Aktuelle Zeit: Mo 29. Sep 2025, 23:58

FKK-Freunde.info

Das deutsche FKK-Forum

Gesundheitswahn

Kurioses, Lustiges, Aufmunterndes was unsere Forengemeinschaft interessieren dürfte
Benutzeravatar
 
Beiträge: 4788
Registriert: 29.03.2010
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 65

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Zett » So 21. Feb 2016, 01:21

@Hans H.
Tolle Auflistung von Infos!
Werde ich morgen gleich 1:1 in meine Seite übernehmen.

 

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Friedjof » So 21. Feb 2016, 01:44

@ Zett:
Der 25-OH-Vitamin D-Wert von 31ng/ml wurde Anfang Februar vergangenen Jahres bei mir gemessen.

 

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Friedjof » So 21. Feb 2016, 01:49

Da es ja beim Thema Gesundheitswahn immer auch um gesunde Ernährung geht muss ich noch einmal etwas zum Thema Fleisch- und Wurstwaren loswerden:
An diejenigen gerichtet, die sich fragen, wie sie an gute Fleisch- und Wurstqualität kommen und dies auch mit einem guten Gewissen, d.h. Fleisch aus artgerechter Tierhaltung und weitestgehend ohne Medikamenteneinsatz:
Sowohl in den Kühlregalen der Discounter als auch bei den Supermärkten kann man ein derartiges Ansinnen vergessen. Dies gilt auch für die Fleisch- und Wurstwaren an der Fleischertheke der Supermärkte. Letztere kaufen entweder in großen Fleisch verarbeitenden Betrieben ein oder produzieren in eigenen Großbetrieben. Das macht aber letztlich keinen Unterschied.
Zwischen den Supermarktketten wie Edeka, Rewe und Co. und den Discountern wie Aldi und Lidl herrscht ein erbitterter Konkurrenzkampf der mit knallharten Bandagen geführt wird. Und diesen Kampf bekommen die Produzenten in Form eines Preisdiktats zu spüren, die gezwungen sind, ihre Viehhaltung immer effizienter und Tierfeindlicher zu gestalten. Ich wohne auf dem Land und weiß, wovon ich rede. Im weiten Umfeld Massentierhaltung. Wenn ich sehe, wie nicht weit von unserem Haus entfernt 1200 Milchkühe in vier Ställen dahinvegetieren wird mir schlecht. Aber wenn der Liter Milch nur 51 Cent kosten darf… Oder Eier: 10 Stück der Größe III oder IV für 99 Cent. Wie geht das? Ein Blick in die Eierfabriken sagt alles. Zum Vergleich: Ich hole die Eier vom Kleinbauern, wo die Hühner frei auf dem Hof herumlaufen. Zehn Stück für 2,20 Euro. Ich zahle den Preis aber gern.

Und die wenigen kleinen, unabhängigen Fleischer um die Ecke, die es ja auch noch gibt, wo bekommen die ihr Fleisch her? Ganz einfach: Die kaufen in aller Regel im örtlichen Schlacht- und Zerlegebetrieb ein. Qualitätsmäßig ist das das Fleisch nicht anders wie das der Supermärkte und Discounter. Und die 20 Sorten Aufschnitt, die der kleine Fleischer auch vorhalten muss wenn ihm die Kunden nicht weglaufen sollen? Die wird von den großen Wurstfabriken dazugekauft. In unserer Region befindet sich einer der zehn größten Schlachthöfe Deutschlands. Die meisten Fleischer und auch Supermärkte mit ihren teils eigenen Zerlege- und Fleisch verarbeitenden Betrieben beziehen ihr Fleisch von dort. Viele Verbraucher sind nun der Meinung, dass das Fleisch der Tiere, die dort verarbeitet werden aus der Region kommt und auch auf der Theke des heimatlichen Supermarktes landet. Das kann durchaus, muss aber nicht. Große EU-Schlachthöfe vertreiben ihr Fleisch weltweit. Das geht da zu wie bei der Börse. So landet das Vieh aus unserer Region auch in Japan und anderen Teilen der Welt auf den Tellern von Feinschmeckern, die gewillt sind, für gutes Fleisch auch etwas mehr zu bezahlen. Dafür wird dann Fleisch für Verbraucher am Ort zugekauft, beispielsweise Rindfleisch aus England.

Fazit: Wer mit gutem Gewissen gutes Fleisch essen möchte wendet sich entweder an einem der Biobauern im ländlichen Bereich, die aber ihre Waren zunehmend auch in städtischen Hofläden vermarkten. Wird viel Fleisch gegessen und ist die Familie groß genug kann sich auch der Kauf eines halben Schweines oder eines viertel bzw. achtel Rindes vom Bauern lohnen. Natürlich alles fein zerlegt und portionsweise zum Einfrieren verpackt.
Als unsere Kinder noch zuhause waren haben wir unser Fleisch so eingekauft. Unsere Kinder fuhren sogar mit dem Fahrrad zu „unserem“ Bauern, um „ihr“ Schwein zu füttern und zu schauen, ob es wieder gewachsen ist.
Wer sucht findet entsprechende Erzeuger. Es helfen die Gelben Seiten, das Internet und Verbraucherberatungsstellen.

Einen Haken hat die Sache allerdings: Das beim Erzeuger eingekaufte Fleisch, Milch oder Eier sind teurer als bei Edeka, Aldi und Co. Häufig sogar sehr viel teurer. Wer mir das jetzt vorhält dem entgegne ich: Reduziere deinen Fleischkonsum. Dann kannst du dir zum Einen besseres und wohlschmeckenderes Fleisch leisten und lebst zudem gesünder. Und dann wäre da ja noch der Fisch. Anstatt Grillbratwurst, Schweinebraten oder Putenbrust lieber einmal die Woche frischen Seefisch. Ist gesund und versorgt uns nebenbei ergänzend mit Vitamin D (Hallo Zett! ;) ).

Benutzeravatar
 
Beiträge: 517
Registriert: 20.09.2010
Wohnort: Düsseldorf
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 52

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Ocean » So 21. Feb 2016, 02:25

Eule hat geschrieben:@ Ocean
Wenn ich zwei Joghurts habe und dir mir beide gleich schmecken, der eine aber doppelt so viel Kristallzucker enthält wie der andere, dann würde ich das schon gerne wissen.
Dann schau dir die Liste der Stoffe an, die ja angegeben werden müssen. Kristallzucker wird häufig durch andere Zuckerarten ersetzt.


In meinem Beispiel war die Rede von Joghurt mit Früchten.

Joghurt 1 Zutatenliste Joghurt, Erdbeeren, Zucker (Das ist nur ein ideal, ich weiß das für gewöhnlich mehr Zucker als Erdbeeren drin sind)
Gesamtzuckergehalt 35%
Joghurt 2 Zutatenliste Joghurt, Erdbeeren, Zucker
Gesamtzuckergehalt 35%

Wenn nun in Joghurt 1 40 % Erdbeeren sind und 10 % Zucker und in Joghurt 2 26 % Erdbeeren und 24 % Zucker aber verschieden süße Früchte genommen wurden um in der Gesamtsüße gleich zu bleiben, wie soll man das sehen ?

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Hans H. » So 21. Feb 2016, 03:22

Erdbeeren enthalten immer unter 5,5% Zucker. Im Schnitt 5,4-5,8 % gesamt-Kohlehydrate, wobei diese aber normalerweise nicht über 5% Zucker sind.
40% Erdbeeren entsprechen also ca. 2% Zucker. Milchzucker ist ca. 3,5 % - 6 % drin. Also muss etwas Zucker zugesetzt sein: mindestens 2 %, höchstens 4,5 %.
Bei 26% Erdbeeren: 1,3%, mit Milchzucker also 4,8% bis 7,3%, also bei 24% Zucker mindestens 15,7% zugesetzt.

@Friedjof: volle Zustimmung zum letzten Beitrag

 
Beiträge: 5813
Registriert: 08.07.2009
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Eule » So 21. Feb 2016, 18:49

@ Ocean
Joghurt 1 Zutatenliste Joghurt, Erdbeeren, Zucker (Das ist nur ein ideal, ich weiß das für gewöhnlich mehr Zucker als Erdbeeren drin sind)
Gesamtzuckergehalt 35%
Joghurt 2 Zutatenliste Joghurt, Erdbeeren, Zucker
Gesamtzuckergehalt 35%
Aus dieser Zutatenliste ist kein Unterschied zu erkennen.

Wenn nun in Joghurt 1 40 % Erdbeeren sind und 10 % Zucker und in Joghurt 2 26 % Erdbeeren und 24 % Zucker aber verschieden süße Früchte genommen wurden um in der Gesamtsüße gleich zu bleiben, wie soll man das sehen ?
Du solltest wissen, dass es nicht soviele Erdbeeren gibt, wie man bräuchte, um in der Tat Erdbeeren in jedem Joghurt zu haben. Wenn der Zuckeranteil bei dem einem Joghurt von dem anderen abweicht, so kann es daran liegen, dass in dem einem Joghurt Erdbeeren und in dem anderen Erdbeermarmelade enthalten ist. Und wer selbst Obst einmacht oder Marmelade kocht, der weiss, dass dort mit Zucker konserviert wird.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Hans H. » So 21. Feb 2016, 22:24

Noch ein Link zum Vitamin D3 + K2: https://www.vitaminexpress.org/de/vitam ... ombinieren
Hier werden noch höhere Werte als Optimum beschrieben. Nach anderen Berichten habe ich aber Zweifel daran, dass man bei Blutwerten oberhalb 50 ng/ml noch merkbare Verbesserungen des Wohlbefindens (insbesondere, was leicht zu "fühlen" ist: die Frühjahrsmüdigkeit und Infektanfälligkeit) feststellen kann.

Zu den Erdbeeren: warum Fruchtjoghurt kaufen? Ich nehme Naturjoghurt und da hinein 1 bis 2 Teelöffel Fruchtaufstrich mit 70% oder 75% Fruchtgehalt (gibt´s bei uns bei Rewe oder Alnatura - woanders sicher auch in anderen Läden, die wir nicht in der Nähe im 2-Km-Umkreis haben). Darin sind bei dem mit Erdbeeren ca. 22-24% Zucker. 2 Teelöffel sind etwas mehr als 1/10 des Inhaltes (150 g-Becher), macht also etwa 3% zusätzlich zu den ca. 5,5% Milchzucker. Wenn ich Himbeerfruchtaufsrtich nehme, ist es 1% mehr, weil die mehr eigenen Zucker enthalten. Aber ich bleibe immer klar unter 10% Gesamtzucker, also deutlich unter jedem Fertigprodukt von Fruchtjoghurt, und mir persönlich schmeckt diese eigene Mischung viel besser, als die besten fertigen Fruchtjoghurts, die ich je hatte. Außerdem ist meine Mischung billiger, obwohl so ein Fruchtaufstrich schon klar teurer ist, als Marmelade mit 45-55% Fruchtanteil.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5114
Registriert: 24.01.2012
Wohnort: München
Geschlecht: Weiblich ♀

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Aria » Mo 22. Feb 2016, 00:37

Habe hier gelesen, dass in Hungerzeiten das Schönheitsideal für Frauen Rubensmaße hatte, in Zeiten des Überflusses aber Dünnsein abgesagt war und ist – in Europa ab dem Auftreten von Twiggy in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts.

Außerdem – Zitat:

Dass es eine "Industrie" ist, die einer arglosen Gesellschaft ein nahezu unerreichbares Körperideal hinreibt, gilt heute als Fakt. Das ist ungeheuer praktisch, weil wir damit automatisch Opfer und nicht Täter sind. Wer oder was aber ist diese Industrie? Handelt es sich um einen Geheimzirkel unter dem Vorsitz von Heidi Klum, Donatella Versace und Karl Lagerfeld, in dem mit maliziösem Kichern immer neue Zumutungen für die Menschheit ausgeheckt werden? Ja eben nicht! Die Schönheitsindustrie, das sind selbstverständlich wir. Wir alle, die wir Magazine mit Durchschnittskörpern auf dem Titel liegen lassen, mehrheitlich gerne ein paar Kilo leichter wären und den Produkten, für die bei "GNTM" geworben wird, einen sofort messbaren Umsatzzuwachs von bis zu 30 Prozent bescheren.

Dass die Lebensmittelindustrie „schuld“ an übergewichtigen Kindern und Erwachsenen hierzulande sei, ist auch hier ein gern erzähltes Märchen – weil wir damit automatisch zu Opfern werden.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Hans H. » Mo 22. Feb 2016, 01:24

Sony, HTC und Samsung sind natürlich auch schuld, weil sie die Menschen an die Wisch-Phones, Tablets und Spielekonsolen fesseln, natürlich mit unsichtbaren Handschellen und Schlössern, die ein Verbraucher nicht mehr öffnen kann. Der Schlüssel, sich davon mal loszureißen und mal draußen ganz von der Technik zu befreien, der wurde schließlich nicht mitgeliefert. Den hat die böse Industrie so arg versteckt, dass sich jetzt Wissenschaftler damit beschäftigen müssen, wie man sich davon wieder löst.
Falls einer die Ironie noch nicht verstanden hat (muss man ja in diesem Forum immer dazu schreiben): ich meine die Forscher, die sich mit Smartphone-, Spielekonsolen- und sonstiger Computer-Sucht beschäftigen.

 
Beiträge: 5813
Registriert: 08.07.2009
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Eule » Mo 22. Feb 2016, 14:44

Nachdem wir den Suchtbegriff auch auf die nichtstofflichen Bereiche ausgedehnt haben, was durchaus richtig und berechtigt war und ist, gibt es jetzt eine große Anzahl von Süchten. Der Titel dieses Threads bezeichnet ja auch schon eine Situation, die der einer Sucht sehr nahe kommt.

Ein Süchtiger, gleich welcher Art, ist kein Opfer. Ein Süchtiger ist grundsätzlich ein Täter.

Jeder Mensch, somit auch ein süchtiger Mensch, ist für sein Handeln verantwortlich. Sollte jemand ein Suchtverhaltgen vorliegt, so muss er sich einer entsprechenden Beratung und ggf. Therapie unterziehen, um sich von der Sucht befreien zu können.

VorherigeNächste

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste