Aktuelle Zeit: Di 30. Sep 2025, 01:47

FKK-Freunde.info

Das deutsche FKK-Forum

Gesundheitswahn

Kurioses, Lustiges, Aufmunterndes was unsere Forengemeinschaft interessieren dürfte
Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Hans H. » Do 18. Feb 2016, 03:27

@Friedjof - Zu den oberen Absätzen: danke für diese Hinweise. Das ist es, was ich schon lange vermutet hatte, aber so einen klaren Hinweis hatte ich noch nicht gesehen.
Zum unteren Absatz: Genau wie ich das auch sehe - nur wie gesagt, habe ich hier keinen solchen Fleischer in der Nähe, der noch diese Qualität liefert. Nur unterwegs kaufe ich noch manchmal diese wirklich bessere Qualität ein, z. B. im Schwarzwald.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5114
Registriert: 24.01.2012
Wohnort: München
Geschlecht: Weiblich ♀

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Aria » Do 18. Feb 2016, 12:02

Das Markenartikelhersteller auch sogenannte No-Name-Produkte in gleicher Qualität herstellen, ist ein alter Hut. Es gibt Menschen, die grundsätzlich Teures kaufen, und andere, die ebenso grundsätzlich Billiges kaufen. Warum dem so ist, ist erst mal egal, es wäre einfach fahrlässig, so die Begründung, eines von beiden Marktsegmenten anderen zu überlassen. Die Vorteile für den Produzenten liegen auf der Hand: Der Einkauf von Rohware wird wegen der größeren Abnahmemengen günstiger, die Maschinen sind besser ausgelastet, der Umsatz und der Gewinn kann gesteigert werden, denn auch an den billiger abgegebenen Produkten wird verdient.

Teuer gleich besser, das war einmal - die Stiftung Warentest liefert dafür allmonatlich den Beweis.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 517
Registriert: 20.09.2010
Wohnort: Düsseldorf
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 52

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Ocean » Do 18. Feb 2016, 16:55

Aria hat geschrieben:Normalerweise steht auf jeder Packung auch: So viel Kohlehydrate davon so viel Zucker, wenn Zucker drin ist. Das ist per Gesetz so vorgeschrieben. Ich wüsste nicht, was man hier noch besser machen könnte.


Das steht auf jeder Packung drauf, beinhaltet aber auch den natürlichen Zuckergehalt eines Produktes.
Nehmen wir den Naturjoghurt 100% Joghurt, davin 3.8 % KH aus Zucker. Das ist das Laktat.
Da ist eben kein Zucker zugesetzt worden, steht aber 3,8 % Zucker auf der Packung.

Wie soll der Konsument nun unterscheiden welcher Zucker in welcher Menge dem Produkt in Form von Kristallzucker, Dextrose, Maltodextrin, Sacharose, Fructose, Honig, Dicksaft, Rübenextrakt, Traubenzucker oder was weiß ich zugefügt worde ? Ist alles Zucker, auf machen Produkten ist sogar ein großer Anteil davon in Kombination vorhanden. Ein Apfel enthält sicher auch 5 % Zucker (nur geraten nicht nachgekuckt) aber der ist da halt ab Werk (Natur) drin.

Weiter oben wurde ja schon gesagt, der Apfel enthält zwar von Natur aus Zucker, aber eben auch sehr viele Ballaststoffe, was die Cola oder Smacks eben nicht haben.

Ich fände es jedenfalls für den Verbraucher leichter wenn die gesamt Menge des zugefügten Zuckers deutlicher erkannbar wäre.
So wie es aktuell geregelt ist, kann man das nur raten, denn auf den wenigsten Produkten stehen bei den Zusatz- oder Inhaltsstoffen die Mengen mit bei. Einige Produkte haben sowas inwzischen aber nur sehr wenige.


Noch ein Satz z.B. zu dem Schinkenbeispiel oben. Ich nehme an, ich habe den gleichen oder einen ähnlichen Bericht gesehen.
Auch da ging es um Schinken und dessen Produktion und den Preis für das Produkt im Laden.

In der Fleischfabrik, werden die Schinken maschinell gesalzen und dann in riesige Lager gebracht zum reifen. Da kann ein Mann in 8 Stunden einige Hundert Schinken salzen und lagern. Anschließend werden die Schinken maschinell geschnitten und verpackt und gehen an die Discounter. Ein gutes Produkt zum fairen Preis.
Der Metzger schafft nur 10 Schinken in einer Stunde, oder vielleicht 20. Mehr Platz hat er vermutlich auch nicht.
Der Aufschnitt hinterher wird von Hand gemacht und der Verkauf ebenso.
Da gibt es keinen Qualitätsunterschied, wenn der Metzger seine Schweine nicht grade vom Biohof persönlich bezieht,
nur der Preis beim Metzger ist halt ein anderer.
Der größte Beschiss in der Hinsicht ist die Fleischtheke im Supermarkt. Alles was da in der Theke liegt, steht auch abgepackt nebenan im Kühlregal, aber weil die Dame an der Theke das selber aufschneidet und verpackt kostet es mehr, ist unhygienischer und nicht so lange haltbar.

 

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Friedjof » Do 18. Feb 2016, 17:23

Ocean hat geschrieben:Der größte Beschiss in der Hinsicht ist die Fleischtheke im Supermarkt. Alles was da in der Theke liegt, steht auch abgepackt nebenan im Kühlregal, aber weil die Dame an der Theke das selber aufschneidet und verpackt kostet es mehr, ist unhygienischer und nicht so lange haltbar.

Die Wurst- und Fleischwaren sollen da beim Kunden den Anschein erwecken, dass sie noch wie zu Omas Zeiten "eigene" Ware, also selbst hergestellte Wurst verkaufen. Ja, im Grunde ist das Beschiss. Ich sehe da nur einen Vorteil: Es fällt weniger Plastikmüll an.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5114
Registriert: 24.01.2012
Wohnort: München
Geschlecht: Weiblich ♀

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Aria » Do 18. Feb 2016, 21:41

Ocean hat geschrieben:
Aria hat geschrieben:Normalerweise steht auf jeder Packung auch: So viel Kohlehydrate davon so viel Zucker, wenn Zucker drin ist. Das ist per Gesetz so vorgeschrieben. Ich wüsste nicht, was man hier noch besser machen könnte.
Das steht auf jeder Packung drauf, beinhaltet aber auch den natürlichen Zuckergehalt eines Produktes.
Nehmen wir den Naturjoghurt 100% Joghurt, davin 3.8 % KH aus Zucker. Das ist das Laktat.
Da ist eben kein Zucker zugesetzt worden, steht aber 3,8 % Zucker auf der Packung.

Wie soll der Konsument nun unterscheiden welcher Zucker in welcher Menge dem Produkt in Form von Kristallzucker, Dextrose, Maltodextrin, Sacharose, Fructose, Honig, Dicksaft, Rübenextrakt, Traubenzucker oder was weiß ich zugefügt worde ?
Egal in welcher Form der Zucker im Lebensmittel vorhanden ist, die Menge wird genannt. Das reicht doch vollkommen, die Mengenangaben nach einzelnen Zuckerformen aufzudröseln würde den Verbraucher nur verwirren.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 517
Registriert: 20.09.2010
Wohnort: Düsseldorf
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 52

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Ocean » Do 18. Feb 2016, 21:57

Nicht nach einzelnen Zuckerformen aufgedröselt, sondern nur den künstlich zugefügten Zucker.
Nehmen wir mal einen Fruchjoghurt, der Joghurt an sich enthält Zucker, die Früchte darin enthalten Zucker und dann wird noch Kristallzucker zugefügt. Aber wieviel das ist weisst du nicht. Und der Zucker in der Frucht oder der Milch ist eben doch anders zu bewerten als der Kristallzucker. Kann sein das dir das Wurscht ist, mir nicht.
Dich stört es ja auch, das Allergene auf der Verpackung hervorgehoben werden, ich finde das sehr hilfreich.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Hans H. » Fr 19. Feb 2016, 01:13

Ocean hat geschrieben:Und der Zucker in der Frucht oder der Milch ist eben doch anders zu bewerten als der Kristallzucker.

Der Milchzucker in der Milch ist etwas anderes und da wird auch kein Zucker zugesetzt, aber:

Wenn ich in einem Frucht-Produkt 5% Fruchtzucker und 3% Traubenzucker habe, ist das völlig wurscht, ob aus der Frucht oder zugesetzt. Die menschliche Verdauung kann ebenso wenig unterscheiden, ob ein Anteil Fruchtzucker aus der Frucht war oder zugesetzt, wie es auch kein Analytiker kann, denn es gibt keinen Unterschied. Da kommt es nur auf die Menge an.

Aber ich möchte schon die Differenzierung der verschiedenen Zuckerarten wissen wie viel von welchem Zucker enthalten ist, weil die durchaus verschieden für meine Gesundheit wirken.

In der Liste "Kristallzucker, Dextrose, Maltodextrin, Sacharose, Fructose, Honig, Dicksaft, Rübenextrakt, Traubenzucker" sind Doppelungen enthalten.

Kristallzucker = Saccharose = Rübenzucker = Rohrzucker und auch bei Rübendicksaft oder Rübenextrakt ist es derselbe Zucker.

Dextrose = Traubenzucker und Maltodextrin ist ein Hydrolysat mit hohem Anteil an Traubenzucker, aber auch noch sogenannten Oligomeren, also Molekülen, in denen noch mehrere Traubenzuckermoleküle aneinandergekettet sind. (In der Verdauung werden die gespalten, bringen also dieselben Kalorien pro Gramm wie Zucker).

Honig ist im Wesentlichen eine Mischung aus Glucose und Fructose, dazu ein kleiner Gehalt an Proteinen, unter denen aber auch aktive Enzyme sind, sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, von denen einige antibiotische und probiotische Wirksamkeit haben, Aromastoffe, Mineralstoffe und Wasser.

Eine Mischung aus Glucose und Fructose wurde früher auch als Hydrolysat von Kristallzucker hergestellt (heute kaum noch), und kam als "Invertzucker-Sirup" in den Handel. Die Süßkraft sollte besser sein als die vom Kristallzucker. Man hat auch durch Hydrolyse von Baumwolle einen Glukose-Sirup hergestellt, der in den Nachkriegsjahren des letzten Jahrhunderts als Kunsthonig vermarktet wurde. (Man sagte damals im Volksmund: das ist aus alten Unterhosen hergestellter Zuckerersatz).

Jedenfalls, bei den normalen Zuckern handelt es sich immer um Saccharose, Glukose und Fructose, nur aus verschiedener Herkunft und in verschiedener Mischung. Aber dabei ist die Herkunft für unsere Physiologie ohne jegliche Bedeutung. Milchzucker hat außerhalb der Milchprodukte nur eine geringe Bedeutung und alle anderen Zuckerarten wie Xylit etc. sind teurer und deshalb in den "Normal"-Produkten nicht enthalten, sondern nur wenn einer den normalen Zucker ersetzen will um einen besonderen Gesundheitswert hervorzuheben.

 
Beiträge: 5813
Registriert: 08.07.2009
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Eule » Fr 19. Feb 2016, 03:42

@ Aria
Normalerweise steht auf jeder Packung auch: So viel Kohlehydrate davon so viel Zucker, wenn Zucker drin ist.
Die Angaben bezüglich des Zuckergehaltes werden nicht in einer Gesamtsumme aufgeführt und ist für viele Laien daher nicht ersichtlich.

@ Friedjof
In Supermärkten wie Edeka, Rewe, Spar, Real usw. sieht das anders aus. Da wird in aller Regel nichts mehr selbst hergestellt.
Hier irrst du, diese Ketten haben oft eigene Produktionsbetriebe, auch wenn diese nicht so eindeutig angegeben sind.
Der Unterschied zwischen den Fleischertheken der Supermärkte und den Wurst- und Fleischwaren bei den Discountern besteht nur darin, dass bei den letzteren die Wurst bereits portioniert und steril unter Schutzgas abgepackt und versiegelt ist.
Dieses ist nicht nur so bei den Discountern so, sondern auch bei der fertig verpackten Ware in den Lebensmittelketten.

Eine erst kürzlich zum wiederholten Male gezeigte Doku in der ARD zeigte am Beispiel Hinterschinken und Edeka, wie wir Verbraucher teils getäuscht werden.
Dein Vorwurf der Täuschung trifft hier nicht. Die Produkte entsprechen genau den Vorschriften, die für diese Produkte gelten. Nur die meisten Kunden kennen diese Vorschriften nicht und glauben dann, etwas anderes gekauft zu haben. Unkenntnis durch mangelnde Information ist keine Täuschung!

Nackidei, es sollte nun wirklich langsam allen Kunden bewusst sein, dass viele Produkte unter verschiedenen Bezeichnungen verkauft werden. Oft werden in den Verbraucherinformationsmitteilungen der Verbraucherberatungen diese Informationen im Klartext veröffentlicht. Wer lesen kann, der lese.

@ Aria
Das Markenartikelhersteller auch sogenannte No-Name-Produkte in gleicher Qualität herstellen, ist ein alter Hut.
Teuer gleich besser, das war einmal - die Stiftung Warentest liefert dafür allmonatlich den Beweis.
Ich bin voll ganz bei dir.

@ Ocean
Es ist unerheblich, ob der Zucker natürlich im Lebensmittel vorkommt oder zugesetzt wird, ebenso ist es unwichtig, in welcher Form der Zucker auftritt. Aria hat mit ihrem Argument schon Recht, dass es auf den Gesamtzuckergehalt ankommt. Und die Menge des Zuckers in dem entsprechendem Lebensmittel ist leider nicht immer einfach nachzuvollziehen.

@ Hans H.
Dein Beitrag verdeutlicht sehr schön, dass der menschliche Körper die unterschiedlichen Zuckerarten zu einem und denselben Endprodukt umwandelt, mal direkt und mal über mehrere Stufen.

 

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Friedjof » Fr 19. Feb 2016, 12:18

Eule hat geschrieben:Hier irrst du, diese Ketten haben oft eigene Produktionsbetriebe, auch wenn diese nicht so eindeutig angegeben sind.

Bitte richtig lesen. Ich sagte „… In den Supermärkten…“. Und da wird in aller Regel nichts mehr hergestellt. Entweder wird die Ware aus den großen Fleisch verarbeitenden Unternehmen eingekauft oder in eigenen Großbetrieben hergestellt.
Dieses ist nicht nur so bei den Discountern so, sondern auch bei der fertig verpackten Ware in den Lebensmittelketten.

Supermärkte , wie ich sie nannte (Edeka, Spar, Rewe…) werden gemeinhin als Lebensmittelketten bezeichnet.
Dein Vorwurf der Täuschung trifft hier nicht. Die Produkte entsprechen genau den Vorschriften, die für diese Produkte gelten. Nur die meisten Kunden kennen diese Vorschriften nicht und glauben dann, etwas anderes gekauft zu haben. Unkenntnis durch mangelnde Information ist keine Täuschung!

Rein juristisch betrachtet hast du Recht. Aber nur rein juristisch! Für mich gibt es allerdings viele Dinge die ich nicht in Ordnung finde, die aber dennoch jeder rechtlichen Überprüfung standhalten. Jeder kann davon halten, was er will.
Nackidei, es sollte nun wirklich langsam allen Kunden bewusst sein, dass viele Produkte unter verschiedenen Bezeichnungen verkauft werden. Oft werden in den Verbraucherinformationsmitteilungen der Verbraucherberatungen diese Informationen im Klartext veröffentlicht. Wer lesen kann, der lese.

Das ist mir zu einfach! Wenn wir tatsächlich alle so gut informiert wären, hätten die Verbraucherberatungsstellen nicht so viel zu tun. Die klagen seit Jahren über die teils zunehmende Täuschung der Verbraucher. Ich nenne da nur einmal falsche oder mangelhafte Deklarierung und Angabe von Inhaltsstoffen, verbotene Inhaltsstoffe, Mogelpackungen usw.
Was die Fleischertheken in den Supermärkten betrifft: Glaubst du wirklich, dass da insbesondere an den Wochenenden die Schlangen der wartenden Kunden so lang wären, wenn die alle wüssten, dass sie da nichts anderes bekommen als die verpackte Ware im SB-Regal? Ich denke nicht! Umfragen wie sie von Verbraucherorganisationen und Meinungsforschungsinstituten erfolgen ergeben regelmäßig, dass sehr viele Verbraucher der festen Meinung sind, an der Fleischertheke, auch im Supermarkt, bessere und frischere Ware erhalten als im SB-Regal.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 517
Registriert: 20.09.2010
Wohnort: Düsseldorf
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 52

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Ocean » Fr 19. Feb 2016, 17:12

Hans H. hat geschrieben:In der Liste "Kristallzucker, Dextrose, Maltodextrin, Sacharose, Fructose, Honig, Dicksaft, Rübenextrakt, Traubenzucker" sind Doppelungen enthalten.


Ebenso wie auf vielen Fertigprodukten, um zu verschleiern, dass das Produkt zum größten Teil aus Zucker besteht.
Auf einem Glas gekörnter Brühe habe ich sieben verschiedene Zucker gesehen, die nach deiner Defintion zum größten Teil identisch sind in ihrer Herkunft, für die Industrie scheint es aber doch ein Unterschied zu sein, warum sonst die Mühe ?
Evtl. damit auf der Verpackung der Brühe Zucker nicht vor Salz steht ? Viel mehr als Salz und Zucker ist nämlich nicht drin, rein mengenmässig.

VorherigeNächste

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste