neuespaar_2010 hat geschrieben:Ja das ist ein raum, leider findet sich keine Gelegenheit.



neuespaar_2010 hat geschrieben:Ja das ist ein raum, leider findet sich keine Gelegenheit.
neuespaar_2010 hat geschrieben:Ja das ist ein raum, leider findet sich keine Gelegenheit.
Noch eindeutiger geht ja nicht als mit der durchgestrichenen Badekleidung. Wenn dann irgendeiner Unsinn irgendwo schreibt, ist das eine Dummheit, macht das Schild aber nicht weniger eindeutig. Auf Usedom am Strand zwischen Zinnowitz und Trassenheide sind ebenfalls Schilder mit dem Symbol der durchgestrichenen Badekleidung. Find ich gut - auch, wenn sich kaum einer dran hält.Butterfly hat geschrieben:
Da nenne doch mal weitere Schilder, wo etwas durchgestrichen ist und dies nicht »verboten« heißt! Ein Schild, wo etwas durchgestrichen ist, heißt immer »verboten«.Hannes hat geschrieben:Campingliesel hat geschrieben:Auf Koversada gibt es auch Schilder, die darauf hinweisen, daß Badekleidung verboten ist...
Das ist genau der Punkt: Es sind eben KEINE Verbotsschilder!
Sondern lediglich Schilder, die darauf hinweisen, dass dort VORRANGIG nackt gebadet wird.
Ihr schießt mit euren Behauptungen über das Ziel hinaus!
Es gibt definitiv keine Verbotsschilder, die das Tragen von Textilien verbieten.
Klar und der klassische Exhibitionisten-Mantel ist ja auch nicht auf dem Schild.ynda hat geschrieben:Also ich seh da nur, dass Bikinis nicht gern gesehen sind, von durchgestrichenen Herren Badehosen seh ich nix.
Zett hat geschrieben:Noch eindeutiger geht ja nicht als mit der durchgestrichenen Badekleidung. Wenn dann irgendeiner Unsinn irgendwo schreibt, ist das eine Dummheit, macht das Schild aber nicht weniger eindeutig. Auf Usedom am Strand zwischen Zinnowitz und Trassenheide sind ebenfalls Schilder mit dem Symbol der durchgestrichenen Badekleidung. Find ich gut - auch, wenn sich kaum einer dran hält.Butterfly hat geschrieben:
Auf Usedom ist aber schon Toleranz zu sehen: Abseits der Strandkorbbereiche schein es kaum jemanden zu interessieren, ob da einer mit oder ohne Textil ist - unabhängig von irgendwelchen Schildern der Stadtverwaltung.
"Tolles Körpergefühl" ist ein ganz schlechtes Argument, weil es sofort Sexuelles beim Gesprächspartner assoziiert.Campingliesel hat geschrieben:So leicht ist es eben nicht, die anderen davon zu überzeugen, daß es einem "nur" um das tolle Körpergefühl geht. Auch wenn sie in dem Moment mal so tun, als würden sie es verstehen.
Zett hat geschrieben:"Tolles Körpergefühl" ist ein ganz schlechtes Argument, weil es sofort Sexuelles beim Gesprächspartner assoziiert.Campingliesel hat geschrieben:So leicht ist es eben nicht, die anderen davon zu überzeugen, daß es einem "nur" um das tolle Körpergefühl geht. Auch wenn sie in dem Moment mal so tun, als würden sie es verstehen.
Mich hatte mal plötzlich eine Gruppe zirka 6-jähriger mit zwei Erwachsenen umzingelt und die Erwachsenen sagten den Kinder: "Nun fragt ihn mal, warum er nichts anhat!" War kein Problem für mich: "Weil es angenehmer und gesünder ist." Schon war alles geklärt und die Kinder und die Erwachsenen zufrieden. Das kann man natürlich leichter vermitteln, wenn man FreikörperKULTUR macht, sprich sporlich unterwegs ist. Beim nackt Schlendern durch Wald und Flur ist es schon einen Tick schwieriger.
Zett hat geschrieben:Hannes hat geschrieben:Campingliesel hat geschrieben:Auf Koversada gibt es auch Schilder, die darauf hinweisen, daß Badekleidung verboten ist...
Das ist genau der Punkt: Es sind eben KEINE Verbotsschilder!
...
Es gibt definitiv keine Verbotsschilder, die das Tragen von Textilien verbieten.
Da nenne doch mal weitere Schilder, wo etwas durchgestrichen ist und dies nicht »verboten« heißt! Ein Schild, wo etwas durchgestrichen ist, heißt immer »verboten«.
Mitglieder in diesem Forum: selfnackt und 10 Gäste