Shiva205 hat geschrieben:Ähnlich wie Prometheus den Göttern das Feuer abgerungen hat, hat Eva "Gott" die Macht über den "Apfel" abgerungen. Beim Feuer wurden sich die Menschen (mit Ausnahme von Brandstiftern und Kriegführenden) einig, wie man es sinnvoll gebrauchen kann. Beim Sex ist es den Menschen bislang nicht gelungen diese Quelle der Lust sozialverträglich "zähmen". Die Versuche Sex per Moral zu reglementieren, sind gescheitert und haben lediglich dazu geführt, dass die Menschen in die Bedürftigkeit kamen und Stoff für Tragödien liefern oder eine verlogene Doppelmoral leben.
Du hast das Problem sehr schön und anschaulich beschrieben. Die Menschheit ringt wohl von Anfang an mit dem sexuellen Trieb, der anscheinend nur schwer zu bändigen ist. Nicht einmal Religionen mit ihren Regeln – samt z.B. der Strafandrohungen* im Die- bzw. im Jenseits für deren Übertretungen –, haben es nicht einmal in ihren eigenen Einrichtungen (z.B. Klöstern) geschafft, das geregelt zu bekommen.
Gestern war ich in der Ausstellung
Spaniens goldene Zeit, in der ca. 100 Bilder und Skulpturen aus dem 17. Jahrhundert gezeigt werden. Darunter war auch dieses Bild des Alonso Canos:

Es zeigt „Christus in der Vorhölle“ (ca. 1655), d.h. es wird gezeigt, wie Jesus persönlich die Seelen der Gerechten aus dem sogenannten Limbus* rettet. Interessant in diesem Zusammenhang war die Angabe neben dem Bild, nämlich dass diese Darstellung der nackten Eva eine Seltenheit in der spanischen Malerei jener Zeit ist, denn alle Bilder müssten damals der Inquisition vorgelegt werden, um zu überprüfen, ob sie „laszive und unehrenhafte Malerei“ enthielten, was als Todsünde galt mit der Folge der Exkommunikation des Künstlers. Soviel zu dem Gerede mancher hier, die katholische Kirche hätte nie etwas gegen die Nacktheit einzuwenden gehabt.
* Limbus, in dem nach der Lehre der katholische Kirche u.a. die ungetauften Kinder schmorrten, hat dieselbe katholische Kirche im Jahr 2007 abgeschafft – offenbar, weil sich diese Grausamkeit gegenüber unschuldigen Kindern in unserer aufgeklärten Gesellschaft nicht mehr halten konnte. Aber 1600 Jahre galt diese Lehre, die nichts anderes bewirkte als Schuldgefühle bei den Eltern zu erzeugen, deren Kinder gleich nach der Geburt ungetauft gestorben sind.