Aktuelle Zeit: Mo 29. Sep 2025, 08:00

FKK-Freunde.info

Das deutsche FKK-Forum

Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Fragen, Informationen, Tipps und Reiseberichte zu Urlaubsdomizilen
 
Beiträge: 2346
Registriert: 21.08.2012
Wohnort: bei Jena

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von norbert » Mo 4. Mai 2015, 11:59

Das Schild links bezieht sich auf den Berg Jungfrau in der Schweiz, Berner Oberland.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 944
Registriert: 16.10.2007
Wohnort: Kanton AR
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 72

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Puistola » Mo 4. Mai 2015, 14:23

dieter-gli hat geschrieben:Ich gucke schon hin, ich war aber noch nie auf dem Teide und konnte so nichts wiedererkennen.

Gucken allein reicht nicht. Lesen und denken!
Dass es sich um einen aktiven Vulkan handle, war ja klar anhand der Schwefelverkrustungen und Dämpfe. Zuletzt war auch von Lava die Rede.
Dass es ein sehr hoher Berg sei, war ebenfalls deutlich, siehe Wolkendecke weit unten und recht südliche Lage aufgrund der sehr steil stehenden 'Penitentes' (Spanisch!), trotzdem sehr viel Schnee.
Aufgrund der geographischen Ausschlüsse musste der Berg im atlantischen Raum liegen, westlich von Greenwich, nördlich des Äquators. Dies, wieder aufgrund der Bilder, nicht weit von der Küste.
Der Ätna liegt östlich, bleibt also noch der andere grosse aktive Vulkan im umschriebenen Gebiet.
Nun auf der Karte dorthinfahren, bis die Minuten und Sekunden oder auch die UTM-Koordinaten stimmen. Die Grade bzw. Zone ergeben sich dann.
Ich gebe zu, dass es viel einfacher war, wenn man schonmal dort gewesen ist und solche Schneegebilde kennt. Dennoch hatte ich mich zuerst um fast 300m verschossen ...

Doch nun zum neuen Rätsel:

norbert hat geschrieben:Das Schild links bezieht sich auf den Berg Jungfrau in der Schweiz, Berner Oberland.

Ja, es bezieht sich auf die Jungfrau.
"Berner" Oberland ist schon mal gut. Der Kanton Bern hat auch teil am "Mittelland".


dieter_gli hat geschrieben:In einer Kirche findet man dies Bild wohl nicht, dazu sind die Accesoirs der Wanderer wohl zu modern. Ein Nacktwanderer mit Aktentasche ist mir allerdings noch nicht begegnet.


Eine Aktentasche? So bauchig? Oder doch eher eine Reisetasche?
Putten finden sich nicht nur in Kirchen, sondern auch in anderen "heiligen" Hallen als Träger von Allegorien. Merkur hat zweifellos etwas göttliches, die Wanderer weisen mit ihren Accessoires auf anderes hin. Worauf nur?

Die Errungenschaften des späten 19. Jahrhunderts wurden mit durchaus sakral wirkenden Bauten gefeiert. Ich weise da etwa auf die katherdral wirkende Wasserkraft-Zentralen im Alpenraum hin, oder auf Bahnhöfe, die eigentlichen Tempel des Reisegottes Merkur.
Gesucht sind also "heilige" Hallen, oder wenigstens solche, die mit dem Pathos der Zeit als
quasi heilig-empfunden wurden.

Apropos spätes 19. Jhdt.:
Auf diesem Kartenausschnitt ist das gefragte Gebäude nicht drauf, das Baugrundstück hingegen schon. Es handelt sich also nicht um eine Bahnhofhalle der Jungfraubahn, nicht um das Grandhotel Victoria-Jungfrau in Interlaken, und auch nicht um das Berner Münster.

Puistola

Hinweis: Die Karte lässt sich sowohl im Masstab als auch zeitlich zoomen.
Verschiedene Koordinatenformate lassen sich links unten einstellen,
gefragt sind CH1903 oder, wie voreingestellt, CH1903+.

 
Beiträge: 528
Registriert: 27.04.2007

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Calcit » Di 5. Mai 2015, 13:03

Als ziemlich dreisten Vorschlag biete ich für die Koordinaten 600423 199519 in CH1903 laut "Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung" oder, laut Wikipedia, 600418 199502 in CH1903 bzw. N46.9466°, E07.44412 in WGS84.

Der Zeitpunkt der eingestellten Karte war 1861, das Gebäude wurde 1888-1892 gebaut, damit käme spätes 19. Jahrhundert hin, und auch Künstler waren dort aktiv. Die abgebildete Weihnachtsgeschichte verunsichert mich aber. Es ist immerhin ein schönes Bild, der Navigator unter den drei Nacktweisen benutzte zeittypisch zur Orientierung kein GPS-Gerät (in dem in diesem Ort gelegenen Patentamt war die dafür nötige Relativitätstheorie zu der Zeit noch nicht geschrieben) sondern ein Fernglas, mit dem er auch bei Tageslicht per Sternpeilung die Richtung zur Jungfrau ermitteln wollte. Der zweite Weise mit Hebammenkoffer mußte dringend zu dieser und der dritte, der für Goldgeschenke Zuständige, hatte nichts Sustanzielleres mitzubringen als seinen Blattgold-Heiligenschein, es war mal gerade wieder eine der vielen Wirtschaftskrisen, vielleicht symbolisiert durch Merkur, den Gott der Wirtschaftswissenschaftler und anderer Ersparnisdiebe.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 944
Registriert: 16.10.2007
Wohnort: Kanton AR
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 72

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Puistola » Di 5. Mai 2015, 17:09

Passt!
ich lese aus dem Luftbild 600426 199485, bin mir aber bewusst, dass durch die Höhe der Kuppel und die nicht ganz senkrecht erfolgte Flugaufnahme eine Verschiebung von mehreren Metern gegeben ist gegenüber der senkrechten Projektion des Punktes auf den Boden des darunterliegenden Nationalratssaals.
Das 'Bundeshaus' ist nicht so transparent wie die Glaskuppel des 'Reichtagsgebäudes' in Berlin.
Insbesondere in der sogenannten Wandelhalle, oder Lobby, an deren Decke diese Nacktwanderverherrlichung prangt, wäre manchmal mehr Transparenz durchaus wünschenswert.

Bei den drei Putten handelt es sich um Vertreter der damals wichtigsten Touristengruppen:

- Den rothaarigen Briten mit dem Regenschirm,
- den Franzosen mit dem Béret auf dem Kopf
- und das deutsche, blonde Fräuleinwunder.


Heute müsste man wohl abbilden:

- einen Russen, wahlweise mit Kalaschnikow oder Gashahn,
- Einen Amerikaner mit Ganzkörperbeschattendem Stetsonhut
- und einen deutschen Steuerflüchtling mit prallgefüllter Ledertasche,
der die Nacktheit, bzw. die FKK-Nationaltracht lediglich als Tarnung braucht,
nach dem Motto "Greif mal einem nackten Mann in die Tasche".


Als Nächtes hätte ich einen engeren Kartenausschnitt der Stadt Bern gebracht,
auf dem das Bundeshaus erstmals draufgewesen wäre.

Der Schlapphut ist nun schon wieder dein, trotz deiner geduldigen Zurückhaltung am Teide.
Du hättest dort wohl gleich auf die richtige Stelle getippt?

Puistola

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Di 5. Mai 2015, 23:36

Hallo, da war doch mein Déjà-vu doch keine qualitative Gedächtnisstörung (als solche gilt dieser Begriff in der Psychopathologie), sondern ich habe es wirklich gesehen. Das war aber im Frühjahr 1969 ... da habe ich es in der Erinnerung mit diesem Haus jetzt nicht mehr in Verbindung gebracht. Gibt es eigentlich noch diese triste Betongrube, in der die Berner Bären den Passanten präsentiert werden?

Bevor das neue Thema von Calcit kommt, hier nochmal kurz zurück. Das indirekt im Text schon angekündigte Bild von der alten Bahn wollte ich ja noch bringen:
Bild
Zum Vergleich, heute:
http://www.telefericoteide.com/de/teide-seilbahn

Das Bild damals war von der ersten Gondel, die hinaufkam gegen 9 Uhr, als ich vom Gipfel wieder heruntergekommen war. So habe ich es mehrmals wiederholt. Ein Mal war ich auch zum Sonnenuntergang oben und einmal bei Minusgraden und Sturm von 150 Km/h habe ich morgens bei der Bergstation aufgegeben, weil der weitere Aufstieg lebensgefährlich gewesen wäre. Über 30 Wanderer waren an dem Morgen unterwegs und keiner hat gewagt, hier weiter aufzusteigen. Man konnte sich in den Böen nicht halten und wäre auf die schroffe Lava gepustet worden.
@Puistola: den Aufstieg über den P. viejo habe ich auch mehrmals auf drei verschiedenen Routen gemacht (aber von den drei Parkplätzen der Startpunkte in den Cañadas de Teide aus und nicht mehrtägig).
Nun aber Ende mit dem vorletzten Thema und gespanntes Warten auf das nächste Bild von Calcit.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Di 5. Mai 2015, 23:53

Korrektur: nach der Nummernreihenfolge der Bilder war das Bild der Bahn nicht direkt nach dem Abstieg vom Gipfel gegen 9 Uhr aufgenommen, sondern direkt vor dem Abstieg durch die Schneefelder mit den "Penitentes", also zwischen 10 und 10:30 Uhr (also ca. die 3. Bahn, die damals halbstündig ab 9 Uhr fuhr). Diese Korrektur schreibe ich, weil die Spezialisten am Schatten erkennen würden, dass dies mit 9 Uhr wohl nicht stimmen kann.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 944
Registriert: 16.10.2007
Wohnort: Kanton AR
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 72

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Puistola » Mi 6. Mai 2015, 11:51

Hans H. hat geschrieben:.
@Puistola: den Aufstieg über den P. viejo habe ich auch mehrmals auf drei verschiedenen Routen gemacht

Bevor Calcit weitermacht, hier ein Blick vom Westaufstieg zum Teide.
Was da wie Dampf-Ufos am Himmel zu schweben scheint,
sind die Inseln La Gomera und im Hintergrund El Hierro.

Bild

Im Vordergrund der Krater des PIco Viejo, also in etwa der Gegenblick
zu deinem Bild 4, Gipfel von Westen.

Puistola


PS:
Die Bären in Bern wohnen nun direkt nebenan im Bärenpark, in bester Wohnlage, mit Blick auf die Aare.
In den Bärengraben müssen sie nur noch, wenn der Park geputzt wird. Die stereotypen Bewegungen der
einst im Graben gefangenen Bären wurden uns Kindern als Betteln erklärt. Dann durften wir Karotten runterschmeissen.

 
Beiträge: 863
Registriert: 03.08.2014
Wohnort: Baden
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 61

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Kartunger » Mi 6. Mai 2015, 18:38

Ich schau hier auch immer wieder rein - leider habe ich zu wenig Zeit um intensiv im Internet zu suchen und mitzuraten. Ich finde aber die Berichte und insbesondere die tollen Fotos immer wieder Interessant. Deshalb nur weiter so. Ich staune und genieße ob der herrlichen Landschaften :) .

Viele Grüße

Kartunger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von Hans H. » Mi 6. Mai 2015, 20:13

Zu den "schwebenden Inseln hätte ich auch noch etwas zu bieten, etwas unterhalb des Pico viejo an den Narices de Teide aufgenommen (mit Tele-Einstellung: Brennweite = 3,3 fache Bilddiagonale, entsprechend ca. 145 mm beim alten Normalformat):Bild
Und hier noch ein HDR-Bild von ähnlichem Standort:
Bild

 
Beiträge: 3680
Registriert: 17.03.2008
Wohnort: Oberpfalz

Re: Reise-Bilderraten-2: Fortsetzung

Beitrag von riedfritz » Do 7. Mai 2015, 10:03

Danke für die herrlichen Bilder!

Fritz

VorherigeNächste

Zurück zu FKK Urlaub

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste