat geschrieben:Es könnte aber auch daran liegen das die eine US Amerikanerin ist und die andere Europäerin ;-)
Nein, der ganze Film handelt vom Generationenkonflikt, die von mir erwähnte Szene ist nur eine davon. Solche Dinge entscheiden ohnehin Regisseure, nicht Schauspielerinnen. Übrigens trat Kristen Stewart schon in anderen Filmen nackt auf. Das ist selbst in amerikanischen Filmen schon lange keine Besonderheit mehr.

Toll, wie gut Du Dich auskennst! Danke für diesen Beitrag.

Re: Spielfilm zeigt den typischen Generationenunterschied

BeitragVerfasst: Mi 7. Jan 2015, 16:17
von Stephan
Eule hat geschrieben:@ Aria
Ist dieser Film jetzt in den Kinos angelaufen oder gibt es einen Link hierzu?


Ist im Dezember in die Kinos gekommen, in welchen Kinos er läuft, kann man hier schauen:
http://www.imdb.com/showtimes/title/tt2452254/

Also kein Film, der in den neumodernen Multiplexen zu finden sein wird

Stephan

Re: Spielfilm zeigt den typischen Generationenunterschied

BeitragVerfasst: Mi 7. Jan 2015, 17:01
von homo sapiens
stephan hat geschrieben: Also kein Film, der in den neumodernen Multiplexen zu finden sein wird

na, sooo neumodern sind die multplex-kinos ja nun auch nicht...

aber es ist tatsaechlich zu bezweifeln, dass der film in den grossen kinos laeuft. das staerkste hindernis wird da wohl die sprache sein, mit der sich viele deutsche immer noch schwer tun.

nun geht aber nichts ueber ein movie in der originalfassung, akzeptabel waeren hoechstens eingedeutschte untertitel. synchronfassungen sind zum grossen teil ja aeusserst uebel.
und so bleiben nur noch die filmclubs oder die wenigen programmkinos, die es zum glueck in jeder groesseren stadt noch gibt oder eben youtube 8-) .



homo sapiens
.

Re: Spielfilm zeigt den typischen Generationenunterschied

BeitragVerfasst: Mi 7. Jan 2015, 19:12
von Stephan
homo sapiens hat geschrieben:na, sooo neumodern sind die multplex-kinos ja nun auch nicht...
aber es ist tatsaechlich zu bezweifeln, dass der film in den grossen kinos laeuft. das staerkste hindernis wird da wohl die sprache sein, mit der sich viele deutsche immer noch schwer tun.
...
homo sapiens


Keine Ahnung, mit diesen Multiplexen, bin seit mehr als 10 Jahren in keinem öffentlichen Kino gewesen. 8-)
Dass der Film nicht in Multiplexen zu finden sein wird, ergab die von mir verlinkte Suche, das waren bei mir in der Umgebung, alles kleinere Kinos.
Ich warte eh immer ab, bis Filme als Blu-Ray zu bekommen sind.

Stephan

Re: Spielfilm zeigt den typischen Generationenunterschied

BeitragVerfasst: Mo 12. Jan 2015, 20:35
von erden_mensch
Auch auf dem FKK-Zeltplatz, auf dem ich seit Jahren immer wieder mal Urlaub gemacht habe, kann man das beobachten: Die jungen so um die 20, ziehen sich nicht mehr aus! Und das sogar auf einem geschützten Areal. Selbst bei besten Wetter tragen sie Kleidung.

Manche junge Frauen machen dann nur "oben ohne", und sie erscheinen dann oft total stolz, weil sie sich trauen "oben ohne" rum zu laufen?! :cry:

... in den 80gern gab es "oben ohne" an jedem Strand, oft sogar öfter als im Bikini!!! Aber auch das ist mir aufgefallen, sieht man so gut wie gar nicht mehr: "oben ohne" gibt es nicht mehr an "normalen" Stränden, und "oben ohne" ist nun auf FKK-Plätzen das neue FKK für junge Frauen ...

sie schränken sich selbst ein ... warum ist das so? Vielleicht gerade deswegen, weil man heute zu jeder Zeit Pornos mit drei Maus-klicks sehen kann, und jetzt ist einem diese scheinbar sexierte Gesellschaft unheimlich und schon traut man sich nicht mehr ... ? :?: :?: :?:

Re: Spielfilm zeigt den typischen Generationenunterschied

BeitragVerfasst: Mo 12. Jan 2015, 21:04
von ostfriesenpaar
erden_mensch hat geschrieben:Die jungen so um die 20, ziehen sich nicht mehr aus! Und das sogar auf einem geschützten Areal. Selbst bei besten Wetter tragen sie Kleidung.

Ist uns in Deutschland auf dem Campingplatz auch aufgefallen.
Seit 3 Jahren sind wir jedoch auf einem Platz in NL. Dort ist quasi jeder, wenn es das Wetter zulässt, unbekleidet.
Kinder, Jugendliche, jüngere und ältere Erwachsene - alle nackt.
So wie es sein sollte auf einem FKK Campingplatz.