Aktuelle Zeit: Mo 29. Sep 2025, 04:49

FKK-Freunde.info

Das deutsche FKK-Forum

Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Fragen, Informationen, Tipps und Reiseberichte zu Urlaubsdomizilen
 
Beiträge: 528
Registriert: 27.04.2007

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Calcit » Sa 21. Mär 2015, 00:07

Jetzt dieser Steg in entgegengesetzter Blickrichtung:

Bild
Bild 3

Benutzeravatar
 
Beiträge: 107
Registriert: 18.10.2005
Wohnort: Butzbach
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 62

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Luftikus » Sa 21. Mär 2015, 08:01

Das kann doch nur hier sein:

https://www.google.de/maps/@53.7660509, ... a=!3m1!1e3

2012 haben wir uns dort mit einigen aus dem Forum getroffen.

 
Beiträge: 528
Registriert: 27.04.2007

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Calcit » Mo 23. Mär 2015, 03:22

Mein Glückwunsch geht an Luftikus, es freut mich, daß er den Kreis der Bilderrätsellöser erweitert hat. Zwar sind die mit 53.7660509, 8.5326456 angegebenen Koordinaten nicht wie gewünscht die vom Ende des abgebildeten Steges, richtig erkannt ist aber, daß es um den Campingplatz des "Naturistenverein Wattenfreunde e.V. Cappel-Neufeld" geht und dafür sei der "Nackte Schlapphut" überreicht.

Dann will ich den i-Punkt der Aufgabe, die Koordinaten des Stegendes, eben selber liefern:
N53.76566, E08.52698 Google Maps
N53.76569, E08.52696 GPS-Gerät

Meinem Bild 1 ähnelt das folgende Panoramiobild aber nicht, auch wenn es bei Panoramio und Google Maps an diesem Steg positioniert ist und, was ein Indiz für mangelnde Sorgfalt sein könnte, den unvollständigen Titel trägt "FKK-Steg in:". Es fehlt der Knick im Geländer (vielleicht ist aber das Geländer seit September 2005 vorn ersetzt), jedenfalls paßt der Sonnenstand nicht für das winterliche Eisbild. Es ist wahrscheinlich eine Verwechselung mit dem Geländer am Textilsteg bei N53.76762, E08.52837 , so etwas ist natürlich ärgerlich, wenn dadurch eine Zuordnung verhindert wird:
http://www.panoramio.com/photo/25008793

Meinem Bild 2 ähnelt dieses Bild:
http://www.wattenfreunde.de/wp-content/ ... 09-021.jpg

Auf folgender Luftaufnahme des Campingplatzes und seiner Umgebung erscheint der Steg als langer gerader dünner heller Strich, der über das Deichvorland zieht und zwischen der von rechts gezählt 6. und 7. der kleinen Buhnen das Meer erreicht:
http://www.wattenfreunde.de/wp-content/ ... G_0493.jpg

Lobend möchte ich erneut hervorheben, daß auf dem Campingplatz auch Nichtvereinsmitglieder willkommen sind:
Wattenfreunde hat geschrieben: Stellplatz für Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt (inkl. 1 Kfz) 10,50 € / Übernachtung Erwachsener 4,50 € / DFK- oder DCC-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt auf die Personen-Übernachtungsgebühr
http://www.wattenfreunde.de/preisliste/
http://www.wattenfreunde.de/

Siehe auch:
Calcit, 20080211, hat geschrieben: ... Campingplatz "Wattenfreunde" in Cappel-Neufeld:
http://www.wattenfreunde.de/index.html
http://www.nacktbaden.de/477-0-cappel-n ... -e-v-.html
Diese Stelle gefiel mir so gut, daß ich bisher dreimal dort war. Keine DFK-Mitgliedschaft erforderlich, Campingplatz CO, Ufer mit südlichem FKK-Teil und nördlichem Textilteil. Der Campingplatz liegt vor dem Deich und wird deshalb für den Winter völlig abgeräumt. Die Dauerstellplätze sind etwas geschützt von flachem Sommerdeich, der Zeltplatz ist ungeschützt (bei einem Sturm Anfang September stand das Meerwasser im benachbarten Graben nur ca. 15cm tiefer als mein Zeltboden). Schwimmen ist bei ca.1m Wassertiefe bei Flut möglich vom Ende eines langen Bretterweges über die Salzwiesen, bei Ebbe sind weite Wattwanderungen die Attraktion dieses Platzes, dann Schwimmen im Priel. Zum Betrachten bei Google Maps / Google Earth hier die Koordinaten, die ich mit GPS-Gerät bestimmt habe (bei Wattwanderungen ist GPS-Gerät bei mir immer dabei gegen Risiko durch Seenebel):
N53 45.934, E08 32.144 oder N53.76557, E08.53573 Zeltplatz
N53 45.941, E08 31.618 oder N53.76569, E08.52696 Stegende, Wattzugang FKK-Teil
Nicht irritiert sein, daß in der Homepage der "Wattenfreunde" zurückhaltenderweise nur Textilmenschen abgebildet sind, die FKKler sind in Realität die deutliche Mehrheit, was man auch beim derzeitigen Google Maps Photo dadurch erkennt, daß an der Meerseite auf dem südlichen FKK-Parkplatz viel mehr Autos von Tagesgästen stehen als auf dem nördlichen Textil-Parkplatz. - Übrigens hat Google Maps vor höchstens einigen Monaten das winterliche Trübsinnsphoto mit abgeräumten Campingplatz durch ein viel schöneres Sommerphoto ersetzt.
http://fkk-freun.de/viewtopic.php?t=12613

Jetzt ist bei Google Maps mal wieder ein Satellitenbild mit weitgehend abgeräumtem Campingplatz, es ist aber diesmal nicht trübsinnig.

Noch ein Erlebnis vom Wattwandern, etwa 2.5km vor der Küste:
Calcit, 20100515, hat geschrieben: Kleine "Wellness"-Einschränkung im Watt (wo man sich aber stellenweise schön im Matsch wälzen kann):
Calcit, 20090524, 12:50 MESZ, hat geschrieben: Dort im Watt nerven allerdings stellenweise noch senkrecht stehende abgestorbene Sandklaffmuscheln, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Sandklaffmuschel , und jenseits eines Priels bin ich dort mal im Schlickwatt kläglich bis über die Knie eingesackt, 3m Rückweg brauchten ca. 5min und ein Seehund im Priel sah interessiert zu und freute sich schon auf sein Abendessen ganz nach dem Motto, Blödmänner schmecken auch noch 6 Stunden später in dann 3m Wassertiefe.
http://fkk-freun.de/viewtopic.php?t=16907 Ob ein mitgenommenes Minisurfbrett einem aus so einer mißlichen Situation heraushilft?
http://fkk-freun.de/viewtopic.php?t=19865

Der Fußgängerüberweg über den Hauptdeich, links auf Bild 3 bereits zu erkennen, ist auf meinem Bild 4 deutlicher, er liegt bei:
N53.76383, E08.54033

Bild
Bild 4 Fußgängerüberweg über Deich

Schließlich noch als letztes Bild ein Blick vom Steg nach Süden zum 35.5m hohen und 1886/87 erbauten Leuchtturm Obereversand, der erst 2003 über eine Strecke von 11km an das Ufer bei Dorum-Neufeld transportiert wurde nachdem er bei seinem früheren Standort nicht mehr benötigt wurde, er ist 2.75km vom Stegende entfernt und steht jetzt bei:
N53.74228, E08.51350
1887 bis 2003 stand er bei ca.:
N53.75000, E08.34667
http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtturm_Obereversand
http://www.obereversand.de/index.php?Site=daten
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Dorum_Leuchtturm.jpg

Bild
Bild 5 Leuchtturm Obereversand, Dorum-Neufeld, vom Stegende aus gesehen

*** *** ***
Zum Abschluß noch ein bißchen was Interessantes, auch wenn dies hier nur Wenige interessieren dürfte. Weil auf diesem Stegende, ca. 750m vor dem Hauptdeich und unbelästigt von Bäumen und anderen Abschirmungen, freie Verbindung zu den GPS-Satelliten besteht, habe ich getestet, ob auch dort sich meine Beobachtung bestätigt, daß die Positionsbestimmung mit GPS-Gerät einen systematischen Fehler durch den Sonnenstand erleidet. Das war der Fall, die gemessenen Positionen erschienen wie erwartet von der Sonne weg verschoben, auch wenn es nur je vier 36-Minuten-Messungen morgens und abends waren. Wegen Erdkrümmung ist die Ionisierung der Ionosphäre Richtung Sonne, z.B. morgens Richtung Osten, stärker durch dort steileren (UV)-Lichteinfall als in der Gegenrichtung, die Dichte an freien Elektronen ist höher, die Signale von Satelliten in Sonnenrichtung werden somit stärker abgebremst und kommen später an, was das GPS-Gerät als einen längeren Weg vom Satelliten interpretiert und so die von ihm berechnete Position etwas von der Sonnenrichtung wegverschiebt, d.h. morgens als systematischer Fehler eine Verschiebung nach W, abends nach E, mittags nach N (auf der Nordhalbkugel). Ich habe hier die Abweichungen vom Mittelwert für die 8 Messungen aufgelistet, man sieht, daß alle vier Morgenwerte nach W und alle 4 Abendwerte nach E verschoben sind. Ein Jahr vor den Photos war der Meßtag 20040909, Uhrzeit in UTC für Meßbeginn der 36-Minuten-Intervalle, Sonnenstandsberechnung für Sonnenrichtung (azimuth) und Sonnenhöhe (elevation) jeweils in Winkelgrad zum Zeitpunkt der Uhrzeit des Intervallbeginns + 17.5min mittels:
http://www.esrl.noaa.gov/gmd/grad/solcalc/
Sonnenaufgang an dem Tag war 04:49 UTC, Sonnenuntergang 17:56 UTC. Gegen Rundungsfehler wurden mit 1mm-Genauigkeit die Abstände zum Mittelwert von N53.7656915, E08.5269613 berechnet. Man sieht deutlich an den Ostverschiebungen, daß man bei so guten Bedingungen mit freiem Horizont bereits in einen solchen Genauigkeitsbereich vorstoßen kann, daß man merkt, daß die Erde doch keine Scheibe ist:
04:15 -0.712m(E), -0.757m(N) / azi 076.7, ele -03.1
04:51 -0.653m(E), +0.890m(N) / azi 084.0, ele +02.3
05:27 -1.602m(E), +0.690m(N) / azi 091.2, ele +07.4
06:03 -0.956m(E), +0.022m(N) / azi 098.6, ele +12.7

16:39 +1.332m(E), -0.601m(N) / azi 267.6, ele +08.1
17:15 +0.415m(E), -0.289m(N) / azi 274.9, ele +02.9
17:51 +0.996m(E), -0.234m(N) / azi 282.1, ele -02.5
18:27 +1.180m(E), +0.278m(N) / azi 289.5, ele -07.7

Ich bin schon ein überdurchschnittlich seltsamer Besucher, dem ein Campingplatz auch deshalb so gefällt, weil er als GPS-Hobbyforscher mit einem Steg und auch weiter draußen im Watt auf einer Sandbank einen so schönen Spielplatz hat. Textilierung mit Zwangsjacke blieb mir aber erspart.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 107
Registriert: 18.10.2005
Wohnort: Butzbach
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 62

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Luftikus » Mi 25. Mär 2015, 22:34

Auch 2012 hatte der FKK-Steg diesen doch sehr markanten Knick, der hat mir zur Lösung geholfen. Schön dass du mir nachsiehst, dass nicht jeder so ein GPS-Freak ist wie du... auch wenn ich mich ganz gerne mit Landkarten und Luftbildern beschäftige.

Dann will ich mal ein 1.Bild für die Raterunde einstellen:

Bild

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1271
Registriert: 20.04.2013
Wohnort: Schlicktown
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Ostfriesenjunge » Fr 27. Mär 2015, 20:19

Moin,

das stehe ich doch zunächst im Wald ... .

Ist das eine Wanderwegmarkierung, der rote Strich am Stamm? Sagt mir aber leider nichts ... .

Also harren wir der Dinge und warten auf das nächste Bild ... .

Gruß
Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Fr 27. Mär 2015, 20:34

Im Vordergrund und hinten die Stämme mit der krustig-rissigen Borke: Abies alba, am Boden: Vaccinium myrtillus, die rotbraunen Stämme: Picea abies.
Daher Schwarzwald, Bayrischer Wald, Teile der schwäbischen Alb, Fichtelgebirge, Erzgebirge, Jura-Gebirge, gesamter nördlicher Alpenraum, u.a. möglich.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 107
Registriert: 18.10.2005
Wohnort: Butzbach
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 62

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Luftikus » Fr 27. Mär 2015, 20:58

Die Bäume kann ich dir nicht richtig benennen, aber die vermuteten Regionen stimmen nicht. Also das nächste Bild:

Bild

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Sa 28. Mär 2015, 18:49

Bäume werden auch importiert in andere Regionen, als dem ursprünglichen Verbreitungsgebiet entspricht. Die Weißtanne (Abies alba) habe ich auch im Garten, obwohl sie hier überhaupt nicht hergehört. Daher konnten meine Nennungen nur mögliche Beispiele sein und die Wahrscheinlichkeit war durchaus nicht gering, dass diese Nennungen nicht stimmten.
Den Bodenbewuchs habe ich vielleicht auf dem ersten Bild falsch gedeutet, weil er dort recht unscharf war. Nach dem zweiten Bild könnte es auch im Frankfurter Stadtwald, zwischen Schwanheim und der Rennbahn sein. Diese Geländekante mit gelegentlich Treppen in ein paar hundert Meter Entfernung südlich vom Main bei sonst recht flachem Gelände wäre dort typisch. Diese Bäume sind dort zwar weniger typisch, kommen aber auch stellenweise vor. Nach dem ersten Bild zu urteilen glaube ich aber nicht, dass diese letztgenannte Möglichkeit zutrifft. Ich schreib´s nur, um damit auszusagen, dass es nach diesen Bildern noch sehr sehr viele Möglichkeiten gibt.

Übrigens Ostfriesenjunge hat mit hoher Wahrscheinlichkeit recht damit, dass dies im Wald ist... :lol:

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1064
Registriert: 12.04.2012
Wohnort: Flensburg
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 54

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von nordnackt » Sa 28. Mär 2015, 19:32

Ich kann da keinen Wald erkennen. Es stehen zu viele Bäume rum.

:lol: :lol: :lol:

Hätte nie gedacht, dass man DEN mal anwenden kann. :D

Benutzeravatar
 
Beiträge: 107
Registriert: 18.10.2005
Wohnort: Butzbach
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 62

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Luftikus » Sa 28. Mär 2015, 23:26

Das Bild ist vom Waldrand aus fotografiert. Die Treppen links und der Weg rechts führen zum gleichen Ziel - dort müssten einige aus dem Forum schon gewesen sein... (würde mich wundern, wenn das nicht bald erkannt wird)

VorherigeNächste

Zurück zu FKK Urlaub

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste