Nackidei, hier stimme ich dir zu. Ich verändere kein Zitat dem Sinne nach.Eule, ich will jetzt keinen neuen Streit heraufbeschwören. Aber die Zitatfunktion des Forums sollte schon so genutzt werden, dass Zitate im Wortlaut des Autoren wiedergegeben werden.
Nein, man darf ein Zitat auch kürzen, muss diese Kürzung jedoch sichtbar machen. Hierzu gibt es zwei Regeln. Fehlende Textteile vor oder nach dem zitierten Text werden durch drei Punkte "..." angezeigt. Ein ausgelassenes Wort wird durch eine Klammer und drei Punkten gekennzeichnet "(...)" oder "[...]". Sollte, um die Lesbarkeit des Zitates zu erhalten, ein Wort umgestellt oder eingefügt werden, so wird dieses umgestellte oder eingefügte Wort in Klammern gesetzt "(Wort)" oder "[Wort]". Da meine Zitate diesen Regeln folgen, sind diese korrekt. Sollte ich dieses einmal irrtümlich übersehen, so darfst du mich, Nackidei, durchaus auf diesen Fehler hinweisen.Dieser Grundsatz gilt natürlich auch, wenn ich Aussagen anderer in Anführungszeichen wiedergebe. Da muss ich davon ausgehen können, dass der Autor dies in genau diesem Wortlaut so gesagt hat.
@ Tim
Deiner Meinung trete ich gerne vollumfänglich bei.
Bei der Setzung der Grenzwerte im Bereich der Schadstoffe legen die USA oft strengere Werte ein. So kann es durchaus vorkommen, dass Fische in den USA nicht mehr zum Verzehr zugelassen sind und diese dann nach Europa verkauft werden, weil unsere Grenzwerte hier viel höher liegen. Auch sind die technischen Vorgaben für die Umweltbelastungen dort viel strenger, als bei uns.Es gibt auch Bereiche, in denen der Verbraucherschutz in den USA strenger ist.