@ BOeinNackter
Das mit dem Lichkleid könnte wirklich auf verschiedene Geschichten um biblische Texte entstanden sein.
Es kommt nicht darauf an, ob ein Wort aus verschiedenen Geschichten der Bibel kommen könnte; es kommt darauf an, wo und wann dieses Wort gebildet wurde. Und das Wort „Lichtkleid“ wurde in einer Diskussion in den 1920-ger Jahren geboren und hatte zur Bibel keinen Bezug. Auch passt die Paradiesgeschichte aus der Bibel nur insoweit zur FKK, weil es bei beiden Geschichten um eine „unschuldige“ natürliche Nacktheit geht. Und damit ist die Gemeinsamkeit der Texte schon erschöpft.
Sich gegen die Behauptung, man sei nackt, indem man behauptet, doch ein Lichtkleid zu tragen hat doch was komisches, oder?
Was uns heute als komisch erscheint, war in den 1920-ger Jahren ein schlüssiges Argument. Die heutige Nutzung und das heutige Verständnis des Wortes „nackt“ entspricht nicht der wissenschaftlichen Diktion.
@ Seelöwe
In der Diktion des Zivil-, Straf- und Verwaltungsrechts geht die Spezialnorm immer der allgemeinen Norm vor. Bei den von Aria zitierten Sätzen richtete sich der erste Satz unzweideutig an die Besuchter. Aus dem Inhalt des zweiten Satzes war nicht zu entnehmen, dass die Mitglieder hier mit eingeschlossen waren.
@ Aria
Wie ich oben schon gesagt habe, hat die FKK mit den biblischen Geschichten außer dem Begriff der „unschuldigen Natürlichkeit“ nichts zu tun. Lass hier also jegliche religiöse Überlegungen außen vor.
@ MathiasF
Ich werde es nie verstehen, warum immer und immer wieder die Kirche oder Religionen ins Spiel gebracht werden. Ich sehe keinerlei Verbindung zum Threadthema.
Ich stimme dir voll und ganz zu.
@ Campingliesel
Wenn du dich in der Geschichte der FKK auskennen würdest, dann wüsstest du, dass der Begriff „Lichtkleid“ in den 1920-ger Jahren entstand, um sich so gegen den moralischen Vorwurf der „Nacktheit“ zur Wehr zu setzen.
Das weiß ich doch und habe es auch schon so geschrieben.
Wenn du es so geschrieben hättest, hätte ich es nicht zu erwähnen brauchen.
Aber woher haben sie diesen Begriff genommen? Den haben sie eben nicht neu erfunden, sondern sich aus der Bibel geholt, damit das mit der Nacktheit einen "seriösen" Anstrich bekommt.
Eine unrichtige Botschaft wird nicht dadurch richtig, in dem man diese wiederholt! Sorry, deine Vermutung geht fehl.
@ kuma
Daraus resultiert, diese Vereine werden es nicht wagen, sich weiter für den FKK stark zu machen weil sie allesamt ihre Gemeinnützigkeit verlieren würden
FKK ist kein Grund, einem Verein seine Gemeinnützigkeit abzuerkennen. Für die Gemeinnützigkeit kommt darauf es darauf an, dass die gemeinnützigen Ziele in der Satzung genannt werden.
Aus dem von dir verlinkten Urteil geht hervor, dass diese Satzung ohne steuerrechtliche Kenntnis verfasst wurde und so wichtige Schlüsselbegriffe fehlen. Es war tatsächlich aus der Satzung nicht ersichtlich, dass die Öffentlichkeit auch Zugang zu diesem Verein hatte. Wenn man eine Satzung schreibt, dann sollte man auch die entsprechenden Klippen kennen, um nicht daran zu zerschellen.
@ alle
Es wäre für uns sehr hilfreich, wenn man fachliche Beiträge nur dann schreibt, wenn man hier fachlich etwas zu sagen hat. Viele Vermutungen gehen fehl, weil es einfach den der Kenntnis der entsprechenden Grundlagen fehlt. Stellen wir uns lieber den Thema.
Wie sollen sich die FKK-Vereine benennen, um sich eindeutig als FKK-Vereine darzustellen?