Aktuelle Zeit: Di 30. Sep 2025, 03:28

FKK-Freunde.info

Das deutsche FKK-Forum

Gesundheitswahn

Kurioses, Lustiges, Aufmunterndes was unsere Forengemeinschaft interessieren dürfte
 
Beiträge: 5813
Registriert: 08.07.2009
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Eule » Mo 15. Feb 2016, 23:27

@ Aria
Zum Zucker: Homo Sapiens hat in seiner 200.000-jährigen Geschichte kaum Zucker gekannt, ...
Aria, hier irrst du. Der Mensch kannte schon den Zucker und nutzte diesen. Träger des Zuckers war hier der Honig.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 517
Registriert: 20.09.2010
Wohnort: Düsseldorf
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 52

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Ocean » Mo 15. Feb 2016, 23:33

@Friedhof genau das ist der springende Punkt. Die Lebensmittelindustrie will wachsen, mehr Umsatz und mehr Gewinn machen in einem Markt der dies streng genommen gar nicht zulässt, denn die Population hierzulande wird geringer, also müsste auch der Umsatz an Lebensmitteln immer weniger werden, statt dessen steigt er aber andauernd an. Zum einen wird immer mehr an Lebensmitteln weggeschmissen, aber die Leute essen auch einfach immer mehr und Zucker ist da das ideale Hilfsmittel, denn es sättigt nur sehr kurzfristig, steigert aber immer weiter den Appetit auf weiteren Zucker, so das man immer mehr davon konsumiert, und somit der Industrie die benötigten Umsatzsteigerungen einbringt.
Das hatte ich oben noch vergessen, mag sein, das man an einer Tafel Schokolade eine Woche essen kann, oder an einer Tüte Gummibärchen, auch wenn das nun wirklich die wenigsten schaffen. An einer 1.5 Liter Cola Flasche kannst du aber defintiv nicht eine Woche rumsüppeln, das Zeug schemckt schon nach 2 Tagen nicht mehr wenn es einmal geöffnet ist. Es bleibt also nur über einen Liter wegzuschütten, oder eben doch die 1.5 Liter in 2 Tagen zu verbrauchen, statt der 0,5 Liter die man vielleicht eigentlich nur konsumieren sollte.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5114
Registriert: 24.01.2012
Wohnort: München
Geschlecht: Weiblich ♀

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Aria » Di 16. Feb 2016, 13:52

Friedjof hat geschrieben:Ich denke, dass hier in erster Linie die Eltern gefragt sind, die mehr darauf achten müssen, was sie da für ihre Familie einkaufen. Ganz langsam scheint da auch etwas erkennbar.
Eben. Siehe dazu auch diesen Artikel in der Süddeutschen: Deutsche kaufen viel mehr Bio-Produkte – Zitat:

Immer mehr Menschen kaufen Bio-Produkte, der Markt ist im vergangenen Jahr in Deutschland um elf Prozent gewachsen.
Grund dafür sind unter anderem die Discounter, die ihr Bio-Angebot deutlich erweitert haben.



Friedjof hat geschrieben:In diesem Zusammenhang finde ich es schade, dass es heute in den Schulen kaum noch Kochunterricht (später Hauswirtschaft) gibt. Zu meiner Zeit gab es noch wöchentlichen Kochunterricht in der Schulküche. Die Mädcchen mussten teilnehmen. Die Jungen konnten zwischen Kochen und Werken wählen. Nun gut, das war einmal...
In Bayern gibt es die Ernährungserziehung bereits in der Grundschule. Darin wird auch praktisch was getan – z.B. aus Samen Öl pressen – und u.a. darauf gearbeitet, die auf Kinder gezielte TV-Werbung kritisch zu hinterfragen.

In den weiterführenden Schulen gibt es im Rahmen des Unterrichtsfachs Hauswirtschaft auch praktischen Kochunterricht. Die Schulküchen werden neuerdings im Rahmen der Ganztagsschulen gezielt gefördert: Sie dienen nicht nur dem Unterricht, es werden dort auch die Schulmittagsessen zubereitet.


Ocean hat geschrieben:Der Autor kommt zu dem Schluß das die Kalorienmenge alleine eben doch nicht ausschlaggebend ist.
Bei unveränderter Kalorienzufuhr hat der Autor in 60 Tagen 8 Kilo zugenommen, nur durch versteckte Zucker in Alltagslebensmitteln.
Es gibt keinen versteckten Zucker, denn auch das sind Kalorien, die angegeben werden müssen. Beweis: Selbst das 1 Gramm Zucker pro 100 Gramm Serrano-Schinken ist auf der Packung angegeben.


Ocean hat geschrieben:Zucker ist an Pommes, an Bratkartoffeln, in Nudeln, in allen Suppen, Brühen, Soßen und was weiß ich, alles Dinge die du selber nie mit Zucker machen würdest.
Wer kauft schon fertige Bratkartoffeln? Und in Nudeln habe ich noch nie Zucker gefunden: Da ist nur Hartweizengries und Wasser drin.


Ocean hat geschrieben:An einer 1.5 Liter Cola Flasche kannst du aber defintiv nicht eine Woche rumsüppeln, das Zeug schemckt schon nach 2 Tagen nicht mehr wenn es einmal geöffnet ist. Es bleibt also nur über einen Liter wegzuschütten, oder eben doch die 1.5 Liter in 2 Tagen zu verbrauchen, statt der 0,5 Liter die man vielleicht eigentlich nur konsumieren sollte.
Wer kauft schon Cola? Schon als Kind wusste ich, dass Cola nichts anderes als Zuckerwasser ist, mit Kohlensäure, Koffein, Aroma- und Farbstoffen versetzt - ich habe sie nur ganz selten trinken dürfen, weil ich danach, aufgrund des Koffeins, ganz hippelig war. :D

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3261
Registriert: 05.12.2005
Wohnort: Lübben im Spreewald
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 69

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Bummler » Di 16. Feb 2016, 14:49

Ocean hat geschrieben:@Friedhof ....


Hat sich Nackidei schon wieder umbenannt? :mrgreen:

Ocean hat geschrieben:Und wenn die ganze Welt so willensstark wäre, wie du es scheinbar bist, und an einer Tüte Gummibärchen problemlos 20 Abende naschen kann :lol: , dann frage ich mich, warum fast 60 % der Deutschen unter Übergewicht leiden ?


Ja, das kann ja nur zwei Ursachen haben:
1. Die Deutschen sind gar nicht willensstark.
2. Die Industrie oder der Handel oder die Hersteller oder alle drei sind doch schuld.

Interessant ist die Diskussion allemal, weil ich hier plötzlich Dinge erfahre, die ich noch nicht kannte.
Aber! Bei aller statistisch nachgewiesenen Wirksamkeit oder Unwirksamkeit von Nahrungsmitteln sollte man eines nicht vergessen:
Wir kennen 60 % der Bakterien die in unserem Darm leben noch gar nicht und wissen deshalb überhaupt nicht wie sie ticken.
(Quelle: Darm mit Charme) Insofern ist jede einseitige Ernährung, jede Dominanz wahrscheinlich nicht gut für uns, auch wenn sie jetzt nicht unmittelbar schädlich sein sollte.
Und das dieses Thema schon uralt ist, wusste ich auch nicht:
Metschnikow gilt als Begründer der probiotischen Ernährung. Er führte 1908 die hohe Lebenserwartung der bulgarischen Bauern auf deren Verzehr des bulgarischen Joghurts mit den darin vorhandenen Bakterien zurück.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Lactobaci ... bulgaricus

Schon komisch, das wir darüber so wenig wissen, obwohl schon so lange daran geforscht wird.

Aria hat geschrieben:Cola...ich habe sie nur ganz selten trinken dürfen, weil ich danach, aufgrund des Koffeins, ganz hippelig war. :D


Aha, das ist also der Grund. Steig doch mal um, z.B. auf Alkohol. :mrgreen:

Benutzeravatar
 
Beiträge: 517
Registriert: 20.09.2010
Wohnort: Düsseldorf
Geschlecht: Männlich ♂
Alter: 52

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Ocean » Di 16. Feb 2016, 18:17

@Aria
Wer kauft schon ... wer kauft schon... wer kauft schon ...
Wenn das keiner kaufen würde gäbe es die Firma Coca Cola vermutlich nicht, oder ?
Und wenn keiner fertige Bratkartoffeln kaufen würde, warum gibt es sie dann ?
Du sagtest ja selber, die Industire liefert die Produkte die der Konsument sucht, und offensichtlich gibt es einen Markt für all das Zeug.

Mit verstecktem Zucker meine ich natürlich nicht, das er nicht auf der Packung steht, sondern Zucker in Produkten wo man ihn nicht vermutet, wie eben Pommes, Bratkartoffeln, Wurst, Käse, Joghurt, Wasser, ja ganz recht selbst Wasser gibt es inzwischen mit Zucker, nennt sich Fitness Wasser ...

Und bei den Nudeln meine ich jetzt Glutenfreie Produkte, das hätte ich evtl. dazu sagen müssen.

Natürlich kann sich der Konsument von jedem Artikel den er kauft vorher das Etikett durchlesen, wenn er denn die zig dutzend Bezeichnungen für Zucker alle kennt die sich so auf Packungen verstecken. Die Praxis sieht aber anders aus und wir reden hier evtl. auch nicht von super aufgeklärten Inteligenzbestien, sondern von der Masse der Menschen. Aber auch eben die haben ein Recht auf ein gesundes Leben, oder nicht ?

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Hans H. » Di 16. Feb 2016, 20:43

Interessant, wie sich die Diskussion entwickelt hat, und dass gerade das Stichwort Zucker inzwischen so viele weitere Beiträge hervorgebracht hat.

Aria verteidigt die Hersteller, die schließlich nichts illegales tun, sondern sich eben nach der Nachfrage richten (das marktwirtschaftliche Argument kam ja zwischendurch auch noch von Friedjof) und

Ocean verteidigt die Verbraucher, die eben mehr und bessere Informationen brauchen könnten.

Aber: Das geht meiner Ansicht nach nur mit Vorschriften zur besseren Kennzeichnung. Aber jede neue Regulierung sollte sehr gut bedacht werden, da wir gerade im Lebensmittelsektor ziemlich überreguliert sind. Ich würde eher auf Aufklärung setzen, und das tun ja inzwischen viele Fernsehsender und Illustrierte ganz regelmäßig.

Ocean: für deine Liste "Pommes, Bratkartoffeln, Wurst, Käse, Joghurt, Wasser" hast du die Wahl, und man muss kein Fachmann sein, um die wenigen Begriffe zu verstehen, die für Zucker stehen. Bei Wurst und Käse sind die alternativen Produkte ohne unnatürlichen(*) Zuckerzusatz allerdings merkbar teurer, da nur im Bio-Supermarkt zu bekommen. (*):Damit meine ich nicht, generell kein Zucker, aber wenn, dann nur in den geringen Mengen, wie nach alten überlieferten Rezepten.

Joghurt ohne Zucker gibt es in jedem Supermarkt ("Naturjoghurt"). Den Fruchtanteil, wenn man den will, tut man sich eben im Sommer direkt und im Winter aus einem Glas mit sehr geringem Zuckerzusatz hinein (z.B. den Fruchtaufstrich mit 70% - 75% Fruchtgehalt, den es nicht nur in Biomärkten gibt - bei uns auch bei Rewe). Bratkartoffeln habe ich nie als Fertigprodukt gekauft und wenn Pommes mal aus der gefrorenen Tüte sein müssen, gibt es da auch welche ohne Zuckerzusatz, die auch noch viel besser schmecken, als andere. Und wer Wasser mit Zucker kauft oder Cola, Limo etc., der ist selbst schuld. In den vergangenen 10 Jahren habe ich vielleicht 2 oder 3 mal ein Glas Cola auf einer Dienstreise getrunken, mehr aber nicht. Das ist doch sowas von überflüssig! Das ist kein Verzicht! Nein, wenn man sich den Zucker abgewöhnt und den Geschmack umgewöhnt hat (s. Beiträge weiter oben), schmeckt das einfach nicht.

Bummler hat geschrieben:Metschnikow gilt als Begründer der probiotischen Ernährung. Er führte 1908 die hohe Lebenserwartung der bulgarischen Bauern auf deren Verzehr des bulgarischen Joghurts mit den darin vorhandenen Bakterien zurück.
....
Schon komisch, das wir darüber so wenig wissen, obwohl schon so lange daran geforscht wird.

Das mit dem L. bulgaricus als Ursache für die gesunde Wirkung von bulgarischem Joghurt ist einer der anhaltenden Irrtümer in der Wissenschaft: entscheidend ist nicht der zuerst aus dem bulgarischen Joghurt isolierte L. bulgaricus, der da zufällig in einer untersuchten Charge gerade mal überwiegend vorkam, sondern eine Mischung anderer Milchsäurebakterien, u.a. L. casei und Bifidobacter spec. und zweitens ist es wirklich nicht so, dass wir darüber "so wenig wissen". Das Wissen darüber füllt viele Bände und wird ja auch gut genutzt für die Werbung (z.B. Actimel, Nestle LC1 etc.).
Der L. bulgaricus produziert zu über 95% die physiologisch ungünstige D-(-)-Milchsäure, während L. casei, Streptococcus thermophilus, die Bifidobakterien und weitere teils ausschließlich und teils zu über 80% die physiologisch gute L-(+)-Milchsäure bilden. Letztere wird vom Menschen gut abgebaut und verwertet, während das D-(-)-Isomer nicht abgebaut wird und damit zur vorübergehenden Übersäuerung im Blut führen kann. Deshalb setzen alle Joghurthersteller, die mit der Werbung gesunden Joghurt anbieten, auf L. casei und/oder Bifidobaktereien. Einige, die das immer noch nicht kapiert haben, setzen weiterhin gezielt ihre Joghurt-Gärung mit L. bulgaricus an, auch ausgerechnet mindestens ein Bio-Hersteller. Wenn S. thermophilus dabei ist, dann ist das schon mal besser, obwohl der ja nur dafür zugesetzt wird, dass die Gärung bei erhöhter Temperatur sehr schnell beginnt.

Und was wir darüber wissen, ist zu viel, als dass ich darauf eingehen könnte. Warum wohl werden von zahlreichen Herstellern (u.a. normale Pharma-Konzerne und nicht nur Alternative) Produkte mit lebensfähigen gefriergetrockneten oder suspendierten Bakterienpräparaten mit Streptococcus- und Lactobacillus-Arten zum Schlucken angeboten, die insbesondere nach Antibiotikabehandlungen die schnelle Regeneration der Darmflora begünstigen (daher auch von Ärzten empfohlen) und die über längere Zeit eingenommen bei Reizdarm und anderen chronischen Darm-Problemen sehr hilfreich sein können (nicht in jedem speziellen Fall, aber in vielen).

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5036
Registriert: 17.06.2006
Wohnort: Hessen
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Hans H. » Di 16. Feb 2016, 21:05

Ocean hat geschrieben:Alles beim Metzger kaufen ? Die Dame hinter der Theke will bezahlt werden, Geld das die Ware, bei oft ähnlicher Qualität wie im Supermarkt, den Preis um den Faktor 2 erhöht. Kann ich mir bei 6 Personen im Haushalt nicht immer leisten, und bei Wurst will ich mir das auch gar nicht leisten, denn der Geschmack ist meist völlig identisch, die Menge macht den Preis, ein kleiner Metzger kann nunmal nicht so viel automatisieren wie eine Wurstfabrik, selbst wenn beide nach völlig gleichem Rezept bei gleicher Warenqualität arbeiten kostet die Wurst beim Metzger immer das doppelte.

Wenn es die gleiche Warenqualität ist, dann muss der Metzger sich nicht wundern, wenn er den Konkurrenzkampf verliert. Ich kenne auf dem Land, insbesondere im Schwarzwald, im Allgäu und in Tirol Metzger, bei denen die Qualität derart viel besser ist, dass ich gern den Mehrpreis zahle. Hier in der näheren Umgebung haben wir keinen vergleichbaren. Wenn der Metzger keine bessere Rohware verwendet, als die mittelständischen Metzgereien, die unsere kleineren Supermärkte beliefern, dann können sie mit ihrer manuellen Produktion auch keinen Geschmacksunterschied herbeizaubern. Das geht nur, wenn sie die Tiere von kleineren Bauernhöfen ohne Massentierhaltung geliefert bekommen, bei denen Rinder, Schweine und Geflügel solange und sooft es geht draußen herumrennen. Da der Hauptanteil des höheren Preises von der Arbeitszeit des Metzgers stammt, sind diese Produkte dann nur noch wenig teurer als Metzger-Produkte von billigerem Rohmaterial, aber im Geschmack derart von Vorteil, dass ich die immer bevorzugen würde. Wenn ich für den nächsten, der diese Qualität hat, nicht 40 Km fahren müsste, würde ich nur da kaufen.

Und das Kostenargument von Ocean: Wir waren auch eine große Familie, aber dann gab es (und gibt es zu zweit auch heute noch) eben nur ein bis zwei Mal in der Woche Fleisch, dann aber in sehr guter Qualität. Das ist ohnehin gesünder, als der deutsche Durchschnittskonsum von 6-8 Kg Fleisch im Monat.

 
Beiträge: 5813
Registriert: 08.07.2009
Geschlecht: Männlich ♂

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Eule » Mi 17. Feb 2016, 19:02

@ Hans H.
Da der Hauptanteil des höheren Preises von der Arbeitszeit des Metzgers stammt,
Natürlich sind die Personalkosten hier höher, aber nur deshalb, weil die produzierte Menge geringer ist. Die Menge ist auch deshalb geringer, weil keine Konservierungsstoffe eingesetzt werden.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5114
Registriert: 24.01.2012
Wohnort: München
Geschlecht: Weiblich ♀

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Aria » Mi 17. Feb 2016, 22:54

Ocean hat geschrieben:@Aria
Wer kauft schon ... wer kauft schon... wer kauft schon ...
Wenn das keiner kaufen würde gäbe es die Firma Coca Cola vermutlich nicht, oder ?
Und wenn keiner fertige Bratkartoffeln kaufen würde, warum gibt es sie dann ?
Du sagtest ja selber, die Industire liefert die Produkte die der Konsument sucht, und offensichtlich gibt es einen Markt für all das Zeug.
Klar gibt es Leute, die all das Zeug kaufen, aber die sind dann selbst schuld, wenn sie übergewichtig und/oder zuckerkrank werden – von nichts kommt nichts.


Ocean hat geschrieben:Mit verstecktem Zucker meine ich natürlich nicht, das er nicht auf der Packung steht, sondern Zucker in Produkten wo man ihn nicht vermutet, wie eben Pommes, Bratkartoffeln, Wurst, Käse, Joghurt, Wasser, ja ganz recht selbst Wasser gibt es inzwischen mit Zucker, nennt sich Fitness Wasser ...
Normalerweise steht auf jeder Packung auch: So viel Kohlehydrate davon so viel Zucker, wenn Zucker drin ist. Das ist per Gesetz so vorgeschrieben. Ich wüsste nicht, was man hier noch besser machen könnte.


Ocean hat geschrieben:Natürlich kann sich der Konsument von jedem Artikel den er kauft vorher das Etikett durchlesen, wenn er denn die zig dutzend Bezeichnungen für Zucker alle kennt die sich so auf Packungen verstecken.
Da wird nichts versteckt: Wenn Zucker drin ist, egal unter welchen Namen, muss der Zuckergehalt genannt werden – siehe oben.


Ocean hat geschrieben:Die Praxis sieht aber anders aus und wir reden hier evtl. auch nicht von super aufgeklärten Inteligenzbestien, sondern von der Masse der Menschen. Aber auch eben die haben ein Recht auf ein gesundes Leben, oder nicht ?
Klar, aber mehr als die Inhalte zu deklarieren können die Hersteller nicht, und die letzte Kaufentscheidung trifft nun mal der Konsument. Und wenn er die Inhaltsangabe nicht liest, oder sie liest, aber trotzdem kauft, dann ist er selbst schuld. Wenn nicht er, wer sonst?

 

Re: Gesundheitswahn

Beitrag von Friedjof » Mi 17. Feb 2016, 23:54

Wir sollten uns keinen Illusionen hingeben. Sicher gibt es noch kleine Fleischereibetriebe, die ihre Wurst- und Fleischwaren noch selber herstellen, also über eine "Wurstküche" verfügen, in der sie aus dem selbst eingekauften Fleisch vom Wiener Würstchen über verschiedene Aufschnittsorten bis hin zum selbst geräucherten Schinken alles, vieles oder einiges selbst herstellen. Ja, die gibt es noch. Aber man muss sie suchen und vor allen Dingen auch bereit sein, hierfür mehr zu bezahlen.
In Supermärkten wie Edeka, Rewe, Spar, Real usw. sieht das anders aus. Da wird in aller Regel nichts mehr selbst hergestellt. Die beziehen ihre Fleisch- und Wurstwaren aus den Wurstwarenfabriken, genauso wie Aldi, Lidl, Netto und Co. Der Unterschied zwischen den Fleischertheken der Supermärkte und den Wurst- und Fleischwaren bei den Discountern besteht nur darin, dass bei den letzteren die Wurst bereits portioniert und steril unter Schutzgas abgepackt und versiegelt ist.

Eine erst kürzlich zum wiederholten Male gezeigte Doku in der ARD zeigte am Beispiel Hinterschinken und Edeka, wie wir Verbraucher teils getäuscht werden. Der Marktleiter eines großen Edekamarktes zeigte dem Fernsehteam an nur diesem einen Beispiel, nämlich dem Hinterschinken, wo die Unterschiede bestehen. Da zeigte er als erstes die preisgünstigste Variante mit dem Aufdruck "Gut und Günstig". Das sind die Lebensmittel, die stets den Aldi/Lidl-Preisen angepasst werden. Dann die teurere Variante mit dem Edeka-Aufdruck und Markensiegel. Und zu guter Letzt den Hinterschinken vom Stück an der Fleischertheke, der ungefähr doppelt so viel kostet wie die Gut und Günstig-Ware.
Der Marktleiter meinte, dass alle drei Produkte vollkommen identisch seien und von ein und demselben Hersteller kämen. Das Fernsehteam besuchte daraufhin den Hersteller des Hinterschinkens, der die Kameraleute hinter die Kulissen schauen ließ. Und tatsächlich: Alle drei Hinterschinken in den unterschiedlichen Verpackungen und der große Block für die Fleischertheke zeigten sich als vollkommen identische Produkte. Und nicht nur das. Der Hersteller des Hinterschinkens produziert auch Aufschnittsorten und verschiedene Würstchen, unterschiedlich verpackt für die verschiedensten Supermarkt- und Discounterketten und auch für deren Fleischertheken. Die Ware ist aber immer ein und dieselbe. Auch der Fleischereigroßhandel wird beliefert. Da kauft dann der kleine Fleischer um die Ecke ein, wo der Kunde noch im Glauben ist, bessere Qualität zu erhalten.

Nicht das ich falsch verstanden werde: Es gibt sie noch, die bessere Qualität bei Fleisch und anderen Lebensmitteln. Ich achte grundsätzlich auf gute Qualtät und weiß, wo ich was mit gutem Gewissen kaufen kann. So bin ich bei Fleisch grundsätzlich bereit mehr zu zahlen und kaufe das teils bei einem Fleischer, der sein Fleisch bei Kleinbauern im Umland einkauft. Früher kauften wir direkt beim Bauern ein, wie z.B. ein Achtel Rind oder auch ein halbes Schwein. Aber jetzt lohnt sich das für uns nicht mehr, wo die Kinder aus dem Haus sind. Zudem haben wir den Fleischkonsum drastisch reduziert und essen vermehrt Seefisch.

VorherigeNächste

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste