Seite 2 von 6

Re: Abzockorgien an der slowenischen Grenze

BeitragVerfasst: Mo 30. Mai 2016, 19:20
von Naked Wolve
Da wir am letzten Wochenende auch durch Slowenien zurückgereist sind (ohne mautpflichtige Straßen zu benutzen), und mir das mit dem Reservekanister fremd war, habe ich grade nach entsprechenden Reisebestimmungen gesucht.
Ich konnte aber auf mehreren Seiten (ADAC, Auswärtiges Amt) nichts finden.
Wo kann man das denn nachlesen?
Bei der Vignette kann ich da keine Abzockorgie finden, wenn die für 7 Tage gilt, gilt sie halt nicht für 8.

Re: Abzockorgien an der slowenischen Grenze

BeitragVerfasst: Mo 30. Mai 2016, 19:48
von hwk

Re: Abzockorgien an der slowenischen Grenze

BeitragVerfasst: Mo 30. Mai 2016, 21:02
von Naked Wolve
Dann wird das aber ein lustiges Spiel:
https://www.adac.de/infotestrat/tanken- ... vPageNFB=1

In Slowenien vorgeschrieben, in Kroatien verboten, was tun wir denn jetzt?? Kanister an der Grenze stehen lassen oder umfüllen? Oder gilt auch ein leerer Kanister?

Fragen über Fragen...

Re: Abzockorgien an der slowenischen Grenze

BeitragVerfasst: Mo 30. Mai 2016, 21:40
von Puistola
norbert hat geschrieben:Schlimmer ist da die Schweiz, wenns noch so ist.
Für einmal durchfahren habe ich die Jahresgebühr gezahlt.


Die Vignette ist so unkompliziert wie unnötig.
Die Kantonsstrassen sind gut ausgebaut. Es steht Dir frei, auf die Autobahn zu verzichten
und über die Pässe zu fahren. Entschleunigung tut gut in dem kleinen Land.

Allerdings hab ich damals gegen die Autobahnvignette gestimmt und bin heute noch
dagegen. Für Lastwagen hat man die LSVA eingeführt, die Leistungsabhängige
Schwerverkehrsabgabe. Für Ausländer wahlweise ohne Erfassungsgerät pauschal
für eine Durchfahrt zu haben. Warum nicht auch für den Leichtverkehr?
Dann aber bitte europaweit mit dem gleichen System.

Puistola

Re: Abzockorgien an der slowenischen Grenze

BeitragVerfasst: Di 31. Mai 2016, 08:52
von hwk
@nakedwolf: Da können beide Länder abzocken. Das ist eine winwin-Situation.

Re: Abzockorgien an der slowenischen Grenze

BeitragVerfasst: Di 31. Mai 2016, 11:30
von Friedjof
Sich über die Zollmafia im Ausland aufzuregen bringt nichts. Da herrschte zumindest in der Vergangenheit im Grenzbereich nicht selten das Gesetz der Gesetzlosen.
Vor Jahren waren wir mit dem Wohnwagen nach La Spezia, Italien, unterwegs. Endziel war Korsika. Wir wählten den Weg über Österreich. Eine Vignette hatte ich mir zuvor bereits beim ADAC besorgt. Beim Grenzübergang wurden trotz des Schengen Abkommens Wohnwagengespanne auf eine gesonderte Spur gelotst, wo uns dann ein Zöllner in bester Wildwest-Manier eröffnete, dass ich eine zweite Vignette für den Wohnwagen benötige. Obwohl ich wusste, dass dies nicht stimmte ging ich zusammen mit zwei anderen Campern, die ebenfalls übers Ohr gehauen wurden in das Zollhäuschen, um den Zöllnern zu einem Zusatzverdienst zu verhelfen. Eine Quittung gabs natürlich nicht.
Als wir dann jeweils die Plaketten am Wohnwagen anbrachten meinte der Zöllner draußen grinsend, dass wir den ADAC daheim schön grüßen sollten.

Ich hatte mich nach unserem Urlaub noch schriftlich (Einschreiben) bei der österreichischen Zollverwaltung beschwert, habe aber nie eine Antwort erhalten.
Bevor jetzt gut gemeinte Ratschläge kommen, was wir hätten tun können (umkehren, anderen Grenzübergang suchen…) Meine Frau und ich waren mit drei Kindern und einem Hund unterwegs. Wer will sich da, zumal im Urlaub und nachts, diesen Stress antun? Zudem war die Fähre gebucht, die wir nicht verpassen durften.

Aber gut, ist ja alles Schnee von gestern, oder?

Re: Abzockorgien an der slowenischen Grenze

BeitragVerfasst: Di 31. Mai 2016, 12:01
von Aria
Zitat aus der ADAC-Liste:

Nachfolgend sind die wichtigsten Reiseländer sowie die dort geltenden Bestimmungen zur Mitnahme von Reservekraftstoff aufgeführt (Höchstmengen):

Land Höchstmenge
Belgien angemessene Menge (10 Liter)
Bulgarien die Mitnahme ist verboten
Dänemark angemessene Menge (10 Liter)
Estland 20 Liter
Frankreich angemessene Menge (10 Liter)
Griechenland die Mitnahme ist verboten
Italien 10 Liter
Kroatien die Mitnahme ist verboten
Lettland angemessene Menge (10 Liter)
Liechtenstein 25 Liter
Litauen 20 Liter
Luxemburg die Mitnahme ist verboten
Mazedonien 20 Liter
Montenegro 5 Liter
Niederlande 10 Liter
Österreich 10 Liter
Polen 20 Liter
Portugal 10 Liter
Rumänien die Mitnahme ist verboten
Schweiz 25 Liter
Serbien 5 Liter
Slowakei 20 Liter
Slowenien 10 Liter
Spanien angemessene Menge (10 Liter)
Tschechien 10 Liter
Türkei 25 Liter
Ungarn 10 Liter


Dem Durcheinander könnte nur die EU einen Riegel vorschieben, aber das würden hier einige nicht akzeptieren wollen, weil für sie die EU schon jetzt zu viel reguliert. :D

Re: Abzockorgien an der slowenischen Grenze

BeitragVerfasst: Di 31. Mai 2016, 12:43
von Puistola
... dort geltenden Bestimmungen zur Mitnahme von Reservekraftstoff aufgeführt (Höchstmengen):

Kroatien die Mitnahme ist verboten


Alle Nackturlaubauer in Kroatien, die über Slowenien fahren müssen, seien gewarnt.
Die Slowenen zocken Unmemngen von Autofahrern ab, ... und die keinen Reservekanister dabei haben.


Geschäftsidee:
Kanisterverleih mit Rückgabegelegenheit
an der Ex- innerjugoslawischen Binnen-Grenze.
Auch für Textilurlauber und Geschäftsreisende.

Puistola

Re: Abzockorgien an der slowenischen Grenze

BeitragVerfasst: Di 31. Mai 2016, 13:18
von Ocean
Da steht doch lediglich, das man einen Reservekanister haben muss. Über den Inhalt des Kanisters steht da nix, also sollte ein leerer Kanister reichen, wozu auch immer das gut sein soll. Wenn ich sowas mal brauchen sollte, muss ich zu einer Tankstelle und die haben üblicherweise Kanister im Verkauf. Klar kann man sich über sowas aufregen, aber da kocht halt jedes Land sein eigenes Süppchen.
In Frankreich braucht man doch auch irgendwas im Verbandskasten was man sonst nirgends braucht, ist halt so und fertig.

@Freidjof, mein Wohnwagen war als ich ihn gekauft habe auch übersäht mit Österreich Pickerln, du warst also nicht der einzige der die gekauft hat. Ob man die nun wirklich braucht(e) oder nicht, kann ich nicht sagen, ich war bisher nicht mit dem Wohnwagen da unten.

Re: Abzockorgien an der slowenischen Grenze

BeitragVerfasst: Di 31. Mai 2016, 14:50
von Friedjof
Aria hat geschrieben:Dem Durcheinander könnte nur die EU einen Riegel vorschieben, aber das würden hier einige nicht akzeptieren wollen, weil für sie die EU schon jetzt zu viel reguliert. :D

Ich stelle mir gerade einmal einen EU-Bußgeldkatalog mit dänischen oder schwedischen Bußgeldern bzw. Verwarnungen vor. Da würden sich bei uns aber einige notorische Raser, Falschparker oder "Einäugige" staunen! Beispiel: In Dänemark kostet das Fahren mit defekten Scheinwerfer oder Blinker 135 Euro, das Überholen im Überholverbot 270 Euro, Handynutzung (am Steuer) 200 Euro.