Zett hat geschrieben:Hans H. hat geschrieben:@Zett: die Pflanzen verwerten nicht UV-Licht, sondern sichtbares Licht!
Mal kurz gegoogelt: "UV- Licht und blaues Licht sind beide kurzwellig. UV - Licht hat noch kürzere Wellenlängen und ist somit energiereicher. Pflanzliche Pigmente (wie z.B. Chlorophyll a und b, sowie Xanthophylle) absorbieren in diesem Wellenlängenbereich sehr gut, doch können die Pflanzen auch Licht im gelb-roten bereich verwerten. Selbst im Bereich der sogenannten "Grünlücke" findet durch die Carotinoide Photosynthese statt. Pflanzen nutzen also das gesamte Spektrum des natürlichen Sonnenlichts - wenn auch nicht zu gleichen Teilen." (Safrankater,
http://www.exoten-forum.de/vb/showthrea ... Uv-licht-für-Pflanzen > @biologen: Uv-licht für Pflanzen?, 17.12.2003)
Da sollte man vielleicht mal in wissenschaftlicher Literatur googeln und nicht in einem "Exoten-Forum".
Ich muss zwar zugeben, dass die Ausdrucksweise mit "nicht" etwas zu absolut war, denn ein kleiner Lichtanteil wird noch im ganz nahen UV knapp unter 400 nm verwertet, aber da das UV-A im Bereich 380–315 nm definiert ist und bei 380 nm bereits ziemlich Schluss ist mit der Photosynthese, war meine Aussage "im Prinzip" richtig.
Was die Leute in dem Exoten-Forum nicht wissen ist, dass die Wirkung des nahen UV-Lichtes, die sie an vielen Pflanzen festgestellt haben, nichts mit der Photosynthese zu tun hat. nahes UV signalisiert einen hohen Sonnenstand und direkte Bestrahlung, also Sommer, und regt auf biochemischer Ebene Änderungen im Wachstum an, mit der sich die Pflanzen an den Sommer anpassen: die Pflanzen bilden viel Blattfläche (breitere Blätter) und bei vielen Pflanzenarten gibt es dann auch weniger Höhenwachstum als im Frühjahr.
Ist die Pflanze im Schatten (kaum UV) wächst sie mehr in die Länge, wo mehr Lichtleistung zu erwarten ist. Diese Wirkungen laufen nicht von Photosynthese gesteuert, sondern von anderen lichtempfindlichen Molekülen, die Pflanzenhormone steuern. Ein extremes Beispiel: Bestrahlst du einen Weihnachtsstern im Spätherbst gegen 20 Uhr (also einige Stunden nach Sonnenuntergang) für ca. 10 Minuten mit etwas weißem oder blauen Licht (normale Leuchtstofflampe reicht), das niemals in so kurzer Dauer zu nennenswerter Photosynthese ausreicht, dann wird er auf keinen Fall blühen, weil biochemische Signale während der Dunkelphase gebildet werden, die den Sommer mit langen Tagen vortäuschen.
Für das Spektrum von Chlorophyll s. den Text unter Abb. 4 in diesem Text:
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie ... hese/51369Nur die sog. photosynthetisch aktive Strahlung (Abk. PAR) im Bereich von 400–700 nm kann für die Photosynthese genutzt werden.
Beispiele für die Spektralen Kurven des Chlorophylls siehst du hier:
http://www.egbeck.de/skripten/bilder/VERGLE1.gifhttp://www.welsch.com/gallery/vektor/Sp ... le_707.jpghttps://orphek.com/led/wp-content/uploa ... ctrum1.jpghttp://www.welsch.com/gallery/vektor/Sp ... le_707.jpg