Danke für den ersten sachlichen Beitrag auf meinen Thread!
 Wie in meiner Definition nachzulesen ist, wird eine völlige Unbekleidetheit angestrebt. Wenn also jemand nur deshalb nicht nackt ist, weil er sich in einem örtlichen Bereich befindet, wo ein Bußgeld droht - ja dann macht er FKK. Das hat etwas mit Bewusstsein zu tun. Läuft er aus Prinzip mit Hose (und vielleicht sogar noch mit Oberteil), macht es weniger Sinn, dies als FKK zu bezeichnen, aber noch viel mehr Sinn, als gesundheitsschädigendes überlanges Nacktbaden bei Zigarette und Alkohol.
Arno Nühm hat geschrieben:Ansonsten bleibe ich bei meinem Verständnis (ich möchte es nicht "Definition" nennen) dessen, was FKK ist bei dem, mit dem ich aufgewachsen bin und das mir in der ganzen Zeit auch weitestgehend mehrheitsfähig erschienen ist:
Unter FKK verstehe ich das nackte Baden, Sonnen, Campen, Sport treiben (u.s.w.) an dafür geeigneten, (weitgehend) allgemein zugänglichen Orten in der Natur.
Dem hätte ich bis vor wenigen Jahren voll zugestimmt. Da ich jedoch ein Mensch bin, der bereit ist, dazuzulernen, weiß ich es heute besser und sehe es entsprechend meinem Wissen heute völlig anders. Dass viele hier im Forum völlig erkenntnisresistent sind, ist bedauerlich, aber wohl nicht zu ändern.
Arno Nühm hat geschrieben:Ein anderer Aspekt: Kann es sein, dass wir die ganze Diskussion eigentlich nur haben, weil selbst wesentliche Protagonisten der deutschen "FKK-Szene" das Wort "nackt" scheuen wie der Teufel das Weihwasser? Und zwar seit weit über 100 Jahren. 1920 vielleicht verständlich, aber heute?
Im englischen Sprachraum (z.B.) gibt es keine solchen Umschreibungen [1] - da heißt der FKK-Strand "nude beach" oder, seltener, "nudist beach".
Ist es wirklich eine Umschreibung von »nackt«? Es lässt sich - und dies habe ich ja schon mehrfach vorgetragen - leicht belegen, dass der Kernbegriff »Körperkultur« ist. Ob es nun wirklich ehrlicher oder korrekter wäre, wenn man es statt »Freie Körperkultur« »Nackte Körperkultur« nennen würde, möchte ich bezweifeln. »Nackte Körperkultur« hat außerdem die mögliche Bedeutung von einer »reinen« (nackten) Körperkultur und wäre damit nicht im Sinne des Erfinders.
Die Versuche, »Freikörperkultur« als Kultur des "Freikörpers" zu interpretieren (als Umschreibung von »nackt«), haben keinen historischen Kontext. Die Entstehung war nachweislich einfach anders.
Arno Nühm hat geschrieben:In diesem Sinne: Ich oute mich hiermit als "opportunistisch-hedonistischer Nudist" 

 D.h. ich bin bei geeigneter Gelegenheit nackt, weil mir das Spaß macht.
 
 Das ist es, was ich möchte! Das jeder seine Sache so benennt, wie sie ist - und nicht den Begriff »FKK« stiehlt, obwohl er mit einer Körperkultivierung überhaupt nichts am Hut hat.
Arno Nühm hat geschrieben:[1] Ok, eine Ausnahme gibt es: FKK-Vereine in den USA führen auch selten das Wort "nude" oder "nudist" im Namen, die heißen gerne mal was mit "Sun-".
Man kann kaum von Amerikanern erwarten, dass sie sich exakter mit dem Begriff der »Freien Körperkultur« auseinandersetzen, da es schon kaum ein Deutscher macht. Was in den jeweiligen Vereinen gemacht wird, weiß ich nicht und deshalb auch nicht, inwieweit deren Bezeichnungen im Sinne meiner Definition korrekt sind.