ostfriesenpaar hat geschrieben:Dann müssten aber in so manchen Kellern die Fliesen von der Wand fliegen.
Naja, Kellerwände sind ja i. d. R. auch nicht 25m lang oder noch länger. Aber ich hab da mal was gefunden:
Gesundheitsfrage hat geschrieben:… da hast Du ja schon ein paar lustige Antworten erhalten. Vieles ist einfach falsch. Das im Becken verbleibende Wasser wird nicht gefiltert und bewegt. Es hat dann auch kein Chlor mehr. Es bleibt einfach drin, wird dreckig und sorgt für einen stabilen Innendruck im Becken. Es drückt sozusagen von Innen gegen die Beckenwände, so daß ein möglicher Druck von außen (z.B. durch viele Wassermassen im Erdreich nach winterlichen oder herbstlichen Regenfällen nicht dazu führt, daß die Beckenwände nach Innen gedrück werden (bei einem leeren becken). Dabei muß nicht gleich eine Wand ganz nachgeben und zusammenfallen, aber allein ein ansteigender Druck duch die schweren, nassen Erdmassen außen herum kann zu Drücken führen, die die Fliesen oder den Beton zum Platzen bringen. Risse würden sich bilden und damit wäre das Becken dann undicht und verliert im Sommer dann Wasser. Zum anderen ist ja so ein leeres Becken wie eine Wanne, ein Schwimmkörper und wenn der Erdboden ringsum sehr nass wird, dann entstehen Auftriebskräfte, so als ob die Beckenwanne schwimmen würde. Sie würde nach oben rausgedrückt. Bestimmt nicht viel, denn das Gewicht der Wände ist auch nicht wenig, aber doch ein bischen und dieses Bischen reicht schon aus, dass das Becken reißen kann und solche Risse wollen wir ja nicht, damit kein Wasser entfliehen kann. Das Beckenwasser, welches im Becken überwintert bekommt ein bischen Gefrieschutzmittel und Anti-Algenmittel rein aber nur wenig und wir schützen die Beckenwände vor dem Druck der Eischicht durch Eisdruckpolster. Vor Beginn der Sommersaison wird das schmutzige Wasser dann abgelassen. Da müssen wir Tage abwarten, die regenfrei sind und dann muß alles ganz schnell gehen. Innerhalb von 3 Tagen haben wir das Becken geputzt und dann kann frisches Leitungswasser eingefüllt werden. Das zirkuliert dann in einem Kreislauf mit eingebauten Filtern. Wir müssen uns da jedesmal beeilen, den Leerstand des Beckens so kurz wie möglich zu halten. Wenn Du weitere Fragen hast, dann melde Dich. Viele Grüße Klaus Jorke - Schwimmeister im Schwarzwald.
https://www.gesundheitsfrage.net/g/frage/warum-bleibt-das-wasser-in-oeffentl-schwimmbaedern-ueber-winter-in-den-schwimmbecken