@dieter_gli & riedfritz:
Im Prinzip stimme ich zu, dass es wenig Sinn macht, nur zu schreiben, dass man keine Ahnung hat. Es kommt aber vor, dass sich einen ganzen Tag lang nichts tut, und als Einsteller eines Bildes fragt man sich dann, ob das keiner angesehen hat oder ob wirklich noch keiner etwas dazu sagen kann. Deshalb schreibe ich in der Rolle als Ratender mit fast "null Ahnung" dann manchmal, welche Grob-Einschätzung ich dazu habe (z.B. seinerzeit: "sieht aus wie die südenglische Küste" und am Ende war es in Südfrankreich

- so kann man dann doch daneben liegen) oder ich schreibe nach einer Zeit des Stillstandes, dass mir die bisherigen Bilder und Hinweise nicht weiterhelfen, um den Einsteller des Bildes zu animieren, ein neues Bild zu zeigen.
Bei meinem letzten Rätsel hatte ich jetzt jedoch (erstmals) die Zugriffszahlen verfolgt. Als am Anfang zwar keine Antwort kam, die Zugriffe aber deutlich gestiegen waren, war das ein guter Grund, weitere Bilder einzustellen. Nun, egal wie ihr das handhabt, ich fand jedenfalls es gut, jetzt diese Rückmeldungen ("immer dabei") zu bekommen.
@Calcit: danke für die Ausführungen mit den Links zu den Wassergalerien. In der Seite aguastenerife habe ich jetzt einiges gelesen und muss schon sagen: das klingt bedenklich, wie die Gesamt-Fördermenge trotz ständig steigender Gesamtlänge der Stollen für die Galerien zurückgeht: das Maximum betrug 7 m³/s in den 1960ger Jahren und ist auf knapp unter 4 m³/s gefallen.
Auch diesen Bericht der Naturaten ("Caminata por el Malpaís de Güimar") kannte ich noch nicht, aber bei denen habe ich mal wieder ein paar Probleme, die sehr speziellen Ausdrucksweisen zu verstehen (kommt bei deren Texten öfter vor). Z. B. ganz zum Schluss heißt es, sie haben nicht geringe Mengen Bier getrunken um ihre Flüssigkeit wieder aufzufüllen und "die Feinheit der Kehlen zu verlieren, die sie vom Staub und der Trockenheit des Weges bekommen haben". Ich glaube schon zu verstehen wie "die Feinheit der Kehlen" gemeint ist, werde aber bei bei Gelegenheit mal wieder einen Fachmann fragen, was das für eine Ausdrucksweise ist.
@Calcit & Puistola, zur Wasser/Golf-Thematik: es gibt auch solare Meerwasserentsalzungsanlagen, die nach dem Verdunstungs - Kondensations - Prinzip funktionieren. Soweit ich weiß steht auf einer der ionischen Inseln seit Jahren eine solche Anlage, die wie ein Gewächshaus, aber innen mit schwarzen Wasserrinnen aufgebaut ist und das Wasser sammelt, das innen unter den Scheiben kondensiert und nach unten in eine Sammelrinne läuft.
Warum die auf den Kanaren solche Anlagen nicht bevorzugt bauen, verstehe ich nicht, denn Platz haben die doch noch genügend auf solchen alten Lava- und Vulkanasche-Flächen wie zwischen dem Flughafen und der Küste.