von Friedjof » Di 17. Nov 2015, 16:41
In jeder Stadt wird an Verkehrsknotenpunkten der Verkehr mit Kameras überwacht. Zu einem Teil lassen sich die Kameras von der Aufnahmezentrale schwenken, so dass bei Bedarf auch der Fußgängerverkehr überwacht werden kann.
Ebenso werden U-Bahnhöfe, Bahnhöfe, Parkplätze, Parkhäuser oder Plätze und Straßen mit einem hohen Fußgängeraufkommen 7/24 überwacht Und es werden immer mehr Kameras.
Jedes Mal, wenn ich Geld am Geldautomaten abhebe werde ich von einer Kamera erfasst und mein Bild abgespeichert.
Wenn mein Handy eingeschaltet ist kann mein Provider jederzeit meinen Standort bestimmen bzw. mich quer durch die Republik verfolgen.
Wenn ich mit meinem Auto die deutsch-holländische Grenze überfahre, werde ich, mein Auto und Kennzeichen erfasst und datentechnisch „verarbeitet“ (von den holländischen Behörden.
Kommunikationsdaten (Telefon und Internet) werden nach aktueller Gesetzeslage 10 Wochen gespeichert (Rufnummern der beteiligten Anschlüsse, Zeitpunkt und Dauer der Anrufe sowie die IP-Adressen von Computern). Inhalte von E-Mails werden nicht gespeichert, wohl aber die Inhalte jeder SMS, weil sich die von den Stammdaten nicht trennen lassen.
Die neueste Masche, persönliche Daten zu erfassen und ein Profil in Bezug auf die Einkaufsgewohnheiten von Kunden zu erstellen ist das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone. Aldi, Lidl, Netto, Edeka usw. bieten das mittlerweile an und es wird auch zunehmend genutzt. Nur: Da die notwendige App die ich mir für diese Bezahlform aufs Smartphone laden muss nicht nur meine Bankverbindungsdaten abspeichert darf ich mich nicht wundern, wenn die gezielte, auf meine persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Reklameflut, Werbespam im E-Mail-Postfach und ominöse Anrufe in Zukunft zunehmen.
Kurzum: Wir werden Tag und Nacht mehr oder weniger auf Schritt und Tritt überwacht. George Orwells Zukunftsvision des Überwachungsstaates sind bereits Schnee von gestern. Die Frage ist, was wir dagegen tun können.
Einige Möglichkeiten des Ausspähens persönlicher Daten können wir verhindern. So sollte sich z.B. ein jeder fragen, was ihm das Bezahlen per Smartphone an der Supermarktkasse bringt. Ich sage: nichts! Der Bezahlvorgang dauert genau so lange wie das Bezahlen mit der EC-Karte.
Computernutzung/E-Mail Sicherheit: Für Bezahlvorgänge bei Internetkäufen oder anderen Aktivitäten wo die Angabe der E-Mailadresse erforderlich ist eine speziell dafür eingerichtete Mülladresse anlegen, die bei zu hohem Spamaufkommen einfach gewechselt wird. In der Browser-Einstellung die Cookies bei Verlassen des Internets automatisch löschen lassen. Wen es stört dann beim Betreten beispielsweise dieses Forums jedes Mal seinen Namen und Passwort neu eingeben zu müssen installiert einfach zwei Browser, einer darf alles, der andere nichts.
Webcams (beliebtes Streitthema): In unserem Kurpark gibt es eine tolle Webcam, die in der Lage ist, automatische 180 Grad Schwenks vorzunehmen und bei jedem Kameraschwenk mehrmals das jeweilige Kameraobjekt per Zoom kräftig heranzuzoomen. Das hatte zur Folge, dass Fußgänger, ohne dass sie es wussten, klar erkennbar abgelichtet wurden. Ich wandte mich diesbezüglich an den Datenschutzbeauftragten des Landes Niedersachsen, der unverzüglich dafür sorgte, dass die Kameraschwenks und Zooms keine Personen mehr erkennen ließen. Ebenso verfuhr ich bei einer vom Ortsbürgerverein montierten Webcam an unserem Dorfplatz. Da wurde die Kamera gleich ganz ausgestellt.
Wie ihr seht, kann ein jeder dazu beitragen, dass nicht wirklich alles über seine Person abgespeichert wird. Vieles in diesem Bereich ist schlicht illegal und es liegt an uns, diesem Einhalt zu gebieten. Wenn aber eine Daten- oder Bilderfassung zu unserem eigenen Schutz dienen (Überwachungskameras in U-Bahnhöfen z.B.) kann ich damit gut leben. Sie schaden mir jedenfalls nicht.