Da es ja beim Thema Gesundheitswahn immer auch um gesunde Ernährung geht muss ich noch einmal etwas zum Thema Fleisch- und Wurstwaren loswerden:
An diejenigen gerichtet, die sich fragen, wie sie an gute Fleisch- und Wurstqualität kommen und dies auch mit einem guten Gewissen, d.h. Fleisch aus artgerechter Tierhaltung und weitestgehend ohne Medikamenteneinsatz:
Sowohl in den Kühlregalen der Discounter als auch bei den Supermärkten kann man ein derartiges Ansinnen vergessen. Dies gilt auch für die Fleisch- und Wurstwaren an der Fleischertheke der Supermärkte. Letztere kaufen entweder in großen Fleisch verarbeitenden Betrieben ein oder produzieren in eigenen Großbetrieben. Das macht aber letztlich keinen Unterschied.
Zwischen den Supermarktketten wie Edeka, Rewe und Co. und den Discountern wie Aldi und Lidl herrscht ein erbitterter Konkurrenzkampf der mit knallharten Bandagen geführt wird. Und diesen Kampf bekommen die Produzenten in Form eines Preisdiktats zu spüren, die gezwungen sind, ihre Viehhaltung immer effizienter und Tierfeindlicher zu gestalten. Ich wohne auf dem Land und weiß, wovon ich rede. Im weiten Umfeld Massentierhaltung. Wenn ich sehe, wie nicht weit von unserem Haus entfernt 1200 Milchkühe in vier Ställen dahinvegetieren wird mir schlecht. Aber wenn der Liter Milch nur 51 Cent kosten darf… Oder Eier: 10 Stück der Größe III oder IV für 99 Cent. Wie geht das? Ein Blick in die Eierfabriken sagt alles. Zum Vergleich: Ich hole die Eier vom Kleinbauern, wo die Hühner frei auf dem Hof herumlaufen. Zehn Stück für 2,20 Euro. Ich zahle den Preis aber gern.
Und die wenigen kleinen, unabhängigen Fleischer um die Ecke, die es ja auch noch gibt, wo bekommen die ihr Fleisch her? Ganz einfach: Die kaufen in aller Regel im örtlichen Schlacht- und Zerlegebetrieb ein. Qualitätsmäßig ist das das Fleisch nicht anders wie das der Supermärkte und Discounter. Und die 20 Sorten Aufschnitt, die der kleine Fleischer auch vorhalten muss wenn ihm die Kunden nicht weglaufen sollen? Die wird von den großen Wurstfabriken dazugekauft. In unserer Region befindet sich einer der zehn größten Schlachthöfe Deutschlands. Die meisten Fleischer und auch Supermärkte mit ihren teils eigenen Zerlege- und Fleisch verarbeitenden Betrieben beziehen ihr Fleisch von dort. Viele Verbraucher sind nun der Meinung, dass das Fleisch der Tiere, die dort verarbeitet werden aus der Region kommt und auch auf der Theke des heimatlichen Supermarktes landet. Das kann durchaus, muss aber nicht. Große EU-Schlachthöfe vertreiben ihr Fleisch weltweit. Das geht da zu wie bei der Börse. So landet das Vieh aus unserer Region auch in Japan und anderen Teilen der Welt auf den Tellern von Feinschmeckern, die gewillt sind, für gutes Fleisch auch etwas mehr zu bezahlen. Dafür wird dann Fleisch für Verbraucher am Ort zugekauft, beispielsweise Rindfleisch aus England.
Fazit: Wer mit gutem Gewissen gutes Fleisch essen möchte wendet sich entweder an einem der Biobauern im ländlichen Bereich, die aber ihre Waren zunehmend auch in städtischen Hofläden vermarkten. Wird viel Fleisch gegessen und ist die Familie groß genug kann sich auch der Kauf eines halben Schweines oder eines viertel bzw. achtel Rindes vom Bauern lohnen. Natürlich alles fein zerlegt und portionsweise zum Einfrieren verpackt.
Als unsere Kinder noch zuhause waren haben wir unser Fleisch so eingekauft. Unsere Kinder fuhren sogar mit dem Fahrrad zu „unserem“ Bauern, um „ihr“ Schwein zu füttern und zu schauen, ob es wieder gewachsen ist.
Wer sucht findet entsprechende Erzeuger. Es helfen die Gelben Seiten, das Internet und Verbraucherberatungsstellen.
Einen Haken hat die Sache allerdings: Das beim Erzeuger eingekaufte Fleisch, Milch oder Eier sind teurer als bei Edeka, Aldi und Co. Häufig sogar sehr viel teurer. Wer mir das jetzt vorhält dem entgegne ich: Reduziere deinen Fleischkonsum. Dann kannst du dir zum Einen besseres und wohlschmeckenderes Fleisch leisten und lebst zudem gesünder. Und dann wäre da ja noch der Fisch. Anstatt Grillbratwurst, Schweinebraten oder Putenbrust lieber einmal die Woche frischen Seefisch. Ist gesund und versorgt uns nebenbei ergänzend mit Vitamin D (Hallo Zett!

).