

Für einige schreibwütige Spezialisten aus diesem Forum folgendes vorneweg:
Eine Grundsatzdiskussion zu irgendeinem "Für-und-Wider" (insbes. "beliebte" Themaverfehlungen...) macht an dieser Stelle wenig Sinn, nützliche Hinweise sind aber willkommen und es wäre interessant, später mal den ein oder anderen Erfahrungsbericht von euch zu lesen.
Einleitung "Intro":
Mit dem Harzer Naturistenstieg (seit 2010) und dem Naturistenweg Undeloh (seit 2012) gibt es zwei offizielle Nacktwanderwege in Deutschland (Übersicht) - ein dritter (offizieller Nacktwanderweg) war immer wieder mal "irgendwo" in der Diskussion... - bzw. soll nun im Jahr 2025 am Rätzsee in der Mecklenburgischen Seenplatte eröffnet werden.
Da das nackte unterwegs sein (Nacktwandern, -joggen oder -radfahren) in der Natur von Deutschland und Österreich grundsätzlich nicht verboten ist (!Abstand zu Waldkindergarten oder -spielplätzen, etc.), bedarf es eigentlich keiner ausgewiesenen Naturisten-Wanderwege, aber diese machen das Leben für interessierte Nackte und wohl auch für die textilen Mitbürger etwas leichter.
Es ist ohnehin Tatsache, dass mensch am entspanntesten dort nackt (und ggfs. barfuß) unterwegs ist, wo das allgemeine Interesse von Bürgern am Spazieren gehen oder Radeln/Wandern ziemlich gering ist, z.B. weil dort entsprechende Infrastruktur und Sehenswürdigkeiten nicht vorhanden sind, oder ein Gebiet dadurch unbekannt ist.
Solche vergleichsweise einsamen "Naturinseln" lassen sich mit etwas Suche auf topografischen Landkarten finden und sind oft größere Waldgebiete abseits von Siedlungen, die jedoch bei entsprechender forstwirtschaftlicher Nutzung (z.B. als Staatswald) meist eine eher langweilige Routenführung aufweisen.
Idealerweise finden sich einsame Naturräume, die ein individuelles Nacktwandern ermöglichen, in der Nähe zum Wohnort und bieten durch entsprechende Ortskenntnis auch kleine Pfade - oder diese "Nacktwander-Paradiese" sind einigermaßen gut und zeitnah zu erreichen, mit dem ÖPNV wohl eher zufällig, zumindest aber mit dem Rad oder auch dem Auto.
Motivation:
Nachfolgend möchte ich eine Möglichkeit vorstellen, die sich entsprechend der vorgenannten Punkte meiner Meinung nach (sehr) gut für einen nackten Spaziergang (Wanderung) eignet. Dies könnte Teil oder Ziel eines Tagesausflugs sein, oder für sonst durchfahrende Urlaubsreisende in die FKK-Gebiete von Kroatien, Ungarn oder Italien eine gute Reiseunterbrechung, um sich die Beine zu vertreten.
Ich denke, im katholischen Süden von Deutschland, hier explizit (Süd-)Bayern könnte es (irgendwann) auch mal ein offiziell anerkanntes Nacktwander-Gebiet geben - und diese aufgezeigte Ecke könnte ein erster Schritt hierfür darstellen. Neben möglichen Anwesenden (Begegnungen), die dort ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen, sind dort eher wenige (textile) Spaziergänger unterwegs, die nach einer Autoanfahrt überwiegend ihren Hund ausführen.
Es ist überwiegend (frei zugängliches) Gelände im Privatbesitz (u.a. Fischzucht Wasserwiesen: Hofladen für frische und geräucherte Fische am Freitag-NM und Samstag-VM), die Bayerische Staatsforsten sind eher kleinräumig auch vertreten, und es liegt weit abseits von Siedlungsraum im Bereich der Gemeindegrenze (Bad Feilnbach vs. Raubling). Auch wenn es kein explizit ausgewiesenes Natur-Schutzgebiet ist, so kann allgemeiner Anstand im jeglichen Kontext (z.B. Müll) zu einer wachsenden Akzeptanz beitragen.
Dieses Gebiet lohnt sich keinesfalls um nun überrannt zu werden (d.h. verantwortungsvoller Umgang mit "Social Media"...), doch es könnte ein Anfang sein, die Nacktwanderungen dort je nach persönlicher Leistungsfähigkeit auszubauen. Es ist eine Mischung aus bewirtschaftetem und unkultiviertem Naturraum, ohne touristische Attraktivität - und daher für uns Naturisten eine interessante Möglichkeit. Am Ende braucht es vielleicht auch gar keine "offizielle Einweihung bzw. Freigabe", zumal die Gemeinderathäuser und -infrastruktur weit entfernt sind.
Vielleicht inspiriert diese Zusammenstellung auch andere Nacktwanderer (inkl. -innen) ihre häufig begangenen Routen vorzustellen, der Interessentenkreis wird ohnehin überschaubar bleiben - und ganz klar, die echten Geheimtipps bleiben unerwähnt...

Beschreibung:
INoffizielle Nacktwander-Möglichkeit "Kaltenbachteiche" im Landkreis Rosenheim, Oberbayern
- Anfahrt von München auf Autobahn A8/E45/E52 zur Ausfahrt #100 Bad Aibling
- nach rechts/südlich abbiegen auf St 2089 in Richtung Bad Feilnbach
- nach ca. 1 km via Kreisverkehr nach links/östl. abbiegen auf St 2010 Richtung Rosenheim
- nach ca. 1 km auf rechter/südl. Seite kleiner (nicht ausgewiesener) Parkplatz für wenige Autos
- "Parkplatz"-Markierung @ OpenStreetMap (OSM)
- mögliche Adresse für's Navi (Fischzucht Wasserwiesen ca. 1 km östl.): Wasserwiesen 6, 83026 Rosenheim
- nächstgelegene Bushaltestelle (ca. 200 m südl. Kreisverkehr): "Kreuzstraße Hotel Maxim" (MVV Bus 348)
Busfahrpläne der Gemeinde Bad Feilnbach und Umgebung
Route:
- hinter der Schranke beginnt eine Forststrasse, die nach ca. 150 m nach rechts
auf einen kleinen Wirtschaftsweg verlassen wird (ggfs. Barfußgehen dort möglich)
- dieser Weg führt harmonisch (und schattig!) in leichten Kurven an drei etwa gleich großen Fischteichen entlang (ca. 1,8 km)
- beim Rückweg läßt sich beim mittleren / zweiten Teich die Seite wechseln (ca. 1,7 km)
- diese Spazier-/Jogging-/Wanderroute "Kaltenbachteiche" umfasst hin-rück ca. 3,5 km
- Topo-Karte @ BayernAtlas
- Luftbild @ BayernAtlas
Erweiterungsmöglichkeit:
Entsprechend der Kartendarstellung kann der größeren Forststrasse noch ca. 250 m gefolgt werden, bis sich geradeaus eine sich stetig verkleinernde Sackgasse entwickelt, die in einem Auwald endet - oder nach links/südl. abknickend sich diese (sonnige) Forststrasse noch ca. 600 m fortsetzt (geradeaus wieder eine Sackgasse). Mit beiden Abstechern sind hin-rück ergänzende ca. 2,5 km möglich.
Mit entsprechender Vorbereitung bzw. mit "Wander-Navi" ist ggfs. eine Rundwanderung (nur abschnittsweise barfuß) um die sog. "Rote Filze" herum möglich (ca. 3,6 km / vgl. OSM bzw. davon abgeleitete Karten, wie z.B. diese hier).
Abschließender Hinweis:
Mit ausreichendem Entdeckergeist und Zeit kann in östlicher und südlicher Richtung das Fauna-Flora-Habitat / Natura 2000-Gebiet "Moore um Raubling" (nackt) erkundet werden (tw. als Rundwander-Möglichkeiten), jedoch ohne den beiden Familienausflugszielen (Kinder) und Vogelbeobachtungsstationen (Teleobjektive) "Moorstation Sterntaler Filze" und "Moorstation Nicklheim" zu nahe zu kommen...
Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten:
Nächstgelegene Biergärten / Wirtschaften (i.d.R. mit Gästezimmern / Angabe Ruhetag ggfs. außer an Feiertagen):
- Landgasthof Huberwirt in Westerndorf/Pang (Am Wasen 72, 83026 Rosenheim / derz. Dienstag und Mittwoch Ruhetag)
- Landgasthof Kistlerwirt in Bad Feilnbach (Münchener Straße 21, 83075 Bad Feilnbach / derz. Dienstag bis Donnerstag Ruhetag)
- Landgasthof Höß in Litzldorf/Bad Feilnbach (Aiblinger Straße 30, 83075 Bad Feilnbach / derz. Montag und Donnerstag Ruhetag)
- Gasthof Pfeiffenthaler in Bad Feilnbach (Kufsteiner Straße 10, 83075 Bad Feilnbach / derz. Montag/Dienstag/Freitag Ruhetag)
Beispiel-Abfrage "c&p" Juni 2025:
In unseren Gästezimmern können Sie bequem übernachten. Die Preise für eine Übernachtung sind:
- EZ/DZ mit Dusche/WC am Gang: 35 € / Person
- DZ mit eigener Dusche/WC: 100 € / Doppelzimmer bzw. 55 € bei Einzelbenutzung
Preise incl. MwSt., zuzüglich Kurtaxe
– Frühstück ist im Preis enthalten (am Ruhetag können wir leider kein Frühstück anbieten, der Zimmerpreis reduziert sich dann um 5€ / Person)
Nächstgelegener Campingplatz:
- Kaiser Camping bei Bad Feilnbach (Reithof 2, 83075 Bad Feilnbach)
Nächstgelegenes Hotel:
- Hotel zum Maximilian bei Torfwerk Feilnbach (Torfwerk 2, 83075 Bad Feilnbach)
Impressionen:



Quelle (alle drei Bilder):
Direktverlinkung nach Wikimedia Commons (Foto by "Rufus46" under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Wetter:
"Es gibt kein schlechtes Wetter; es gibt nur ungeeignete Kleidung"
Johannes von Müller (1752 - 1809): Historiker, Bibliothekar, Publizist, Diplomat
Der Wohlfühlfaktor unserer naturnahen Wanderungen ist doch etwas intensiver vom Wetter abhängig... (wer geht schon gerne "nackt" mit Gummistiefel und Regenmantel/Schirm?) -
hier die jeweils aktuellste Prognose ("auf einen Blick") für dieses Gebiet:
Vorhersagediagramm (4 Tage) - Holzkirchen (680 m)

Vorhersagediagramm (4 Tage) - Wallberg (1620 m)

Quelle: Direktverlinkung zu "wetterstationen.meteomedia.de" (hier Wetterstationen in Bayern)
Meteogramm (10 Tage) bei Aßling/Rosenheim (12.0/48.0)

Quelle: Direktverlinkung zu "www.wetterzentrale.de" (hier GFS-Meteogramm Rosenheim)