Etwas offtic - darum nur kurz: Das mit dem Zeitgeist gilt nur im großen Maßstab, wenn es um große Reichweiten geht. Ein kleines Beispiel für Authentizität, die durch "Unbeholfenheit" befördert wird: Nehmen wir an, zwei Verkäufer wollen dir einen Gebrauchtwagen verkaufen (oder sagen wir besser: "andrehen"). Verkäufer A ist sehr selbstbewusst und tritt mit klarer Sprache auf. Verkäufer B ist sprachlich unsicher und hat auch eine unbeholfene Gestik. Aus anderen Informationen weißt du, dass dich einer der beiden betrǘgen will. Wem würdest du es zutrauen ? Dem unsicheren vermutlich nicht. Das hat sogar einen simplen Grund: Unsichere wirken auch immer etwas unbedarft /naiv. So jemandem wird eher nicht Betrugsabsicht unterstellt. Das liegt wiederum daran, dass du naiven Personen sozusagen nicht die nötige Intelligenz unterstellt, die du für einen von dir unentdeckten Betrug für nötig halten. Dem sicher auftretenden Verkäufer wird eher geglaubt, er wirkt daher authentischer.HTJ hat geschrieben: Ich denke eher, es hat ihm nicht geschadet. Normalerweise geben Menschen mit einem starken Selbstbewusstsein den Ton an und bestimmen den Zeitgeist.
Auf das Beispiel mit den Festivalfotos übertragen: Einem - das ist jetzt im positiven Sinne gemeint - "unbeholfen" auftretenden Fotografen wird quasi nicht zugetraut, die entstandenen Fotos außerhalb der Vereinbarung zu nutzen / zu verbreiten. Da machen dann also viel mehr mit.
Eine zu große Naivität kann für den Fotographen auch hinderlich sein. Im konkreten Beispiel gab es im Nachgang sogar juristische Auseinandersetzung mit einem Elternteil einer Fotographierten, die zum fraglichen Zeitpunkt (angeblich oder tatsächlich) noch nicht volljährig war. (das mal nur so kurz als Detail eingeschoben)
-