Seite 4 von 33

Re: Gründe für den Rückgang der Popularität der FKK

BeitragVerfasst: Mi 17. Jan 2024, 10:51
von gesine
Hier ein ganz frischer Radiobeitrag zu dem Thema:

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wue ... s-102.html

Re: Gründe für den Rückgang der Popularität der FKK

BeitragVerfasst: Mi 17. Jan 2024, 11:36
von Arno Nühm
Bummler hat geschrieben:
Nun ja, das Problem bzw. die Ursache ist die, dass Marktwirtschaft offensichtlich auch in Autokratien funktioniert und Wohlstand bringt.

Das Marktwirtschaft auch in Autokratien funktioniert war ja eigentlich schon lange vor Fukuyama bekannt - siehe z.B. Chile unter Pinochet, Taiwan und Südkorea in den 70er/80er Jahren, Singapur bis heute. Wo Fukuyama (und viele andere) daneben lag war das damals geltende Dogma, dass eine funktionierende Marktwirtschaft zwangsläufig über kurz oder lang auch zu einer Liberalisierung (und Demokratisierung) von Staat und Gesellschaft führen würde. China beweist gerade das Gegenteil.

Bummler hat geschrieben:Also in Summe muss man die Entwicklung noch nicht pessimistisch sehen.

Wenn man den Umgang der Gesellschaft mit Nacktheit als (einen) Indikator für die Liberalität der Gesellschaft insgesamt sieht, dann schon.

Re: Gründe für den Rückgang der Popularität der FKK

BeitragVerfasst: Mi 17. Jan 2024, 17:36
von Strandfeelein
Weiß nicht. Aber da wo man es erlaubt ist dann auch oft nix. Dann geh ich lieber dort hin wo Textil angesagt ist, hab aber Toiletten udn auch mal n Kiosk. Also am Strand. Kann nicht für jeden Strand sprechen und See, ist mir aber aufgefallen zweimal.

Re: Gründe für den Rückgang der Popularität der FKK

BeitragVerfasst: Mi 17. Jan 2024, 18:06
von Eule
@ Bummler
Kein Problem, ist ja eigentlich auch nur ein "Hobby" von mir. Gewissermaßen weil ich diesen Zusammenhang sehen will, suche ich danach.
Ich habe den Eindruck, dass du der DDR-Ideologie nachtrauerst und glaubst, dass die Planwirtschaft eine gerechte Wirtschaftsform darstellst. Dass der Sozialismus in unserer Gesellschaft zum zweiten Male aus dem gleichen Grund gescheitert ist, akzeptierst du nicht. Die DDR-Wirtschaft war mehr als Pleite und zum großen Teil in ihrem Maschinenpark nicht weltmarktsfähig. Die Entwicklung der FKK in der DDR wurde weder vom Wirtschaftssystem der DDR begründet oder gefördert. Sie wurde von der seinerzeitigen Politik geduldet, weil sie nicht unterdrückt werden konnte. Inwieweit das politische System der DDR die FKK indirekt gefördert hat, will ich als "Wessi" nicht behaupten. Aber der Begriff "der kleinen Freiheit" und des "sich befreiein aus den gesellschaftlichen Zwängen der politisch vorbestimmten gesellschaftlichen Normen und Erwartungen" sind Aussagen, die ich von Bürgern aus den neuen Bundesländer gehört und gelesen habe. Diese Aussagen widersprechen somit deinem Wunsch, wirtschaftliche Gründe für die Entwicklung der FKK im positiven wie negativen Sinne zu suchen und zu finden. Sosehr ich diesen deinen Wunsch aus deiner Sozialisierung in der DDR nachvollziehen kann, sosehr empfinde ich diesen als nicht zielführend und in die Irre leitend.

Re: Gründe für den Rückgang der Popularität der FKK

BeitragVerfasst: Fr 19. Jan 2024, 10:50
von HTJ
Ich denke, so einfach wie Bummler sagt,den Leuten geht es schlecht, also machen sie kein FKK, so einfach ist es nicht. Zum Beispiel war im Osten in den 90ern die FKK-Welt noch in Ordnung. Erst zur Jahrtausendwende kam der Einbruch. Der Osten hat sich eben im Laufe der Jahre kulturell an den Westen angepasst, wo FKK schon in den 1980ern zurückging.
Ein interessanter Aspekt noch, dass manchmal Kleinigkeiten ausreichen.: In Thüringen war FKK auch zu DDR-Zeiten nicht so verbreitet. Das lag einfach daran, dass es hier nicht viel Badeseen gibt. Und diese waren alle durch Textilbader besetzt. Schon zu dieser Zeit war ich in meinen Familien- und Bekanntenkreis der Einzige, der FKK betrieben hat. Dagegen haben während meiner Armeezeit viele aus anderen Regionen der DDR erzählt, dass bei Ihnen FKK normal ist.

Re: Gründe für den Rückgang der Popularität der FKK

BeitragVerfasst: So 28. Jan 2024, 06:03
von Nudehiker
Abgesehen von der kulturellen Vielfältigkeit mit unterschiedlichen Vorstellungen zur anzustrebenen Lebensweise; ist IMO auch die durch das Internet etablierte veränderte Perspektive auf den menschluchen Körper (Objektivierung, Sexualisierung, Kapitalisierung, Vermarkung, Vorbildcharakter, Fetischisierung) ein bedeutender Einflussfaktor auf die Virstellung des eigenen Körper und damit dee Nacktheit.

Wo früher einfach nur der Moment in einem natürlichen Setting erschien; ergänzt dieser sich durch die Unsicherheit der tecnischen Bildnahme und Verbreitung und damit Anpassung. Ab so 50 Jahren ist man sicher diesbezüglich etwas abgeklärter und selbstbewusster, doch möchte ich dies nicht für junge Menschen entscheiden.

Perfekt sein zu müssen und Kontrolle zu behalten bedeuten einfach mentalen Stress.

Fkk als mentale Befreiungsbewegung hatet seine Begründung, seine Ziele und Geschichte.
Die Zwänge von damals sind nicht mehr vorhanden.
Es erinnert mich an den/die/das Hippie aus den 60ern: Damals Rebellion, Aufbegehren, Lust auf was Neues, Unangepasstheit - 50 Jahre später ist es nur noch Selbstvergewisserung; die Ziele sind abhanden gekommen, weil es keine gesellschaftliche Relevanz hat (das Nacktheit ein Ausdruck der Befreiung sein muss).

Hat man sich ggf. vor 100 Jahren stärker als kollektivistisches Teil eines Gesellschaftsgefüges wagrgenommen, so obsiegte IMO, der (auch marktlogische) Individualismus: Wir tun was wir wollen, bis an unsere und und die gesellschaftlichen Grenzen.

Befreiung vom Zwang oder persönliches Wohlgefallen? - wer weiss das schon zu sagen.

Ich weiss nicht, wie in eurem Leben die Fkk, der Naturismus, der Nudismus integriert ist.
Ich zumindest bin kein Missionar hinsichtlich gewisser Definitionen (ich höre heutzutage andere Musik als mit 16 Jahren, wesentlich vielfältigere Sachen ;-).

Wir alle haben Nischen; Tolerenz bedeutet immer auch due Grenzen des Anderen zu achten (dies kann man aber nicht erzwingen) - aber klar auch: ich erlebe heutzutage eine wieder eine unglaublich piefige Spießigkeit und ein Beharrungsvermögen die eigene Meinung betreffend.

Legalisierung von chemischen Substanzen ist da eher kein Problemlöser ;-)

LG Nudehiker

Re: Gründe für den Rückgang der Popularität der FKK

BeitragVerfasst: So 28. Jan 2024, 16:15
von Eule
@ Nudehiker
Dein oben stehender Beitrag ergibt für mich keinen Sinn zu unserem Thema hier. Was verstehst du unter IMO? Und was soll dieser Satz von dir aussagen:
Legalisierung von chemischen Substanzen ist da eher kein Problemlöser ;-)
? :roll:

Re: Gründe für den Rückgang der Popularität der FKK

BeitragVerfasst: So 28. Jan 2024, 16:22
von Arko
IMO steht für “In my opinion“, gängige Abkürzung im Chat in Foren oder Social Media.

Re: Gründe für den Rückgang der Popularität der FKK

BeitragVerfasst: Mo 29. Jan 2024, 00:00
von Zett
Ein Hauptgrund für die Ablehnung von FKK sehe ich vor allem in Leuten, die meinen, mit ihrer Nacktheit provozieren zu müssen, nur um sich ihren erotischen Kick zu holen. Dass dies für viele "FKKler", Nudisten, "Naturisten" oder wie sie sich auch immer nennen - oder nicht genannt werden wollen - ein zentraler Lebensinhalt ist, erkennt man unterschwellig an vielen Beiträgen hier im Forum.

Sie vermitteln ein Bild von der "heutigen FKK", das viele Normalbürger einfach nur anekelt. Verstärkt wird dies durch Assoziationen mit den Pornos.

Re: Gründe für den Rückgang der Popularität der FKK

BeitragVerfasst: Mo 29. Jan 2024, 09:20
von CHICO
@Zett, ich habe den Eindruck, hier wird eine Chimäre diskutiert. Insbesondere, wenn Sie in Ihrem Beitrag wie folgt schreiben:

Sie vermitteln ein Bild von der "heutigen FKK", das viele Normalbürger einfach nur anekelt

Im Zusammenhang mit einem Besuch von Nackten im LWL-Museum Münster für Kunst und Kultur der Ausstellung „Nudes“ vom Samstag, ist in der RHEINISCHEN POST zu lesen und wird auf Aktuell (natury.de) berichtet:

Zurück zur Natur“, lautet das Motto
Ursprung: Das Interesse an Nacktheit stieg mit der Verstädterung im Zuge der Industrialisierung seit dem 19. Jahrhundert. Das Motto des Philosophen Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), „Zurück zur Natur“, lebte auf.

"Akzeptanz: FKK kommt laut einer Umfrage für rund 68 Prozent der Männer und 46 Prozent der Frauen in Deutschland infrage."

Mir scheint, Ihre Einschätzung der Realität „Nacktheit im öffentlichen Raum“ betreffend, liegt völlig falsch. Wenn die RHEINISCHE POST völlig wertfrei von rund 100 Besuchern berichtet, die nackt diese Ausstellung erlebt haben, kann von Ekel der von Ihnen sogenannten „Normalbürger“ doch wohl keine Rede sein. Mir scheint viel eher – unter Hinweis auf o. e. Umfrage - Nacktheit sozialadäquat akzeptiert zu sein; sogar nackt bei Besuchen im Museum.

Wir sollten den Philosophen Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) mit seiner über 300 Jahre alten Forderung: „Zurück zur Natur“, feiern.

PS: Ihnen ist gerade geschrieben worden, "man solle eine Diskussion meiden, wenn man von der Sache nicht versteht" Dem stimme ich gerne zu. Also bleiben Sie ruhig!