Aktuelle Zeit: Mo 29. Sep 2025, 09:31

FKK-Freunde.info

Das deutsche FKK-Forum

Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Fragen, Informationen, Tipps und Reiseberichte zu Urlaubsdomizilen
Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Sa 2. Mai 2015, 14:03

- und im Atlasgebirge würde ich auch Wandern nicht einmal in kurzen Hosen empfehlen.

Wo bleiben die anderen Rater außer Calcit und Puistola (die die Stelle beide gleich erkannt haben, wie man an den Antworten ablesen konnte)?
Es ist doch nach den bisherigen Hinweisen wirklich ganz einfach.
- Klar ist nach den bisherigen Einträgen selbst für die, die es auf dem ersten Bild nicht gleich gesehen haben, dass es in einer Höhenlage ist, die unsere Mittelgebirge nicht erreichen.
- Klar ist nach dem letzten Bild, um was für eine Art von Berg es sich handelt.
Wenn ich jetzt noch verrate, dass es nicht in Nord oder Südamerika und auch nicht in Asien, Australien oder Neuseeland ist, dann kommen doch nur noch sehr wenige Berge dieses Typs in Frage?
An alle die anderen, die hier noch nichts auf diese Bilder geantwortet haben: Bringt mal noch einen Vorschlag, dann stelle ich bald das nächste Bild ein.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 944
Registriert: 16.10.2007
Wohnort: Kanton AR
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 72

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Puistola » Sa 2. Mai 2015, 17:31

Hans H. hat geschrieben:- und im Atlasgebirge würde ich auch Wandern nicht einmal in kurzen Hosen empfehlen.

Oh, das scheint kein Problem zu sein. Ich habe bei unseren Wanderungen im hohen Atlas gleich dutzende Amerikanerinnen gesehen, die mit Shorts und Spaghettiträger-Tops gewandert sind, die sie in ihrer bigotten Heimat wohl nie zu tragen gewagt hätten. Selbst im Schlussaufstieg zum Djebel Toubkal sind uns solche begegnet, frierend zwar, aber bereits auf dem Abstieg hüpfend, als wir alten Männer uns immer noch in alpinem Dauertrapp gipfelwärts schleppten. Wir trugen wohl zu viele Kleider?
Wenn ich jetzt noch verrate, dass es nicht in Nord oder Südamerika und auch nicht in Asien, Australien oder Neuseeland ist, dann kommen doch nur noch sehr wenige Berge dieses Typs in Frage?
An alle die anderen, die hier noch nichts auf diese Bilder geantwortet haben: Bringt mal noch einen Vorschlag, dann stelle ich bald das nächste Bild ein.


Stellt sich die Frage, wie genau Du die Positionen dieser dahinsublimierenden 'Büsser' wissen möchtest.
Der Berg allein wird doch nicht reichen? Ich mach also doch mal einen Versuch zur Eingrenzung.
Von der gelb verkrusteten 'Gipfelmulde' führt nur ein Weg hinunter. 175m tiefer gelegen und 350m weg wäre also etwa bei xx°16'14"N / yy°38'22"W, womit die Auswahl erst mal auf einen Viertel des Globus eingeschränkt wäre, nämlich den westlichen Teil der Nordhemisphäre und zudem innerhalb jeder Gradgittermasche auf ein enges Gebiet, benannt durch Minuten und Sekunden. Weiter ist aufgrund der fast aufrechten Haltung der 'Büsser' klar, dass der Ort weit südlich des 45. Breitengrades zu liegen habe und ausserhalb der von Dir genannten Kontinente. Innerhalb dieser Eingrenzungen gibt es wohl nur einen einzigen solcherlei verkrusteten Berg der sich weit über die Wolken erhebt.

Im nächsten Bild wird wohl ein erdig-rotes Gebäude zu sehen sein, das dem öPNV dienlich ist?

Puistola

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Sa 2. Mai 2015, 23:38

@Puistola: Das erdig rote Gebäude lasse ich erst mal noch weg. Vielleicht kommt noch eins mit einem Blauen Gerät, dass mit dem öNPV zu tun hat. Bei deiner Position hast du wohl meinen angegebenen Höhenunterschied vom Gipfel aus berechnet. Dieses rauchende (stinkende) Schwefelloch ist aber nach meiner Schätzung 20-30 m tiefer gelegen (links vom Weg beim Aufstieg). Dementsprechend ist die Photoposition (für das erste Bild gemeint) auch etwas tiefer. Geh mit dem Lineal in G.-Earth von deiner Position den Weg nach Norden bis die Linealfunktion 355 m anzeigt. Da ist die Weggabelung, und noch ein klein wenig weiter unten (an der Gabelung rechts) bis die Linealfunktion ca. 370 m anzeigt ist die Position des ersten Bildes. Dieser Abschnitt hat kaum Gefälle und den sandigen Boden mit wenigen Steinen, wie zwischen den "Penitentes" am Boden zu sehen. Der Weg geht auf diesem Abschnitt nach Nord-Ost und dann nach Süd-Ost. Das Bild im Gegenlicht wird ungefähr Richtung Süd-Ost gewesen sein. Auf dieses Bild bezogen sich meine Entfernungsangaben vom Bild mit dem Schwefelloch.

Das 2. und nächste Bild waren direkt nacheinander (nach den Nummern), aber deutlich früher und etwas weiter oben aufgenommen. Das war noch vor 9 Uhr (bevor es die ersten Besucher per öNPV gab am erdig-roten Gebäude). Danach war ich noch den Weg nach Westen bis zum Aussichtspunkt und zurück gegangen. Die genaue Position kann ich nach der Perspektive nicht feststellen. Das habe ich mit dem nächsten Bild mit G.-Earth eben lange versucht, komme aber nicht auf einen genauen Punkt. Das geht beim 2. Bild schon gar nicht, da mit Teleobjektiv (200 mm) gemacht und so ein Ausschnitt nicht nach G.-Earth-Ansichten zuzuordnen ist. Die beiden Bilder können recht nahe an deiner Position gewesen sein, vielleicht auch etwas weiter westlich.

Also für diejenigen, die jetzt die Position suchen: Es gilt das erste Bild, und das ist nach diesen Angaben jetzt sehr genau lokalisierbar (+/- 20 m genaue Koordinaten sind mit den vorliegenden Angaben gut möglich, aber mit < 40 m Abstand wäre ich ja schon zufrieden).
Bild

Benutzeravatar
 
Beiträge: 944
Registriert: 16.10.2007
Wohnort: Kanton AR
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 72

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Puistola » So 3. Mai 2015, 01:02

Oh, wie dumm von mir. Diese Flache Zone hatte ich im Auge und hätte mich
wohl auch dafür entschieden, wenn ich die lange Wegzeit zwischen Bild eins
und Bild Zwei in Betracht gezogen hätte.

Sehr zum Ärger von Calcit gebe ich diesmal diese furchtbar
wenig anschaulichen UTM-Koordinaten an, allerdings ohne die Zone:

UTM ..
x 339285
y 3128636

Ich arbeite übrigens an diesem Rätsel mit der Karte 'Überpix' oder
so ähnlich.

Wenn heute Abend kein Angebot von anderer Seite kommt,
geb ich die UTM-Zone bekannt. Ich hab eine ganz spezielle
Nacktwander-Trouvaille, die ich Euch gerne zeigen möchte.

Bisschen schlaflose Grüsse,
Puistola

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » So 3. Mai 2015, 13:55

@Puistola - zu deinen UTM-Koordinaten:
Das liegt auf jeden Fall innerhalb des 20-m-Kreises von Bild 1. Übrigens habe ich festgestellt, dass die Perspektive von Bild 4 gut zu dem Punkt dort an der Weggabelung (37 m oberhalb) passt. Ich kann mich nicht genau erinnern, in welcher Reihenfolge ich wo gegangen bin. Vielleicht tatsächlich nach dem Gipfelabstieg erst dorthin (für kontrastreiche Morgensonnen-Bilder) und dann erst wieder ein Stück zurück, an dem genannten Gebäude vorbei, den Weg weiter 20-30 min nach Westen und dann erst wieder zurück hierher. Dann zum weiteren Abstieg - an einem anderen etwas größeren Gebäude vorbei, dass wegen des eingefrorenen Trinkwassers geschlossen war.

So manch einer, der das als Tour mit Übernachtung (so ist es der "Standard") machen wollte, hat dort wieder kehrt gemacht, weil die Übernachtung nicht möglich war, und auf den Gipfel verzichtet (oder sich auch vorher informiert, was ja manchmal sinnvoll ist). Mir war´s egal, denn ich hatte es bevorzugt, am Parkplatz um 4 Uhr Morgens die Tour zu starten.

Der Aufstieg in der Nacht ist zwar fast immer saukalt, aber bei Mondlicht eine tolle, fast außerirdische Stimmung. Einmal war ich bei Neumond unterwegs und habe im Sternenlicht den Weg gut gesehen! Da brauchte ich die Taschenlampe nur ein paar wenige Male für jeweils einen kurzen Blick, z.B. wegen einer etwas steileren 2 m hohen Felsstufe, bei der man schon genauer hinsehen muss, wo man hintritt. Damals gab es noch keine LED-Stirnlampen. Da hatte man die Maglite Mini. Heute ist das in Nächten bei angekündigtem guten Wetter eine regelrechte Licht-Belästigung mit den überall herumblitzenden LED´s und dem Lichtschein, der von denen ständig über die Landschaft huscht. Da könnte man die Augen nicht mehr an das Sternenlicht adaptieren und ohne eigenes Licht sehen.

Das nächste Bild steht in der Nummerierung vor den anderen, nur nach Bild 3. Das war also wahrscheinlich ein ganzes Stück weiter oben, als die Bilder 2 und 4. Die Blickrichtung im Verhältnis zu Bild 4 wäre ungefähr rechtwinklig nach rechts.
Bild

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » So 3. Mai 2015, 20:15

Ganz oben - 180 Höhenmeter höher, als Bild 1 kann man ganz schön eingeräuchert werden. Wenn man so einen Atemzug nimmt, bekommt man einen ziemlichen Hustenanfall, denn die Schwefelgase reizen recht heftig:
Bild
Und viel weiter unten - 800 Höhenmeter tiefer als Bild 1, aber immer noch über der unteren Wolkenschicht - findet man das:
Bild
"Lavabomben" werden diese Basaltkugeln genannt. Ich möchte nicht da stehen, wenn die bei einem Ausbruch von oben herunterkommen ...

Benutzeravatar
 
Beiträge: 944
Registriert: 16.10.2007
Wohnort: Kanton AR
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 72

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Puistola » So 3. Mai 2015, 22:48

Es ist nun derart offensichtlich, dass da ausser Calcit und mir niemand hinguckt.
Schade um deine schöne Führung über den Berg, von den Penitentes bis
zu den Huevos del Teide (Teide-Hoden).
Das sind übrigens keine Lavabomben, die von einem wildgewordenen Krater
abgefeuert worden wären, sondern es sind Lavabrocken, die auf dem weiter
oben fliessenden Lavastrom an steilen Hang des Vulkankegels ins Rollen kamen.
Dabei haben sie schichtweise von der zähflüssigen Lava aufgenommen, wie
Schneebälle beim Schneemannbau, nur eben schwarz. Schliesslich rollten die
mit derartigem Schwung talwärts, dass sie weiterkamen, als der Lavastrom selbst.

Hier ein, Calcit würde sagen, unvernünftiges Bild an selbigem Ort, aufgenommen
für's Geocaching:

Bild

Noch eine Anmerkung zum Rifugio:
War das bei meinem ersten Mal noch eine ungeheizte 'Höhle' ohne jeden
Komfort, ausser eben ein Dach überm Kopf, mit damals frierenden vier Gästen,
trafen wir beim zweiten Mal eine mit Küche, fliessend Wasser, Heizung
ausgerüstete Luxusherberge. Nur die Schlafräume erinnerten mit ihrem
spröden Charme weiterhin an ein Straflager, aber diesmal voll bis zum
letzten Bett. Meine/unsere Anstiege waren übrigens jedesmal von der
Westküste (Mascaschlucht bzw. Punta del Teno), mehrtägig, nackt
über den (manchmal) warmen, vor dem kalten Passatwind geschützten
Westaufstieg via Pico Viejo zum Gipfel.

Ach ja, den Schlapphut wollte ich: Zone 28
Die spanische Topokarte ist zu finden auf iberpix.es

Konrad

Benutzeravatar
 
Beiträge: 944
Registriert: 16.10.2007
Wohnort: Kanton AR
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 72

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Puistola » So 3. Mai 2015, 23:58

Nun, auf obigem Bild trag ich den Schlapphut ja schon,
hier also die angekündigte Nacktwandertrouvaille:

Bild

- Ein Gottes- oder Götterhaus (Merkur!) ?
- Ein Reisebüro?

Was auch immer, es ist egal. Gefragt sind nur die Koordinaten des
höchsten Punktes des Gebäudes, an dessen Decke diese prachtvolle
Hommage an die internationale Nacktwanderbewegung prangt.
In CH1903 bitte, +/- 10m sollten problemlos möglich sein.

Puistola


PS:
Hier noch die Iberpixkarte zum letzten Rätsel,
mit der gesuchten Wegbiegung bei Punkt 3539.
http://www2.ign.es/iberpix/visoriberpix ... APA_MTN25;

Benutzeravatar
 
Beiträge: 662
Registriert: 10.10.2005
Wohnort: 21509 Glinde (bei Hamburg)
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 71

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von dieter_gli » Mo 4. Mai 2015, 11:19

Puistola hat geschrieben:Es ist nun derart offensichtlich, dass da ausser Calcit und mir niemand hinguckt.
Schade um deine schöne Führung über den Berg, von den Penitentes bis
zu den Huevos del Teide (Teide-Hoden).
Ich gucke schon hin, ich war aber noch nie auf dem Teide und konnte so nichts wiedererkennen.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 662
Registriert: 10.10.2005
Wohnort: 21509 Glinde (bei Hamburg)
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 71

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von dieter_gli » Mo 4. Mai 2015, 11:33

Puistola hat geschrieben:- Ein Gottes- oder Götterhaus (Merkur!) ?
- Ein Reisebüro?
In einer Kirche findet man dies Bild wohl nicht, dazu sind die Accesoirs der Wanderer wohl zu modern. Ein Nacktwanderer mit Aktentasche ist mir allerdings noch nicht begegnet.

VorherigeNächste

Zurück zu FKK Urlaub

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste