Aktuelle Zeit: Di 30. Sep 2025, 00:02

FKK-Freunde.info

Das deutsche FKK-Forum

Gesundheitswahn

Kurioses, Lustiges, Aufmunterndes was unsere Forengemeinschaft interessieren dürfte
Benutzeravatar
 
Beiträge: 517
Registriert: 20.09.2010
Wohnort: Düsseldorf
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 52

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Ocean » Mo 22. Feb 2016, 17:58

@Hans und Eule
Eure Antworten haben nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun.
Mir zu sagen ich solle mir meinen Erdbeerjoghurt doch selber machen, ändert doch nichts am eigentlichen Problem.
Das war nur ein Beispiel, ich persönlich esse überhaupt keinen Fruchtjoghurt.
Ihr braucht auch nicht weiter zu antworten, wir drehen uns bloß im Kreis.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5114
Registriert: 24.01.2012
Wohnort: München
Geschlecht: Weiblich ♀

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Aria » Mo 22. Feb 2016, 18:23

Ocean hat geschrieben:Eure Antworten haben nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun.
Mir zu sagen ich solle mir meinen Erdbeerjoghurt doch selber machen, ändert doch nichts am eigentlichen Problem.
Und was ist für dich das eigentliche Problem? Kannst du das bitte (nochmals?) kurz darstellen?

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4788
Registriert: 29.03.2010
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 65

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Zett » Mo 22. Feb 2016, 21:48

Hans H. hat geschrieben:@Zett: die Pflanzen verwerten nicht UV-Licht, sondern sichtbares Licht!

Mal kurz gegoogelt: "UV- Licht und blaues Licht sind beide kurzwellig. UV - Licht hat noch kürzere Wellenlängen und ist somit energiereicher. Pflanzliche Pigmente (wie z.B. Chlorophyll a und b, sowie Xanthophylle) absorbieren in diesem Wellenlängenbereich sehr gut, doch können die Pflanzen auch Licht im gelb-roten bereich verwerten. Selbst im Bereich der sogenannten "Grünlücke" findet durch die Carotinoide Photosynthese statt. Pflanzen nutzen also das gesamte Spektrum des natürlichen Sonnenlichts - wenn auch nicht zu gleichen Teilen." (Safrankater, http://www.exoten-forum.de/vb/showthrea ... Uv-licht-für-Pflanzen > @biologen: Uv-licht für Pflanzen?, 17.12.2003)

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Hans H. » Mo 22. Feb 2016, 21:49

Und was ist für dich das eigentliche Problem? Kannst du das bitte (nochmals?) kurz darstellen?

Richtig, diese Frage stellt sich mir nun auch, denn ich hatte auf die Frage:
Wenn nun in Joghurt 1 40 % Erdbeeren sind und 10 % Zucker und in Joghurt 2 26 % Erdbeeren und 24 % Zucker aber verschieden süße Früchte genommen wurden um in der Gesamtsüße gleich zu bleiben, wie soll man das sehen ?

eine klare Antwort gegeben - und die hat jetzt nicht mit dem Problem zu tun? Warum denn dann zuerst überhaupt die Frage?

Und das Weitere mit der Sucht war doch lediglich eine gedankliche Steigerung unserer Entgegnungen (nach Aria von mir und dann von Eule) zu deinen Anschuldigungen der Lebensmittelindustrie gegenüber, dass sie schuld daran seien, wenn die Leute immer Zuckerreichere Produkte kaufen. Ist schon klar, dass diese Steigerung in unserer Entgegnung nicht mehr direkt mit der Frage zu tun hatte, aber ohne gelegentliche Spitzen dieser Art kommt doch so ein Forum auch nicht aus. Das wäre doch langweilig!

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Hans H. » Mo 22. Feb 2016, 22:46

Zett hat geschrieben:
Hans H. hat geschrieben:@Zett: die Pflanzen verwerten nicht UV-Licht, sondern sichtbares Licht!

Mal kurz gegoogelt: "UV- Licht und blaues Licht sind beide kurzwellig. UV - Licht hat noch kürzere Wellenlängen und ist somit energiereicher. Pflanzliche Pigmente (wie z.B. Chlorophyll a und b, sowie Xanthophylle) absorbieren in diesem Wellenlängenbereich sehr gut, doch können die Pflanzen auch Licht im gelb-roten bereich verwerten. Selbst im Bereich der sogenannten "Grünlücke" findet durch die Carotinoide Photosynthese statt. Pflanzen nutzen also das gesamte Spektrum des natürlichen Sonnenlichts - wenn auch nicht zu gleichen Teilen." (Safrankater, http://www.exoten-forum.de/vb/showthrea ... Uv-licht-für-Pflanzen > @biologen: Uv-licht für Pflanzen?, 17.12.2003)

Da sollte man vielleicht mal in wissenschaftlicher Literatur googeln und nicht in einem "Exoten-Forum".
Ich muss zwar zugeben, dass die Ausdrucksweise mit "nicht" etwas zu absolut war, denn ein kleiner Lichtanteil wird noch im ganz nahen UV knapp unter 400 nm verwertet, aber da das UV-A im Bereich 380–315 nm definiert ist und bei 380 nm bereits ziemlich Schluss ist mit der Photosynthese, war meine Aussage "im Prinzip" richtig.

Was die Leute in dem Exoten-Forum nicht wissen ist, dass die Wirkung des nahen UV-Lichtes, die sie an vielen Pflanzen festgestellt haben, nichts mit der Photosynthese zu tun hat. nahes UV signalisiert einen hohen Sonnenstand und direkte Bestrahlung, also Sommer, und regt auf biochemischer Ebene Änderungen im Wachstum an, mit der sich die Pflanzen an den Sommer anpassen: die Pflanzen bilden viel Blattfläche (breitere Blätter) und bei vielen Pflanzenarten gibt es dann auch weniger Höhenwachstum als im Frühjahr.

Ist die Pflanze im Schatten (kaum UV) wächst sie mehr in die Länge, wo mehr Lichtleistung zu erwarten ist. Diese Wirkungen laufen nicht von Photosynthese gesteuert, sondern von anderen lichtempfindlichen Molekülen, die Pflanzenhormone steuern. Ein extremes Beispiel: Bestrahlst du einen Weihnachtsstern im Spätherbst gegen 20 Uhr (also einige Stunden nach Sonnenuntergang) für ca. 10 Minuten mit etwas weißem oder blauen Licht (normale Leuchtstofflampe reicht), das niemals in so kurzer Dauer zu nennenswerter Photosynthese ausreicht, dann wird er auf keinen Fall blühen, weil biochemische Signale während der Dunkelphase gebildet werden, die den Sommer mit langen Tagen vortäuschen.

Für das Spektrum von Chlorophyll s. den Text unter Abb. 4 in diesem Text:
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie ... hese/51369
Nur die sog. photosynthetisch aktive Strahlung (Abk. PAR) im Bereich von 400–700 nm kann für die Photosynthese genutzt werden.

Beispiele für die Spektralen Kurven des Chlorophylls siehst du hier:
http://www.egbeck.de/skripten/bilder/VERGLE1.gif
http://www.welsch.com/gallery/vektor/Sp ... le_707.jpg
https://orphek.com/led/wp-content/uploa ... ctrum1.jpg
http://www.welsch.com/gallery/vektor/Sp ... le_707.jpg

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4788
Registriert: 29.03.2010
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 65

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Zett » Di 23. Feb 2016, 21:55

@Hans H.
Danke für die ausführliche Darstellung!

Ich hab noch eine andere Überlegung: Kann es nicht auch sein, dass die Haut der Weißen so angepasst ist, dass sie in der UV-armen oder UV-freien Jahreszeit auch aus anderen Wellenbereichen Vitamin-D bilden kann? Wie sonst lässt sich das erklären, dass bei mir von 16.11. bis zum 23.01. der Vitamin-D-Spiegel nahezu konstant geblieben ist und ich in der Zeit außer normal Margarine zum Brot vielleicht 1 mal Fisch gegessen habe? Margarine hat 7ng auf 100g und laut Wikipedia wird der Speicher mit einer Halbwertzeit von 19 Tagen abgebaut.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Hans H. » Mi 24. Feb 2016, 00:23

Zett hat geschrieben:Kann es nicht auch sein, dass die Haut der Weißen so angepasst ist, dass sie in der UV-armen oder UV-freien Jahreszeit auch aus anderen Wellenbereichen Vitamin-D bilden kann? Wie sonst lässt sich das erklären, dass bei mir von 16.11. bis zum 23.01. der Vitamin-D-Spiegel nahezu konstant geblieben ist und ich in der Zeit außer normal Margarine zum Brot vielleicht 1 mal Fisch gegessen habe? Margarine hat 7ng auf 100g und laut Wikipedia wird der Speicher mit einer Halbwertzeit von 19 Tagen abgebaut.


Das ist unumstritten! Die Evolutionsbiologen sind überzeugt, dass die weiße Hautfarbe sich nach Einzug der Menschheit in den kalten und dunkleren Norden als Selektionsvorteil entwickelt hat. Menschen der schwarzafrikanischen Abstammung (also die richtig dunklen Hauttypen) in Mittel- und Nordeuropa bekommen seit ´zig Jahren von ihren Ärzten Vitamin D verordnet, weil sie hier sonst alle Rachitis bekämen. In Zentralafrika wären ursprünglich Weiße stark im Nachteil gewesen, so dass da der Selektionsvorteil bei dunkler Haut blieb. Die relativ helle Nordafrikanische Bevölkerung stammt ja auch von wieder vom Norden zurück eingewanderten Volksstämmen ab (Berber u.a.; hatte mit irgend einer der jüngeren Eiszeiten zu tun - habe ich jetzt nicht genau in Erinnerung).

Das mit der Halbwertszeit von 19 Tagen ist ein Mittelwert, aber es ist individuell sehr verschieden. Allerdings sollte bei dir durch den regelmäßigen Sport der Verbrauch des Vitamin D sogar schneller gehen, als im Durchschnitt (so die Theorie jedenfalls). Bei deinem maximal möglichen einfangen der wenigen winterlichen Sonne scheint dann wohl doch ein gewisser Effekt erreichbar zu sein.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3261
Registriert: 05.12.2005
Wohnort: Lübben im Spreewald
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 69

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Bummler » Mi 24. Feb 2016, 10:13

Hier eine Lebensweisheit von der Omma:

Den Kopf halt kühl, die Füße warm, da wird der reichste Doktor arm.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 517
Registriert: 20.09.2010
Wohnort: Düsseldorf
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 52

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Ocean » Mi 24. Feb 2016, 14:28

Aria hat geschrieben:
Ocean hat geschrieben:Eure Antworten haben nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun.
Mir zu sagen ich solle mir meinen Erdbeerjoghurt doch selber machen, ändert doch nichts am eigentlichen Problem.
Und was ist für dich das eigentliche Problem? Kannst du das bitte (nochmals?) kurz darstellen?


Das eigentliche Problem ist, das es dem Konsumenten nicht möglich ist, den Anteil an zugesetztem Zucker in einem Produkt zu erkennen und dieser Anteil (meiner Meinung nach) durch die Industrie immer weiter gesteigert wird (zulasten anderer (teurerer) Zutaten). Vermutlich ist das auch der Grund warum dieser Anteil nicht genannt wird, auf einen Erbeeranteil von 3 % aber gelegntlich stolz hingewiesen wird, damit der Konsument eben nicht merkt das die Produkte immer mehr verzuckert werden.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5114
Registriert: 24.01.2012
Wohnort: München
Geschlecht: Weiblich ♀

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Aria » Mi 24. Feb 2016, 20:00

Ocean hat geschrieben:Das eigentliche Problem ist, das es dem Konsumenten nicht möglich ist, den Anteil an zugesetztem Zucker in einem Produkt zu erkennen und dieser Anteil (meiner Meinung nach) durch die Industrie immer weiter gesteigert wird (zulasten anderer (teurerer) Zutaten). Vermutlich ist das auch der Grund warum dieser Anteil nicht genannt wird, auf einen Erbeeranteil von 3 % aber gelegntlich stolz hingewiesen wird, damit der Konsument eben nicht merkt das die Produkte immer mehr verzuckert werden.
Verstehe. Für mich wäre eher ein Problem, wenn nur zugesetzter Zucker genannt, der Eigenzuckeranteil aber verschwiegen würde, denn dieser Zucker ist nicht besser als zugesetzter - für die Diabetiker ist er oft sogar schlechter.

Ich finde sowohl die Angaben über die Gesamtkalorien, die Gesamtkohlehydrate und davon des Zuckers in einem Produkt sehr sinnvoll, denn so können sich die Verbraucher gut orientieren. Für die 6 Millionen Diabetiker sind z.B. die Angaben über die Kohlehydrate wichtig (egal woher diese stammen!), für andere vielleicht die Kalorien- und Fettangaben.

VorherigeNächste

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste