Aria, hier irrst du. Der Mensch kannte schon den Zucker und nutzte diesen. Träger des Zuckers war hier der Honig.Zum Zucker: Homo Sapiens hat in seiner 200.000-jährigen Geschichte kaum Zucker gekannt, ...
Aria, hier irrst du. Der Mensch kannte schon den Zucker und nutzte diesen. Träger des Zuckers war hier der Honig.Zum Zucker: Homo Sapiens hat in seiner 200.000-jährigen Geschichte kaum Zucker gekannt, ...
Eben. Siehe dazu auch diesen Artikel in der Süddeutschen: Deutsche kaufen viel mehr Bio-Produkte – Zitat:Friedjof hat geschrieben:Ich denke, dass hier in erster Linie die Eltern gefragt sind, die mehr darauf achten müssen, was sie da für ihre Familie einkaufen. Ganz langsam scheint da auch etwas erkennbar.
In Bayern gibt es die Ernährungserziehung bereits in der Grundschule. Darin wird auch praktisch was getan – z.B. aus Samen Öl pressen – und u.a. darauf gearbeitet, die auf Kinder gezielte TV-Werbung kritisch zu hinterfragen.Friedjof hat geschrieben:In diesem Zusammenhang finde ich es schade, dass es heute in den Schulen kaum noch Kochunterricht (später Hauswirtschaft) gibt. Zu meiner Zeit gab es noch wöchentlichen Kochunterricht in der Schulküche. Die Mädcchen mussten teilnehmen. Die Jungen konnten zwischen Kochen und Werken wählen. Nun gut, das war einmal...
Es gibt keinen versteckten Zucker, denn auch das sind Kalorien, die angegeben werden müssen. Beweis: Selbst das 1 Gramm Zucker pro 100 Gramm Serrano-Schinken ist auf der Packung angegeben.Ocean hat geschrieben:Der Autor kommt zu dem Schluß das die Kalorienmenge alleine eben doch nicht ausschlaggebend ist.
Bei unveränderter Kalorienzufuhr hat der Autor in 60 Tagen 8 Kilo zugenommen, nur durch versteckte Zucker in Alltagslebensmitteln.
Wer kauft schon fertige Bratkartoffeln? Und in Nudeln habe ich noch nie Zucker gefunden: Da ist nur Hartweizengries und Wasser drin.Ocean hat geschrieben:Zucker ist an Pommes, an Bratkartoffeln, in Nudeln, in allen Suppen, Brühen, Soßen und was weiß ich, alles Dinge die du selber nie mit Zucker machen würdest.
Wer kauft schon Cola? Schon als Kind wusste ich, dass Cola nichts anderes als Zuckerwasser ist, mit Kohlensäure, Koffein, Aroma- und Farbstoffen versetzt - ich habe sie nur ganz selten trinken dürfen, weil ich danach, aufgrund des Koffeins, ganz hippelig war.Ocean hat geschrieben:An einer 1.5 Liter Cola Flasche kannst du aber defintiv nicht eine Woche rumsüppeln, das Zeug schemckt schon nach 2 Tagen nicht mehr wenn es einmal geöffnet ist. Es bleibt also nur über einen Liter wegzuschütten, oder eben doch die 1.5 Liter in 2 Tagen zu verbrauchen, statt der 0,5 Liter die man vielleicht eigentlich nur konsumieren sollte.
Ocean hat geschrieben:@Friedhof ....
Ocean hat geschrieben:Und wenn die ganze Welt so willensstark wäre, wie du es scheinbar bist, und an einer Tüte Gummibärchen problemlos 20 Abende naschen kann, dann frage ich mich, warum fast 60 % der Deutschen unter Übergewicht leiden ?
Metschnikow gilt als Begründer der probiotischen Ernährung. Er führte 1908 die hohe Lebenserwartung der bulgarischen Bauern auf deren Verzehr des bulgarischen Joghurts mit den darin vorhandenen Bakterien zurück.
Aria hat geschrieben:Cola...ich habe sie nur ganz selten trinken dürfen, weil ich danach, aufgrund des Koffeins, ganz hippelig war.
Bummler hat geschrieben:Metschnikow gilt als Begründer der probiotischen Ernährung. Er führte 1908 die hohe Lebenserwartung der bulgarischen Bauern auf deren Verzehr des bulgarischen Joghurts mit den darin vorhandenen Bakterien zurück.
....
Schon komisch, das wir darüber so wenig wissen, obwohl schon so lange daran geforscht wird.
Ocean hat geschrieben:Alles beim Metzger kaufen ? Die Dame hinter der Theke will bezahlt werden, Geld das die Ware, bei oft ähnlicher Qualität wie im Supermarkt, den Preis um den Faktor 2 erhöht. Kann ich mir bei 6 Personen im Haushalt nicht immer leisten, und bei Wurst will ich mir das auch gar nicht leisten, denn der Geschmack ist meist völlig identisch, die Menge macht den Preis, ein kleiner Metzger kann nunmal nicht so viel automatisieren wie eine Wurstfabrik, selbst wenn beide nach völlig gleichem Rezept bei gleicher Warenqualität arbeiten kostet die Wurst beim Metzger immer das doppelte.
Natürlich sind die Personalkosten hier höher, aber nur deshalb, weil die produzierte Menge geringer ist. Die Menge ist auch deshalb geringer, weil keine Konservierungsstoffe eingesetzt werden.Da der Hauptanteil des höheren Preises von der Arbeitszeit des Metzgers stammt,
Klar gibt es Leute, die all das Zeug kaufen, aber die sind dann selbst schuld, wenn sie übergewichtig und/oder zuckerkrank werden – von nichts kommt nichts.Ocean hat geschrieben:@Aria
Wer kauft schon ... wer kauft schon... wer kauft schon ...
Wenn das keiner kaufen würde gäbe es die Firma Coca Cola vermutlich nicht, oder ?
Und wenn keiner fertige Bratkartoffeln kaufen würde, warum gibt es sie dann ?
Du sagtest ja selber, die Industire liefert die Produkte die der Konsument sucht, und offensichtlich gibt es einen Markt für all das Zeug.
Normalerweise steht auf jeder Packung auch: So viel Kohlehydrate davon so viel Zucker, wenn Zucker drin ist. Das ist per Gesetz so vorgeschrieben. Ich wüsste nicht, was man hier noch besser machen könnte.Ocean hat geschrieben:Mit verstecktem Zucker meine ich natürlich nicht, das er nicht auf der Packung steht, sondern Zucker in Produkten wo man ihn nicht vermutet, wie eben Pommes, Bratkartoffeln, Wurst, Käse, Joghurt, Wasser, ja ganz recht selbst Wasser gibt es inzwischen mit Zucker, nennt sich Fitness Wasser ...
Da wird nichts versteckt: Wenn Zucker drin ist, egal unter welchen Namen, muss der Zuckergehalt genannt werden – siehe oben.Ocean hat geschrieben:Natürlich kann sich der Konsument von jedem Artikel den er kauft vorher das Etikett durchlesen, wenn er denn die zig dutzend Bezeichnungen für Zucker alle kennt die sich so auf Packungen verstecken.
Klar, aber mehr als die Inhalte zu deklarieren können die Hersteller nicht, und die letzte Kaufentscheidung trifft nun mal der Konsument. Und wenn er die Inhaltsangabe nicht liest, oder sie liest, aber trotzdem kauft, dann ist er selbst schuld. Wenn nicht er, wer sonst?Ocean hat geschrieben:Die Praxis sieht aber anders aus und wir reden hier evtl. auch nicht von super aufgeklärten Inteligenzbestien, sondern von der Masse der Menschen. Aber auch eben die haben ein Recht auf ein gesundes Leben, oder nicht ?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste