@ Friedjof
Auf lebensmittelverpackungen vieler Art findet sich auf der Zutatenliste der Begriff "Aroma", "Aromen".
Wenn auf Lebensmittelverpackungen der Begriff "Aroma" oder "Aromen" auftauchen, so stammen diese Aromenstoffe zwar aus natürlichen Pflanzen, jedoch nicht aus der Pflanze, die dieses Aroma natürlicher Weise liefert oder wir hier erwarten. Der Begriff "Naturidentische Irgendwas" steht immer dann, wenn dieser Stoff nicht natürlichen Ursprungs ist sondern künstlich erzeugt wurde. Naturidentisch ist eben nicht natürlich, sondern künstlich der Natur nachgebaut.
Auch hier wäre es verbraucherfreundlich, wenn Klartext gesprochen würde.
Das ist doch eine Aussage im Klartext. Was soll da nach deutlicher gesagt werden?
@ holgi-w
Wenn du dein
[Klugscheißermodus]
ausgeschaltet gelassen und einfach den Hinweis gegeben hättest, dass sich die entsprechende Lebensmittelverordnung geändert hätte, dann wäre dein Beitrag nicht als so dumm und aggressiv empfunden worden. Auf einen sachlichen Beitrag kann ebenso sachlich reagiert werden. Und dort, wo ein Fehler entdeckt wurde, kann auf diesen Fehler hingewiesen werden. Holgi-w, so laufen Gespräche unter erwachsenen Menschen ab.
@ Zett
Der Begriff "ausgewogene Ernährung" beschreibt kein bestimmtes Ernährungskonzept, welches ideologisch missbracht werden kann. Es beschreibt nur den Umstand, dass die Ernährung vielseitig sein soll, um durch diese Vielseitigkeit eine Versorgung des Körpers mit allen erforderlichen Nährstoffen in einem ausgewogenen Verhältnis sicher zu stellen. Wie nun konkret diese ausgewogene Ernährung aussehen soll, ja darüber lässt es sich streiten. Eine Ideologie entwickelt sich erst dann, wenn ich mich auf eine bestimmte Art der ausgewogenen Ernährung beschränke, andere also ausschließe. Der Begriff "ausgewogen" beschreibt daher ein sog. Fließgleichgewicht und nicht eine permanente Versorgung mit allen Nährstoffen.
Es liegt also weniger an dem Begriff an sich sondern an der Art und Weise, wie er verwendet wird.
Ja, mit dieser Aussage bin ich voll und ganz bei dir.
@ Matz
Dazu gehört auch, dass diese Selbstbeobachtung verhältnismäßig bleibt - eben nicht wahnhaft.
Zu den Don Quijotes geselle ich mich nicht gern - ein wesentlicher Bestandteil der erlebten Gesundheit ist doch gerade die wahr genommene Selbstwirksamkeit!
Ja, das sehe ich ebenso.
@ Aria
Wer in Deutschland an irgendwelchen Nährstoffen Mangel leidet, ist entweder krank oder zu doof, richtig einzukaufen. Das gibt es natürlich auch, aber das ist eine Minderheit. Aufgrund dessen ist es eine maßlose Übertreibung, wie Zett zu sagen: „Niemand (so gut wie niemand) ernährt sich ausreichend gesund“.
Hier kommt es immer auf die Wahrnehmung an, die einer hat oder eben nicht hat.