Mr. Higgins sagte auch an einer Stelle: "Das ist kaltblütiger Muttersprachenmord" - ein Ausspruch, den ich immer wieder gern zitiere. Interessant ist, wie man manche Dinge in der Übersetzung gebracht hat, weil sie wörtlich übersetzt nicht als Reim darstellbar waren und nicht so gut den Unterschied zwischen dem Straßendialekt und der Hochsprache hätten darstellen können. Das beste Beispiel ist in dem Song mit der ständigen Wiederholung von: "The rain in Spain stays mainly in the plain." (mit dem tiefen ä-Laut in allen Worten im londoner Dialekt). In der deutschen Fassung wird zu derselben Melodie gesungen: "Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühn." (im Dialekt: "Es grient so grien , wenn Spaniens Blieten blien".)
ynda hat geschrieben:Ich muss immer wieder daran denken was mein Großvater auf die Frage: "Kannst du mir sagen wie viel Uhr es ist?"
gerne antwortete. Nämlich einfach nur: "Ja"
Das habe ich in der Familie auch schon oft gesagt. Und wenn früher die Kinder am Tisch fragten. "Kann ich noch Kartoffeln?" habe ich immer die Gegenfrage gestellt: Was willst du mit Kartoffeln können? Ernten, kochen oder was? Oder wenn es um Milch ging: "Kannst gern zum Bauern geh´n und Milch melken, oder was wolltest du können?
Erst wenn die Frage in korrektem Deutsch gestellt wurde, bin ich auf solche Fragen eingegangen. Die fanden das nervig, haben aber die korrekte Ausdrucksweise mit der Zeit gelernt.